„Wir waren quasi Neueinsteiger“: Paar schmeißt Jobs hin und verwirklicht auf der Binsalm lang ersehnten Traum

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Lenggries

Kommentare

Dominik und Michaela Lachner leben mit (von vorn): Paul (6), David (3) und Magdalena (14) sechs Monate im Jahr auf der Alm. © Privat

Dominik und Michaela Lachner haben sich vor zehn Jahren ihren Traum verwirklicht. Sie betreiben die Binsalm im Karwendelgebirge. Trotz der harten Arbeiten genießen sie die Freiheit und den Kontakt mit der Natur.

Hinterriß – Es war schon immer sein großer Traum: eine Hütte mit Landwirtschaft selbst zu bewirtschaften. Diesen Traum hat sich Dominik Lachner vor zehn Jahren gemeinsam mit seiner Frau Michaela erfüllt. Als Familie betreiben sie die Binsalm im Karwendelgebirge.

Binsalm im Karwendelgebirge: Leidenschaft zur Arbeit mit der Natur immer ungebrochen

„Zuvor habe ich als Bankangestellte und mein Mann bei einem Skilift im Zillertal gearbeitet“, sagt Michaela Lachner. „Wir waren quasi Neueinsteiger.“ Beide Großeltern hätten zwar jeweils einen Landwirtschaftsbetrieb geführt, die Eltern aber nicht mehr. „Wir hatten also beide immer Bezug dazu, aber keinen eigenen Hof.“ Die Leidenschaft zur Arbeit mit der Natur und den Tieren sei immer ungebrochen gewesen. „Besonders stark bei meinem Mann.“ Mittlerweile hat das Ehepaar neben der Binsalm einen Bauernhof im Zillertal mit 30 Milchkühen und 60 Jungtieren. „Im Sommer ist das Vieh bei uns auf der Alm.“

Binsalm mit Kaiserschmarrn
Kaiserschmarrn gibt es auf der Binsalm natürlich auch. © Privat

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Von Mai bis Ende Oktober packt bei Lachners die ganze Familie mit an, damit auf der Hütte und im Stall alles rund läuft. Dabei ist jede Generation gleichermaßen gefragt: Während Michaela Lachner (36) sich schwerpunktmäßig um das Büro, die Reservierungen und den Service kümmert, ist ihre Mutter Erika Hechenblaickner (60) in der Küche tätig. „Auch wenn ich unter der Woche im Tal bin, wenn die Kinder in die Schule müssen, unterstützen meine Eltern uns hier oben sehr.“ Dann packt auch Michaele Lachners Vater Helmut Hechenblaickner (63) tatkräftig mit an. „Er ist unser Hausmeister“, meint seine Tochter mit einem Lachen.

Die Familie liebt den Kontakt zu den Gästen

Chef über die circa 90 Kühe ist Dominik Lachner. „Unsere Kinder Magdalena, Paul und David unterstützen ihn dabei“, erklärt Michaela Lachner. Die Familie genieße das Leben auf der Alm besonders wegen der Freiheit, sagt sie. „Auch wenn es jeden Sommer sehr viel Arbeit ist, können wir uns die Zeit selbst einteilen. Man ist einfach viel freier und hat nicht so einen Druck.“ Immerhin: Die Binsalm ist mit Gastrobereich, 80 Übernachtungsplätzen, eigener Milch, Joghurt und Quarkproduktion eine große Hütte. Aber: Am Abend zu sehen, was man tagsüber mit der eigenen Kraft geleistet hat, gebe ihr immer ein gutes und zufriedenes Gefühl. „Ich habe schnell gemerkt, dass trotz der vielen Arbeit mein Gemütszustand hier oben immer besser ist.“

Dominik Lachner Almabtrieb
Der traditionelle Almabtrieb im September ist ein Höhepunkt für die Landwirte und die Wirtsfamilie der Binsalm. © Privat

Überdies liebt Lachner den Kontakt zu den Gästen. „Unsere Besucher sind einfach immer total super drauf. Man lernt täglich neue Leute und super Geschichten kennen“, sagt die Wirtin. Bei all der Freiheit und Weite des Karwendelgebirges, seien die räumlichen Voraussetzungen für die sechs Monate Almbetrieb oft eine Herausforderung. „Wir schlafen den ganzen Sommer zu fünft in einem Zimmer, da ist man immer beieinander, und das kann manchmal etwas viel werden.“ Dann gehe einen Tag lang einfach jeder dem anderen aus dem Weg, „und dann funktioniert es auch wieder“, sagt die 36-Jährige gelassen.

Steckbrief

Baujahr: 1958

Sitzplätze innen: 80

Sitzplätze außen: 320

Übernachtungsplätze: 80

Spezialität des Hauses: hausgemachtes Rindergulasch (Fleisch von eigenen Kühen), Kaiserschmarrn

Meist bestelltes Getränk: hausgemachte Buttermilch

Öffnungszeiten: Mai bis Ende Oktober, täglich von 7.30 bis 23 Uhr, warme Küche bis 19 Uhr

Zustiege: Von den Engalmen aus über den Panoramaweg (etwa 1,5 Stunden) oder über die Forststraße (etwa 45 Minuten), von der Graimaialm am Achensee zur Binsalm (etwa 3,5 Stunden); Von Stanz über Bärenrast und Stallenalm (etwa 4 Stunden)

Bekanntester Gast: Max Giesinger

Ein besonderer Höhepunkt ist für Michaela Lachner jedes Jahr der Almabtrieb. „Wir machen das noch ganz traditionell und gehen mit den Kühen über die Lamsenjochhütte nach Stanz runter ins Zillertal“, berichtet sie voller Begeisterung. „Diese Tradition, Brauchtum und Heimat so leben zu können, ist für unsere ganze Familie das Schönste überhaupt.“ (feb)

Weitere Folgen aus der Serie Verschnaufpause: Die Tölzer Hütte am Brauneck, die Oswaldhütte in Vorderriß, das Herzogstandhaus und die Kaiserhütte.

Auch interessant

Kommentare