Wo Monika Gruber Prosecco zum Haarschnitt serviert
Eine vogelwilde Haarparty stieg am Sonntag im Gmunder Rathaus. Martina Ettstaller und ihre Freunde hatten beim letzten Benefiz-Haareschneiden zugunsten von „Leser helfen Lesern“ noch mal alles gegeben.
Gmund – Erwartungsgemäß geriet die 30. Haarschneide-Aktion von Martina Ettstaller im Gmunder Rathaus zu einem Riesenspektakel. Die 56-jährige Friseurmeisterin, Gemeinderätin und Seniorenbeauftragte der Gemeinde Gmund hatte am Sonntag für das große Finale ihrer Spendenaktion (wir berichteten) alle Register gezogen und ihr gesamtes Netzwerk aktiviert.
Monika Gruber schenkt über Stunden Prosecco aus
Nicht nur, dass sie diesmal Freundin Monika Gruber akquiriert hatte, die vorab kräftig die Werbetrommel gerührt hatte. Am Sonntag schenkte die bekannte Kabarettistin – gleich der achtarmigen Göttin Durga – wie wild und über Stunden Prosecco aus, ließ sich nebenher von Fans fotografieren, stand für Selfies bereit und fand noch Zeit für die ein oder andere humorvolle Einlage. Das Lachen, Gackern und Juchzen rechts im Catering-Bereich und links im Schönheits- und Frisuren-Kabinett war groß.
Bewährte Kolleginnen an Ettstallers Seite
An Ettstallers Seite standen – wie immer all die Jahre davor – Kollegin Gülcan „Gila“ Karasu und Freundin Erika Handrik. Sie wuppten den wunderbaren, von Rat- und Schulhausmeister Michi Link im Sitzungssaal aufgebauten Friseursalon mit. Vier Frisierplätze waren dort errichtet worden, an denen neben Ettstaller und Karasu auch Steffi Kirschenhofer und Maria Taran schnitten, föhnten, zupften und rasierten.
Der Erste war der Altbürgermeister
Um 9.30 Uhr war es losgegangen – mit Altbürgermeister Georg von Preysing, auch er ein Wiederholungstäter seit der ersten Stunde. Weiter ging es mit Ex-Landrat Wolfgang Rzehak und seiner Familie, Gemeinderäten und Vereinsvorständen. Auch Bürgermeister Alfons Besel hat sich wieder einen Haarschneidetermin geben lassen, genau wie Landrat Olaf von Löwis und Holzkirchens Bürgermeister Christoph Schmid. Sie bekamen alle einen jugendlichen Schnitt verpasst. Landratspräsidentin Ilse Aigner, die ebenfalls seit Jahrzehnten zur Kundschaft bei der Aktion zählt, kam mit fünfminütiger Verspätung hereingeeilt, rief: „Hallihallo! Bin schon da! Bin schon da!“ und warf sich auf den nächsten freien Stuhl. Sie bekam eine Fönfrisur verpasst und dazu Prosecco.
Meine news
Bundestagsabgeordneter bezeugt Aktion – und spendet
Bundestagsabgeordneter Alexander Radwan kam, um die Aktion zumindest zu bezeugen. Entschuldigend liftete er sein Cap, strich sich über das verbliebene Haupthaar und fragte lachend: „Oder wird hier das Unmögliche möglich gemacht?“ Statt für eine Frisur spendete er eben für den „Prosi“, den Gruber auch an den Friseurstühlen ausschenkte.
So mancher Kunde läuft knallrot an
Lachend lief die Kabarettistin hin und her, tätschelte liebevoll überprüfend und witzig kommentierend frisch geschorene Häupter wie das von Schorsch März. Der wusste gar nicht, wie ihm geschah, und lief knallrot an. Martin Bichler spielte auf seinem Akkordeon auf Wunsch, vor allem alte Schlager, wie „Bella Marie“. Die Besucher drängten durch das Rathaus in den Sitzungssaal herein, um wenigstens Kuchen und Prosecco zu ergattern, wenn schon kein Termin bei der Haarschneideaktion mehr zu bekommen war. Die waren nämlich alle ausgebucht.
Bäckereien spenden großzügig
Martina Ettstallers Fußballerdamen, Freunde aus dem Ehrenamt sowie die Gmunder Bäckereien Maier Bäck und Ratschiller sowie die Konditorei Café Wagner hatten Kuchen gebacken. 31 Stück insgesamt. Sie wurden von Ettstallers Töchtern Vroni und Magdalena ebenfalls gegen Spende verteilt. Und ein Security-Mann sorgte dafür, dass die Haarparty nicht zu wild wurde.
Die Aktion „Leser helfen Lesern“
Von der Aktion „Leser helfen Lesern“ unserer Zeitung profitieren heuer der BRK-Kreisverband Miesbach, der ein Herzenswunschmobil für Todkranke etablieren möchte, das Montags-Miteinand und die soziale Beratung für Menschen in Krisensituationen im Bunten Haus in Miesbach sowie der Förderverein Warmbad Miesbach, der der im Zuge der Sanierung des Freibads Barrierefreiheit herstellen und einen attraktiven Kinderbereich realisieren will. Spenden können auf das Konto 13 300 bei der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee, IBAN:
DE04 7115 2570 0000 0133 00, überwiesen werden.