Wann kommen Hochrechnungen und Prognosen zur Brandenburg-Wahl 2024?
Am 22. September finden in Brandenburg die achten Landtagswahlen statt. 88 Abgeordnete ziehen in das Landesparlament ein. Wann kommen erste Hochrechnungen?
Potsdam – Die drei Landtagswahlen im Osten Deutschlands finden ihren Abschluss im September mit der Wahl in Brandenburg. Am 22. September wird das achte Landesparlament von Brandenburg gewählt, an diesem Tag können die wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger ihre Stimmen abgeben.
Nicht nur in Brandenburg, sondern auch in Sachsen und Thüringen werden im September neue Landtage gewählt. Es besteht laut Umfragen die Möglichkeit, dass die AfD erstmalig in allen drei Bundesländern zur stärksten Partei gewählt wird, während die traditionellen Volksparteien an Zustimmung einbüßen könnten. Aktuelle Wahlumfragen zur Brandenburg-Wahl 2024 sehen die AfD in Führung.
Wann es Hochrechnungen und Ergebnisse zur Landtagswahl in Brandenburg gibt
Am Wahltag öffnen die Wahllokale in Brandenburg um 8 Uhr morgens und schließen um 18 Uhr. Nach Schließung der Wahllokale werden erste Hochrechnungen zum Ausgang der Landtagswahl veröffentlicht. Mit fortschreitender Auszählung der Stimmen werden die Hochrechnungen immer genauer. Ein vorläufiges Ergebnis könnte voraussichtlich noch am Abend der Wahl vom Wahlleiter bekannt gegeben werden.
Erstes amtliches Ergebnis der Brandenburg-Wahl soll acht Tage nach der Wahl veröffentlicht werden
Das offizielle Ergebnis der Wahl in Brandenburg wird jedoch erst später veröffentlicht. Etwa acht Tage nach der Wahl, voraussichtlich am 30. September, wird das amtliche Wahlergebnis in einer öffentlichen Sitzung des Kreiswahlausschusses festgestellt. Etwa 12 Tage nach der Wahl, voraussichtlich am 4. Oktober, findet eine öffentliche Sitzung des Landeswahlausschusses zur Feststellung des Zweitstimmenergebnisses statt.
Umfragen zur Landtagswahl in Brandenburg: AfD liegt in Führung
Die aktuelle Landesregierung in Brandenburg besteht aus einer Koalition von SPD, CDU und Bündnis 90/Die Grünen. Der Ministerpräsident von Brandenburg ist derzeit Dietmar Woidke von der SPD. Bei der letzten Wahl vor fünf Jahren erreichte die AfD 23,5 Prozent der Stimmen und wurde damit zur zweitstärksten Partei nach der SPD. Wahlumfragen zur Brandenburg-Wahl sehen die Rechtspopulisten bei der Wahl im September vorn.
Die Ergebnisse der Landtagswahl in Brandenburg im September werden über die Verteilung der 88 Sitze im Landtag in Potsdam entscheiden. 44 der Abgeordneten werden durch Mehrheitswahl in den Wahlkreisen gewählt. Die restlichen Sitze werden durch Verhältniswahl nach den Landeslisten der Parteien vergeben. (pav)