Lebensfreude im Alter: Mitgliederversammlung des Helferkreises Altenbetreuung Tegernseer Tal

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Tegernsee
  4. DasGelbeBlatt

Kommentare

Mitgliederversammlung in Tegernsee: (v.l.) Anna Huber und Marianne Bernöcker vom Frauenbund Gmund, überreichten 500 Euro an Vize-Vorsiftzende Gisela Ott und Petra Maier (Vorsitzende im Helferkreis Altenbetreuung Tegernseer Tal). © Ingrid Versen

Kürzlich fand die Mitgliederversammlung des Helferkreises Altenbetreuung Tegernseer Tal statt. Ziel des Helferkreises ist, Senioren niveauvolle Lebensfreude im Alter zu ermöglichen.

Rottach-Egern – 17 Mitglieder fanden jüngst den Weg zur Mitgliederversammlung des Helferkreises Altenbetreuung Tegernseer Tal, die im Rottacher Mehrgenerationenhaus stattfand, das von den Tal-Gemeinden, der Caritas und zahlreichen Spendern unterhalten wird. Die Vorsitzende Petra Maier freute sich besonders über die Anwesenheit von Sonja Negele (83), die 1989 den Helferkreis gründete, diesen als Vorsitzende 33 Jahre lang führte, und erst vor zwei Jahren an Petra Maier übergab.

Mitgliederversammlung des Helferkreises Altenbetreuung Tegernseer Tal

Weiterhin wird auch die neue Vorsitzende von der äußerst tatkräftigen, umsichtigen und temperamentvollen Vize-Vorsitzenden Gisela Ott (72) unterstützt. Bis heute kümmert sich Kassiererin Waltraud Frank (68) von der Caritas um die Finanzen, während Schriftführerin Margit Walter (79) auch Kontakte zu den Mitgliedern hält.

Sinn der Gründung des Helferkreises durch Negele war es, Senioren aller Talgemeinden zu betreuen und zu pflegen. Seitdem zeigen die hohen Jahresspenden der Talbevölkerung den Stellenwert, den der eingetragene und mildtätige Verein um den Tegernsee genießt. Den Schwerpunkt ihrer Aktivitäten für Tal-Senioren legen die Helfer auf die derzeit 117 Bewohner im Seniorenheim Schwaighof. Schiffsausflüge, Tagesfahrten mit dem Bus und Nachmittags-Kaffee-Stunden, Geburtstagsnachmittage, Muttertagsausflüge sowie Oster- und Weihnachtsessen – die ehrenamtliche Gruppe bietet niveauvolle Lebensfreude.

Der Helferkreises will Senioren aller Talgemeinden betreuen und pflegen

Der Therapie Hundebesuch löste bei den Schwaighofer-Bewohnern heuer ebenso Begeisterung aus wie der Zauberer bei einer Nachmittagsveranstaltung, oder der Eiswagen vom Café Cristallo. In 2023 konnten zudem die Räume im Obergeschoss des Café Krupp in der Leo-Slezak-Straße 8 (früher Arztpraxis) angemietet werden. 3.000 Euro investierte der Helferkreis für die Ausstattung zu Gruppenangeboten und als Kleidertauschzentrale.

Alle umfangreichen Räumlichkeiten sind durch einen Personenlift direkt zu erreichen. Im Aufbau befindet sich eine informative Homepage, um die Bevölkerung aktuell zu informieren. Einstimmig abgestimmt wurde über die neue Vereinssatzung, die seit der Gründungsversammlung am 11. Juli 1989 bis heute Gültigkeit hatte. Erweitert wurde lediglich der Zweck des Vereins sowie die Auflösungsbedingungen.

Helferkreis sucht nach neuen jungen aktiven Mitgliedern

Doch wo Licht ist, da ist auch Schatten. Ernüchternd war zu hören, dass dieser außerordentlich segensreiche Verein, der aus dem Tegernseer Tal nicht mehr wegzudenken ist, gerade mal 32 Mitglieder aufzuweisen hat, wovon lediglich elf aktiv mitwirken. „Unsere Aktiven sind nun zwischen 50 bis 90 Jahre alt, und brauchen dringend Unterstützung von Jüngeren, um die enormen Aktivitäten des Helferkreises weiter fortführen zu können“ , stellte die Vorsitzende, die zudem bei der Caritas berufstätig ist, unmissverständlich fest.

Sie bedankte sich bei Geschäftsleiter Alexander Herrmann, der seit 2022 das Seniorenzentrum Schwaighof leitet, und jüngst die Aktiven zu einem üppigen Abendessen in sein Haus eingeladen hatte, wovon alle Teilnehmerinnen schwärmten. „Die Einladung in den liebevoll gestalteten Speisesaal unterstrich das gute Miteinander, die Menschlichkeit und das Vertrauen auf Augenhöhe“, fasste Maier zusammen. „Das war doch das Mindeste, wie ich und meine Mitarbeiter die große Wertschätzung des Helferkreises darstellen konnten“, antwortete Herrmann. Er könne dem Helferkreis gar nicht genug loben.

Mitgliederversammlung im Rottacher Mehrgenerationenhaus

„In Städten gibt es so etwas ehrenamtlich überhaupt nicht“, fügte Herrmann hinzu. Dafür müssten die Kommunen sechsstellige Summen hinlegen, die aber nicht vorhanden sind. Herrmann konnte mit 36-jähriger Berufserfahrung aufwarten: 16 Jahre war der heute 52-Jährige in der gehobenen Hotellerie tätig. Aus privaten Gründen ließ er sich 2005 nach dem Studium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Pflegemanagement umschulen und ist seitdem voll im Pflegebereich tätig, was er nie bereute.

„Dass dieses Gemeinschaftswerk Helferkreis nun schon 35 Jahre besteht, verdient höchstes Lob und Anerkennung und sollte auch gebührend gefeiert werden, um weitere Unterstützung zu erhalten“, schloss Alexander Herrmann seinen Rückblick. Neu ist auch das Spendenkonto: DE58711525700012496907, BIC: BYLADEM1MIB bei der Kreissparkasse Miesbach-Tegernsee Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen. Mit einem moderaten Jahres-Mitgliedsbeitrag von 15 Euro ist man dabei. Infos erteilt Schriftführerin Margit Walter, Rottach-Egern, unter Telefon 08022/5165. Ingrid Versen

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare