Wagenknecht-Partei vor Brandenburg-Wahl in Umfrage fast gleichauf mit CDU

  1. Startseite
  2. Politik

KommentareDrucken

Bei der Landtagswahl in Brandenburg könnte das BSW zweitstärkste Kraft werden: In einer Umfrage erreicht das Bündnis 17 Prozent.

Potsdam – Laut einer neuen Umfrage könnte das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) bei der Landtagswahl in Brandenburg zweitstärkste Kraft werden. In den Ergebnissen liegt das BSW mit 17 Prozent fast gleichauf mit SPD (19 Prozent) und CDU (18 Prozent).

Für die am Dienstag (16. Juli) veröffentlichte Erhebung des Meinungsforschungsinstitutes Insa für die Bild wurden vom 8. bis zum 15. Juli insgesamt 1000 Wahlberechtigte in Brandenburg telefonisch und online befragt. Die Fehlertoleranz der Umfrage lag bei +/- 3,1 Prozent, sodass bis zur Landtagswahl noch vieles passieren könnte. Das BSW kann bei einem solchen Umfragenergebnis allerdings bereits feiern, während andere Parteien um ihre Stellung zittern müssen.

Sahra Wagenknecht
Sahra Wagenknecht (Archivbild) verfolgt große Ziele bei den Landtagswahlen. © Bernd von Jutrczenka/dpa

Vergleich zur Landtagswahl Brandenburg 2019: Neben BSW gewinnen laut Umfrage 2024 nur CDU und AfD

Seit der letzten Umfrage im Mai hat das BSW, das damals noch bei 13 Prozent lag, ganze vier Prozentpunkte dazugewonnen. SPD und CDU erreichten damals jeweils 19 Prozent, sodass die CDU leicht verloren hat. Stärkste Kraft war in der neuen Umfrage erneut die AfD mit 24 Prozent (-1 Prozentpunkt), obwohl die Partei seit Jahresanfang bereits einige Prozentpunkte verloren hatte.

Die Grünen lagen unverändert bei sieben Prozent, Die Linke bei fünf Prozent. Nach der aktuellen Umfrage würden es die Freien Wähler (vier Prozent) und die FDP (drei Prozent) aufgrund der Fünfprozenthürde nicht in den Landtag schaffen.

Im Vergleich zur letzten Landtagswahl im Jahr 2019 hätten, würde nach dieser Aufteilung gewählt werden, vor allem SPD (- 7,2 Prozentpunkt) und Die Linke (-5,7 Prozentpunkte) verloren. Neben dem BSW, der CDU und der AfD würden jedoch alle anderen Parteien im Vergleich zur vorherigen Wahl auch verlieren. Auch in Thüringen und in Sachsen sind Erfolge des BSW zu erwarten, das in Umfragen schon an einigen Parteien vorbeigezogen ist. (lismah)

Auch interessant

Kommentare