Papst Franziskus geschwächt: Katholischer Kirche droht Kultur-Krieg
Nach seiner Amtseinführung im Jahr 2013 brach Franziskus umgehend mit dem Konservatismus seines Vorgängers Benedikt XVI.
Vatikan – Unter der Leitung von Papst Franziskus hat die katholische Kirche einen Kurs eingeschlagen, der auf mehr Offenheit und Inklusivität abzielt. Dies zeigt sich besonders in der Aufnahme von gleichgeschlechtlichen Paaren und geschiedenen Katholiken. Der Papst hat zudem eine klare Position zu Themen wie dem Klimawandel, Ungleichheit, globalem Kapitalismus und dem interreligiösen Dialog eingenommen, die sich von den traditionellen Lehren der Kirche unterscheiden.
Franziskus Maßnahmen gegen konservative Kritiker:
Joseph Strickland, ein Bischof in Texas, der bekannt dafür ist, konservative Ansichten innerhalb der katholischen Kirche zu vertreten, wurde von Franziskus gegen Ende 2023 entlassen. Strickland hat in der Vergangenheit Kritik an einigen Entscheidungen und Aussagen von Papst Franziskus geäußert, insbesondere in Bezug auf Themen wie die Familien- und Sexualmoral sowie die liturgische Praxis.
Medienberichten zufolge werden die Maßnahmen, die Franziskus gegenüber seinen konservativen amerikanischen Kritikern ergriffen hat, als historisch betrachtet. Massimo Faggioli, ein renommierter Kirchenhistoriker, betont, dass solch eine Führung seit Jahrhunderten nicht mehr gesehen wurde.
Papst Franziskus progressive Ansichten zu LGBTQ+-Themen spalten die katholische Kirche
Laut Newsweek ist ein zentraler Punkt des Widerstands der konservativen Fraktion innerhalb der Kirche die progressive Haltung von Papst Franziskus gegenüber LGBTQ+-Menschen. Unter seiner Leitung hat sich diese Haltung gemildert, was letztes Jahr in der Zustimmung des Papstes zu einer bahnbrechenden Entscheidung gipfelte: Priestern wurde unter bestimmten Umständen erlaubt, gleichgeschlechtlichen Paaren Segen zu spenden.
Weltweiter Aufschrei: Kardinäle und Bischöfe zum Widerstand aufgefordert
Der Widerstand gegen diese Entscheidung war global. Nach Angaben haben rund 90 Geistliche, Gelehrte und Autoren aus verschiedenen Teilen der Welt einen gemeinsamen Brief veröffentlicht, in dem sie alle katholischen Kardinäle und Bischöfe aufforderten, sich dem Dokument des Vatikans zu widersetzen. Besonders starke Gegenreaktionen kamen aus Afrika, einer Region mit einem starken Wachstum der katholischen Kirche, wo die Idee als „im Widerspruch zum Willen Gottes“ bezeichnet wurde.
Meine news
Seit seinem Amtsantritt im Jahr 2013 hat Papst Franziskus konsequent den konservativen Kurs seines Vorgängers Benedikt XVI. verlassen. Seine anfängliche Fragestellung, ob jemand schwul sein könne und dennoch nach dem Herrn suchen und guten Willen haben könne, zeigte deutlich seine Absicht, die Kirche in eine fortschrittlichere Richtung zu lenken.

Kritik an konservativen Bischöfen in den USA
Trotz der fortwährenden Angriffe seitens konservativer Bischöfe in den Vereinigten Staaten entsandte Franziskus im vergangenen Jahr eine deutliche Botschaft an seine Kritiker. Während des Sommers kritisierte er einige konservative Mitglieder der katholischen Kirche in den USA für ihre „rückständige“ Haltung und bemerkte, dass sie „eine äußerst starke, organisierte und reaktionäre Einstellung“ zeigten, indem sie den Glauben durch politische Ideologie ersetzten. Gegen Ende des Jahres griff er dann aktiv gegen sie vor.
Papst Franziskus fordert in Osterbotschaft Einsatz gegen Krisen und Menschenhandel

Die Osterbotschaft des Pontifex erstreckte sich über eine Vielzahl globaler Konflikte und Krisen, von denen Menschen in Ländern wie dem Sudan, Haiti und Myanmar betroffen sind. Er rief die politischen Führer dazu auf, sich aktiv gegen den Menschenhandel einzusetzen und ausbeuterische Strukturen zu bekämpfen. Des Weiteren setzte er sich für einen „vollständigen Austausch von Gefangenen zwischen Russland und der Ukraine“ ein.
Papst Franziskus thematisiert Leiden in Syrien und Libanon
Der Pontifex erinnerte auch an die schwierige Situation der Menschen in Syrien, die seit 14 Jahren unter den verheerenden Auswirkungen eines langwierigen Krieges leiden. Besondere Aufmerksamkeit schenkte er dem Libanon, der schon lange unter institutionellen Blockaden und einer tiefgreifenden wirtschaftlichen sowie sozialen Krise leidet, die nun durch die Spannungen an der Grenze zu Israel weiter verschärft wird.
Trotz Gesundheitsproblemen zelebrierte der 87-jährige Papst die Ostermesse im Petersdom und sprach von der Notwendigkeit, die „Mauern des Egoismus und der Gleichgültigkeit“ zu überwinden, um den Frieden zu verwirklichen. Die Absage seiner Teilnahme an der Kreuzweg-Prozession in Rom und Spekulationen über seinen Gesundheitszustand befeuerten erneut Diskussionen über seine körperliche Verfassung. (dpa/jek)