Prognosen und Umfragen zur Brandenburg-Wahl 2024: Parteien nahe beieinander

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Am 22. September 2024 findet die Landtagswahl in Brandenburg statt. Die Umfragen sehen ein knappes Ergebnis voraus. Ein Überblick.

Potsdam – Am 22. September steht in Brandenburg die Landtagswahl an. Dabei werden die 88 Abgeordneten des achten Brandenburger Landtages bestimmt. Wer wird die stärkste Partei bei der Brandenburg-Wahl 2024 sein? Ein Überblick über die aktuellen Umfragen kann hierbei Aufschluss geben.

Aktuell führt die AfD, deren Landesverband seit Mitte Juni 2020 vom Verfassungsschutz des Landes als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestuft wird. Dahinter zeichnet sich ein enges Rennen ab. SPD, CDU und das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) liegen fast gleichauf, wie der Wahltrend von PolitPro zeigt. Dieser berechnet den gewichteten Durchschnitt aktueller Umfragen zur Brandenburg-Wahl:

Partei Umfrageergebnis in %
AfD 24,1
SPD 18,7
CDU 18,3
BSW 16,6
Grüne 6,8
Linke 4,5
BVB/FW 3,8
FDP 2,9
Sonstige 4,3

(Quelle: PolitPro)

Aktuelle Umfragen zur Wahl in Brandenburg sehen die AfD vorne

Die einzelnen Umfragen zur Brandenburg-Wahl offenbaren vor allem zwei Tendenzen: Einerseits hat der Vorsprung der AfD gegenüber den anderen Parteien in den letzten Monaten etwas abgenommen. Andererseits konnte das BSW, dessen Landesverband erst Ende Mai gegründet wurde, zuletzt deutlich zulegen. Diese Entwicklung lässt sich besonders gut an den beiden neuesten Umfragen aus dem Juli ablesen.

Landtag in Potsdam
Die Wahl des neuen Brandenburger Landtags rückt näher. Die Umfragen deuten ein engeres Rennen an als lange gedacht. (Archivbild) © Monika Skolimowska/dpa

Aktuelle Insa-Umfrage zur Wahl in Brandenburg

Eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Insa vom 16. Juli positioniert die AfD mit 24 Prozent an der Spitze, gut zwei Monate vor der Landtagswahl in Brandenburg. Sie hat jedoch im Vergleich zur vorherigen Insa-Umfrage vom Mai einen Prozentpunkt eingebüßt. Fast gleichauf liegen SPD, CDU und BSW. Die SPD erreicht 19 Prozent, die CDU 18 Prozent und das BSW bei 17 Prozent. Im Mai lag das BSW mit 13 Prozent noch weiter zurück, während SPD und CDU jeweils 19 Prozent erreichten.

Es folgt eine große Lücke zu den Grünen, die konstant bei sieben Prozent liegen. Die Linke könnte mit fünf Prozent erneut in den Landtag einziehen. Anders sieht es bei den Freien Wählern (vier Prozent) und der FDP (drei Prozent) aus, die beide den Einzug in den Landtag verpassen würden.

Partei Umfrageergebnis in %
AfD 24
SPD 19
CDU 18
BSW 17
Grüne 7
Linke 5
BVB/FW 4
FDP 3
Sonstige 3

Hinweis: Das Institut Insa befragte im Auftrag der Bild-Zeitung vom 8. bis zum 15. Juli exakt 1000 Wahlberechtigte in Brandenburg.

Aktuelle Umfrage von Infratest dimap zur Wahl in Brandenburg 2024

Auch in der Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap vom 11. Juli führt die AfD. Im „Brandenburg-Trend“ für rbb24 Brandenburg und Antenne Brandenburg erreicht sie 23 Prozent, vor der SPD mit 19 Prozent. Seit September hat die AfD damit neun Prozentpunkte verloren, damals lag sie bei 32 Prozent.

Das BSW könnte laut Umfrage mit 16 Prozent der Stimmen rechnen – das sind sechs Prozentpunkte mehr als noch im „Brandenburg-Trend“ von April. Die CDU liegt in der aktuellen Umfrage gleichauf mit der SPD bei 19 Prozent. Die Grünen erreichen sieben Prozent. Dagegen würden die Linken mit vier Prozent ebenso an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern wie die FDP (drei Prozent). Die rot-schwarz-grüne Koalition hätte im Parlament laut diesem Ergebnis mehr Stimmen als die konkurrierenden Parteien zusammen und könnte mit einer Mehrheit der Sitze rechnen.

Partei Umfrageergebnis in %
AfD 23
SPD 19
CDU 19
BSW 16
Grüne 7
Linke 4
BVB/FW 3
FDP 3
Sonstige 6

Hinweis: Für den „Brandenburg-Trend“ wurden laut Infratest dimap 1153 Wahlberechtigte aus Brandenburg vom 4. bis 7. Juli repräsentativ befragt.

Umfragen deuten auf enges Rennen bei der Wahl in Brandenburg hin

Die Umfragen lassen auf ein recht enges Rennen in Brandenburg schließen. Die Ergebnisse zur Brandenburg-Wahl werden zeigen, ob sie korrekt waren. Kurz nach Schließung der Wahllokale werden die Hochrechnungen zur Landtagswahl in Brandenburg veröffentlicht, die auf Umfragen an den Wahllokalen (Exit Polls) basieren.

Aktuell wird Brandenburg von einer Kenia-Koalition aus SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen regiert, die über 50 der 88 Sitze im Parlament verfügt. Bei der Landtagswahl 2019 wurde die SPD trotz Verlusten zur stärksten Partei, knapp vor der AfD, die stark an Stimmen gewann. Die CDU verlor deutlich und wurde nur noch drittstärkste Kraft. Auch die Linke verlor erheblich und landete noch hinter den Grünen. Die BVB/FW zog mit 5,0 Prozent in den Landtag ein, die FDP verpasste ihn. (cs/dpa/AFP)

Auch interessant

Kommentare