Brandenburg-Wahl 2024 startet am Sonntag – SPD muss AfD-Wahlsieg fürchten
Aktuelle News zur Brandenburg-Wahl 2024 im Live-Ticker: Umfragen sehen SPD und AfD fast gleich, Hochrechnungen und Ergebnisse werden mit Spannung erwartet.
Das Wichtigste in
diesem News-Ticker
- Brandenburg-Wahl 2024 startet am Sonntag – SPD-Ministerpräsident Woidke will bei Wahlsieg der AfD abtreten
- Ergebnisse zur Landtagswahl in Brandenburg live – AfD und Woidkes SPD liegen laut aktuellen Prognosen eng beieinander
- Stimmen die aktuellen Prognosen zur Brandenburg-Wahl 2024? – Grüne müssen laut Umfragen zittern, BSW kann auf gutes Ergebnis hoffen
Potsdam – Nicht mehr lange, dann steht fest, ob die AfD in Brandenburg stärkste Kraft wird: Die Brandenburg-Wahl 2024 startet am Sonntag, 22. September, mit der Öffnung der Wahllokale um 8 Uhr. Bis 18 Uhr können die Wahlberechtigten ihre Stimmzettel ausfüllen, sofern sie nicht schon per Briefwahl bei der Brandenburg-Wahl über die Kandidaten und Parteien abgestimmt haben.
Schon kurz nach 18 Uhr wird es am Sonntag erste aktuelle Prognosen zum Ergebnis der Landtagswahl geben, die auf Befragungen der Wählerinnen und Wähler an den Wahllokalen basieren. Im Laufe des Abends wird sich herauskristallisieren, ob die Umfragen zur Brandenburg-Wahl 2024 recht hatten und die AfD als Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg stärkste Kraft wird.
Je mehr Stimmzettel zur Brandenburg-Wahl 2024 in den Wahllokalen ausgezählt sind, desto präziser werden im Laufe des Abends die aktuellen Hochrechnungen zur Brandenburg-Wahl. Ein erstes offizielles Ergebnis ist erst für den späten Abend oder am Montagmorgen zu erwarten.
Brandenburg-Wahl 2024 startet am Sonntag
Bei der Brandenburg-Wahl 2024 könnte die SPD nach Jahrzehnten als stärkste Kraft von der AfD abgelöst werden. SPD-Ministerpräsident Dietmar Woidke kündigte an, dass für ihn in diesem Fall Schluss wäre und er sein Amt abgeben würde. Ob die Umfragen zum Abschneiden der AfD in Brandenburg sich als richtig erweisen und die Rechtspopulisten alle anderen Parteien hinter sich lassen, darüber werden am Sonntag, 22. September, die rund 2,1 Millionen Wählerinnen und Wähler entscheiden.
Um Ministerpräsident Woidke geht es bei der Brandenburg-Wahl 2024 um alles – und für die Bürger in Brandenburg um viel, nämlich ihre neue Regierung. Zwar ist es unwahrscheinlich, dass die in Brandenburg vom Verfassungsschutz als rechtsextrem eingestufte AfD nach der Landtagswahl den Ministerpräsidenten stellen wird. Denn keine andere Partei will mit Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt – ebenfalls als rechtsextrem eingestuft – eine Koalition eingehen. Doch falls die AfD ein Drittel der Sitze im Potsdamer Landtag erhält, kann sie während der nächsten Legislaturperiode wichtige Entscheidungen blockieren.
Ergebnisse zur Landtagswahl in Brandenburg live
Der Blick in aktuelle Umfragen zur Brandenburg-Wahl 2024 zeigt, dass dieses Szenario durchaus realistisch ist. Laut den neuesten Zahlen führte die AfD mit 28 Prozent vor allen anderen Parteien, die SPD erreichte in der Umfrage 25 Prozent. Demnach würde Dietmar Woidke also sein Wahlziel verfehlen und als Ministerpräsident abtreten.
Meine news
Doch auch andere Parteien müssen vor der Landtagswahl in Brandenburg bangen. Die CDU kommt laut Umfragen auf 16 Prozent, das BSW folgt knapp dahinter mit 14 Prozent. Das neue Bündnis von Sahra Wagenknecht könnte es laut Umfragen zum Abschneiden des BSW in Brandenburg somit schaffen, aus dem Stand drittstärkste Kraft in Brandenburg zu werden.
Stimmen die aktuellen Prognosen zur Brandenburg-Wahl 2024?
Grüne, Linke und FDP könnten laut Umfragen zur Landtagswahl in Brandenburg an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern. Ihnen bleibt die Hoffnung auf Direktmandate ihrer Kandidaten, mit denen die Fünf-Prozent-Hürde bei der Brandenburg-Wahl 2024 umgangen werden kann.
Wie es am Ende kommt und ob die Prognosen zur Landtagswahl stimmen, werden die aktuellen Live-Ergebnisse der Brandenburg-Wahl 2024 am Sonntag zeigen. Eine letzte Orientierungshilfe zur Wahlentscheidung bietet der Wahl-O-Mat zur Brandenburg-Wahl 2024, der die Wahlprogramme der Parteien mit eigenen Positionen vergleicht. (smu)