Zu hohe Wachstumsziele - Palantir-Aktie stürzt ab, Firmenwert schrumpft um 34 Milliarden Euro
Die Aktie der Software- und Dienstleistungsfirma Palantir erlebte zur Wochenmitte ihren schlechtesten Börsentag seit neun Monaten und verlor an der Wall Street zehn Prozent ihres Wertes. Im nachbörslichen Handel setzte sich der Kursrutsch fort, wie das „Handelsblatt“ berichtet.
Donnerstagmittag notiert das Papier bei 103,60 Euro (Stand 13.35 Uhr). Am Vortag hatte die Aktie in der Spitze einen Wert von 119,22 Euro erreicht. Damit verlor Palantir insgesamt 13,1 Prozent. Der Firmenwert sank auf 234 Milliarden Euro, nach 268 Milliarden am Mittwoch. Der Palantir-Börsenwert stürzte also um 34 Milliarden Euro ab.

US-Verteidigungsminister Hegseth könnte Rüstungsetat eindampfen
Hintergrund des Kurs-Kollaps ist laut dem Bericht, dass das US-Verteidigungsministerium unter seinem neuen Minister Pete Hegseth die Militärausgaben kürzen könnte. Medienberichte unterstellten Hegseth, dass er die US-Militärausgaben in den kommenden fünf Jahren um jeweils acht Prozent eindampfen möchte.
Palantir lebt von Regierungsaufträgen
Palantir sei stark auf Regierungsaufträge angewiesen, heißt es in dem Bericht. Etwa von der CIA. Staatliche Ausgabenkürzungen würden Palantir empfindlich treffen. Das Unternehmen ist auf Softwareplattformen für die Analyse großer Datenmengen spezialisiert. Im Jahr 2024 erzielte Palantir mit staatlichen Aufträgen einen Umsatz von 1,2 Milliarden Dollar (1,15 Milliarden Euro), was 42 Prozent des Gesamtumsatzes ausmache.
Sollten sich die Spekulationen um ein Absinken des US-Rüstungsetats bewahrheiten, träfe das Palantir massiv. Laut dem Bericht wurde das Unternehmen in der Spitze mit dem 229fachen seines Nettogewinns bewertet. Ein astronomischer Wert, wie manche Marktbeobachter betonen. Der KI-Chip-Pionier Nvidia beispielsweise kommt auf ein Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von gut 50. iPhone-Hersteller Apple weist eine Relation von 39 auf.

Elon-Musk-Buddy Peter Thiel investiert in Palantir
Zu den Palantir-Investoren gehört der gebürtige Frankfurter Peter Thiel. „Forbes“ taxiert ihn auf ein Vermögen von 19,6 Milliarden Dollar (18,7 Milliarden Euro). Thiel war ein früher Großinvestor bei Facebook. Mit dem Verkauf seiner Anteile gründete der Libertäre ein Vermögen. Thiel ist mit Elon Musk auch Co-Gründer des Bezahldienstes Paypal, den er an Ebay verkaufte. Über seinen Wagniskapitalfonds Founders Fund beteiligt sich Thiel unter anderem an Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX.