Prognose von Index-Radar zu Palantir: Wie weit geht die Rally nach dem Allzeithoch noch?

Die Aktie des US-Tech-Unternehmens Palantir hat in den vergangenen zwölf Monaten eine spektakuläre Performance hingelegt: Der Kurs legte in diesem Zeitraum um rund 520 Prozent zu und übertraf damit die Entwicklung des Nasdaq 100 um ein Vielfaches. 

Die Aktie bewegte sich zwischen 21 und 133 US-Dollar und zeigte dabei einen klaren Aufwärtstrend mit nur kurzen, aber teils heftigen Rücksetzern. Besonders auffällig ist die anhaltende Outperformance, die Palantir im Big-Data-Segment zum Börsenstar macht.

Hohe tägliche Schwankungen

Das Risikoprofil bleibt jedoch herausfordernd: Die täglichen Kursschwankungen erreichten im Schnitt 4,5 Prozent, was etwa das Dreifache des Nasdaq 100 bedeutet. Die annualisierte Volatilität lag bei extremen 72 Prozent, mit einem maximalen Drawdown von 41 Prozent, sodass starke Kursbewegungen in beide Richtungen die Regel sind. Das Beta von 1,7 und eine mittlere Korrelation zum Index unterstreichen die hohe Eigenständigkeit und das überdurchschnittliche Risiko des Big-Data-Vorzeigekonzerns.

Aktuelle Analyse der ThyssenKrupp-Aktie durch INDEX-RADAR.de

Palantir index radar 1
Palantir index radar 1 Index Radar

Für die nächsten vier Wochen prognostiziert das technische Analysemodell von INDEX-RADAR.de einen weiteren Kursanstieg von etwa 12 Prozent (Mittelwert), wobei die Prognosebandbreite von minus 12 Prozent bis plus 36 Prozent reicht. Damit bleibt das kurzfristige Potenzial ebenso hoch wie die Unsicherheit, da die Aktie in kurzer Zeit große Ausschläge zeigen kann. Insgesamt spricht die Chartanalyse für ein außergewöhnliches Renditepotenzial, das jedoch mit erheblichen Kursschwankungen und Risiken verbunden bleibt.

palantir index radar 2
palantir index radar 2 Index Radar

Trading-Idee

Bull WKN UJ59NG Hebel 6,2
Bear WKN UP6TMR Hebel 6,1

Das Vorhersagemodell von INDEX-RADAR.de für die kommenden vier Wochen berücksichtigt saisonale Trends aus vergleichbaren Perioden der vergangenen Jahrzehnte, zyklische Muster und die Vorgaben des Aktienklimas Deutschland. Die Schwankungsgrenzen (“Prognose-Ränder”) berechnen wir aus der aktuellen impliziten Volatilität von Calls und Puts, sie basieren somit auf der in Optionsprämien eingepreisten Erwartung der Investoren.

Über Index-Radar:
Die Analysen der beiden Wirtschaftswissenschaftler Andreas Büchler (Universität Mannheim) und Franz-Georg Wenner (Universität Düsseldorf) erscheinen regelmäßig bei führenden Börsenmedien wie Finanz und Wirtschaft, n-tv, börse ARD, Handelsblatt, und Börse Online.