Welche Rolle spielt Europa in deinem Leben? Infos und Denkanstöße gibt es bei einer Rallye durch Kempten
Seit Kurzem steht eine Telefonzelle auf dem August-Fischer-Platz am Eingang des Forum Allgäu. Ein Scherz? Nein. „Europe is calling“ steht mit großen Lettern darauf geschrieben. Es ist die erste Station eines Parcours, den der Stadtjugendring (SJR) Kempten zum Thema Europa und Europawahl aufgebaut hat. Zu gewinnen gibt es für 16- bis 23-Jährige ein iPad oder eines von zwei Premium-Abos auf der Musikplattform Spotify.
Kempten – Der 17-jährige Emiljan Bartussek will die Rallye heute einmal ausprobieren. „Ich denke, es ist eine gute Vorbereitung auf die Europawahl am 9. Juni“, sagt der Schüler, der die FOS in Kempten besucht. Bei dieser Europawahl haben zum ersten Mal Jugendliche ab 16 Jahren das Recht, ihre Stimme abzugeben und die Zukunft Europas mitzugestalten.
Emiljan öffnet nun die Tür zur Telefonzelle und zückt sein Handy. Über einen QR-Code gelangt er zur Frage. „Wo bekommst du deine Nachrichten und Infos, die kein Fake sind?“, liest er. Emiljan denkt kurz nach und tippt dann seine Antwort. „Ich suche und vergleiche verschiedene Quellen“, sagt er. Auch ein Gespräch mit anderen könne hilfreich sein. Emiljan findet die Frage wichtig, denn oft seien Infos, die man bekommt, nicht richtig. Zweimal hinschauen lohne sich.
Zum Nachdenken über Europa anregen
„Es geht nicht darum, sein Wissen unter Beweis zu stellen, sondern darum, sich Gedanken über Europa zu machen; letztendlich sich mit seinen Emotionen zur EU auseinanderzusetzen“, erklärt Alice Chechelski vom Stadtjugendring Kempten. Um zu zeigen, wo das erst einmal abstrakt wirkende „Europa“ im Leben der Jugendlichen eine Rolle spielt, sei die Idee gekommen, dies in einem Parcours direkt in der Stadt greifbar zu machen. Seit Herbst tüfteln Chechelski und ihre Kollegen an dem Projekt. Ausgedacht und gebaut haben sich die Stationen die Jugendlichen des SJR.
Nachdem Emiljan seine Antwort eingetippt hat, erhält er den Hinweis, wo sich der nächste Anlaufpunkt versteckt, dazu einen Zahlencode. Wer am Ende am Gewinnspiel teilnehmen möchte, braucht die Codes von allen sieben Punkten. „Aber es sind trotzdem alle willkommen, auch nur einzelne Stationen zu spielen“, erklärt Chechelski. Letztendlich gehe es darum, dass die Leute merken, welch große Rolle Europa im Leben jedes Einzelnen spiele und dass sie wählen gehen. Egal, ob die Reisefreiheit, Zutatenlisten auf Nahrungsmitteln im Supermarkt, oder die Regulierung des Internets. Die Staatengemeinschaft hat Einfluss auf viele Lebensbereiche.
An einer Station beginnt Emiljan plötzlich mit dem Knie zu wippen. Der Hashtag hat ihn zu einem Rap-Song geführt, es wummert aus seinem Handy. Auch vier Jungen in der Nähe werden darauf aufmerksam. Sie zücken schnell ihre Handys und scannen den Code. „Voll krass! Ich werde das Spiel spielen“, lautet das Urteil. Dass sie ab 16 Jahren wählen dürfen, wussten bis dahin erst zwei von ihnen.
Jugendliche über eine emotionale Ebene erreichen
Alice Chechelski machen solche Begegnungen glücklich. „Es freut mich, dass ihnen der Song gefällt und sie noch heute zur ersten Station am Forum gehen wollen!“ Über die Musik und die emotionale Ebene wollte der SJR die Jugendlichen erreichen. Das Lied wurde eigens für die Aktion von Mitarbeiter Felix Schehl getextet und im Digitallabor von Smart City aufgenommen. Der Beat stammt von einem Künstler aus München.
Auch Emiljan gefällt der Song. „Die Message ist gut!“, sagt er. Der ganze Parcours bereitet ihm Spaß. Der 17-Jährige ist sich der besonderen Rolle von Europa bereits jetzt bewusst. Er will über das Austausch-Programm Erasmus nach Spanien.
Noch bis zum 9. Juni finden sich die Stationen in der Innenstadt, für alle, die reinschnuppern oder an der Verlosung mitmachen wollen. Auch die Jugendlichen aus den Jugendzentren und Schulklassen werden mitspielen. „Wir haben mitbekommen, dass ein Bedarf da ist bei Lehrerinnen und Lehrern und sie eine solche Aktion gesucht haben“, erzählt Chechelski.
Meine news
Unterstützt wird das Projekt unter anderem vom Jugendförderpreis des Rotary-Club Kempten-Residenz. Den Song „Wir feiern Demokratie“ gibt es auf dem Instagram-Account des SJR Kempten.
Mit dem Kreisbote-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Kreisbote“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.
Feste, Konzerte, Ausstellungen: Was man in Kempten und Umgebung unternehmen kann, lesen Sie im Veranstaltungskalender.