„Das Rückgrat unserer Gesellschaft sind unter anderem die vielen Ehrenamtlichen vor Ort, die sich einbringen, Verantwortung übernehmen und sagen: Ich mache mit.” Mit diesen Worten eröffnete Staatsministerin für Sport und Ehrenamt Christiane Schenderlein den Abend und betonte in ihrer Begrüßungsrede die Bedeutung von nachbarschaftlichem Engagement:
Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand die Verkündung der fünf Siegerprojekte in den Themenkategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt.
Mit ihrem ausgezeichneten Einsatz leisten die prämierten Nachbarinnen und Nachbarn Großartiges – von einem Generationenprojekt in Fürstenwalde, das Schülerinnen und Schüler mit Seniorinnen und Senioren verbindet, über einen Begegnungstreff rund um die Tischtennisplatte in Neustrelitz, der Nachbarschaft lebendig macht, ein nachhaltiges Café in Mainz, das gerettete Lebensmittel und Bildung vereint, und offene Straßenaktionen in Zeuthen, die den öffentlichen Raum neu beleben, bis zu einem Vielfaltstreff in Wittlich, der Menschen unabhängig von Herkunft und Sprache zusammenführt.
Ausgewählt von einer unabhängigen Themenjury überzeugten die Themensiegerprojekte aus 930 eingegangenen Bewerbungen und erhalten jeweils ein Preisgeld von 5000 Euro.
Deutscher Nachbarschaftspreis 2025: Die fünf Themensiegerprojekte
- Generationen: Gemeinsam statt einsam (Fürstenwalde, Brandenburg)
- Kultur & Sport: Ping Pong Salon (Neustrelitz, Mecklenburg-Vorpommern)
- Nachhaltigkeit: krumm & schepp (Mainz, Rheinland-Pfalz)
- Öffentlicher Raum: Zeuthen Open Streets (Zeuthen, Brandenburg)
- Vielfalt: Eppes (Wittlich, Rheinland-Pfalz)
In diesem Jahr verlieh die nebenan.de Stiftung zudem wieder einen Sonderpreis für einen besonders innovativen Projektansatz und ein starkes Netzwerk, das über die unmittelbare Nachbarschaft hinausgeht.
Dieser Preis geht an die gemeinnützige Boulderhalle HotzenBlock aus Waldshut-Tiengen in Baden-Württemberg. Inklusion durch gemeinsames Bouldern zu fördern und so Teilhabe, Begegnung und Bewegung über ein starkes Netzwerk aus Schulen, Vereinen und Ehrenamtlichen zu ermöglichen, überzeugte die Jury.
Auch die bereits im Oktober bekannt gegebenen 16 Landessiegerprojekte ehrte die Stiftung am Abend der Preisverleihung und fördert sie mit jeweils 2000 Euro.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis der nebenan.de Stiftung ist der renommierteste und am höchsten dotierte Preis für nachbarschaftliches Engagement in ganz Deutschland.
Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises ist bereits zum dritten Mal die Deutsche Postcode Lotterie. Der Preis wird außerdem durch weitere langjährige Förderer unterstützt: Deutscher Städtetag, Diakonie Deutschland und Wall GmbH.
Die nebenan.de Stiftung ist die gemeinnützige Tochterorganisation des Berliner Sozialunternehmens Good Hood GmbH, das die Nachbarschaftsplattform nebenan.de betreibt. Die Stiftung fördert freiwilliges Engagement in Nachbarschaft und Gesellschaft und leistet so einen Beitrag gegen Vereinsamung und gesellschaftliche Spaltung – für ein menschliches, solidarisches und lebendiges Miteinander. Die Stiftung kooperiert mit einem großen Netzwerk an Partnern und Partnerinnen in ganz Deutschland und ist Mitglied im Bundesverband Deutscher Stiftungen.
Neben dem Tag der Nachbarschaft richtet die nebenan.de Stiftung den Deutschen Nachbarschaftspreis und die Initiative Klimaschutz nebenan aus und setzt sich mit ihren verschiedenen Projekten für die Bekämpfung von Einsamkeit ein.