Nach 115 Jahren: Gestohlener Deko-Teller der Cambridge University wieder zurückgegeben

Im Jahr 1908 hatte Jura- und Geschichtsstudent Gordon Stewart Wimbush an der berühmten Universität Cambridge einen verzierten Teller aus dem Speisesaal gestohlen. 115 Jahre später ist das Stück wieder an seinem Platz, die neue Besitzerin ließ ihn laut der englischen Wochenzeitung "Daily Mail" dem heutigen Archivar zukommen.

Vor 115 Jahren geklaut: Cambridge-Teller wieder zurückgegeben

Inzwischen befand sich der Teller im Besitz von Yvonne Browne, der engen Freundin und Nachbarin von Wimbush, die das Stück einst von ihm geschenkt bekommen hatte. Im Alter von 85 Jahren gab sie ihn nun zurück, sie hatte das Exemplar beim Aufräumen gefunden. Ein Sprecher des Colleges sagte auf der Website: "Obwohl die Studenten dafür bekannt sind, Geschirr und Besteck aus dem College-Speisesaal als Souvenirs zu 'klauen', hat dieser Teller [...] eine längere und berührendere Geschichte als die meisten anderen."

Der Teller stammt aus dem historischen Speisesaal und trägt das Wappen des Colleges. Das Geschirr stammt aus der viktorianischen Ära, hergestellt von der traditionsreichen Porzellanmanufaktur Wedgwood. Solche Stücke sind heute selten und gelten als Teil des britischen Kulturerbes.

Auch Browne äußerte sich, in Erinnerung an ihren Freund: "Ich blicke mit Dankbarkeit und Zuneigung zurück auf die Gelegenheit, mit diesem wunderbaren Menschen in Kontakt gewesen zu sein. Gerne bringe ich den Teller in seinem Gedenken an den richtigen Platz zurück." 

Geschirr an der Cambridge University: Hohe Sicherheitsstandards

Dass der Diebstahl des Tellers im Jahre 1908 auffiel, war trotz der damaligen Zeit sehr wahrscheinlich. Denn ein Bericht zur Sammlung des Geschirrs am Queens’ College in Cambridge legt dar, dass die Universität schon im 17. Jahrhundert detaillierte Inventare über Besteck und Tafelgeschirr führte. Im Werk "The Archaeology of a Cambridge Library" wird erklärt, wie das College sein Eigentum systematisch katalogisierte.

Vier Fakten zur Cambridge Universität

  • Gründung: Die University of Cambridge wurde im Jahr 1209 gegründet und ist damit eine der ältesten Universitäten Europas. Sie entstand, als Gelehrte Oxford nach einem Streit mit der Stadt verließen und sich in Cambridge niederließen.
  • Collegesystem: Die Universität besteht heute aus 31 autonomen Colleges, darunter traditionsreiche Häuser wie Trinity, King’s, St. John’s und Queens College. Jedes College hat eigene Wohnheime, Speisesäle und akademische Strukturen.
  • Forschung und Nobelpreise: Cambridge zählt zu den forschungsstärksten Universitäten der Welt: 122 Nobelpreisträger sind mit der Universität verbunden – mehr als bei jeder anderen Institution in Europa.
  • Bedeutung und Einfluss: Mit über 20.000 Studierenden aus über 140 Ländern gilt Cambridge als globales Zentrum für Wissenschaft, Philosophie und Technologie. Aus ihren Reihen gingen Persönlichkeiten wie Isaac Newton, Charles Darwin, Stephen Hawking und zahlreiche britische Premierminister hervor.