Ehrenamtliches Engagement und soziale Angebote in der Nachbarschaft werden auch in diesem Jahr wieder mit dem Deutschen Nachbarschaftspreis ausgezeichnet. Mit ihren Projekten von der Nachbarschaftskantine bis zum Fußballtraining mit Integrationsaufgabe zeigen engagierte Nachbarinnen und Nachbarn bundesweit: Wir bringen die Menschen zusammen.
Das ist der Sieger in Ihrem Bundesland
Auch in diesem Jahr werden wieder 16 Landessiegerprojekte ausgezeichnet, eines aus jedem Bundesland. Die Sieger überzeugten dabei die unabhängige Fachjury der nebenan.de Stiftung und setzten sich gegen mehr als 900 Mitbewerber durch.
Unter den diesjährigen Gewinnern sind unter anderem eine Fahrradwerkstatt in Berlin, eine Nachbarschaftskantine in Kassel und viele Initiativen, die mit sozialen und Kreativangeboten die Menschen in ihrem Dorf oder Stadtviertel zusammenbringen wollen. Viele dieser Projekte legen dabei besonderen Wert darauf ihre Angebote klimafreundlich und inklusiv zu gestalten.
Das sind die 16 Landessiegerprojekte:
- „Grüne Dorfmitte“ aus Waghäusel, Landkreis Karlsruhe (Baden-Württemberg)
- „fiz e.V. – Familien in Zumarshausen“ aus dem Landkreis Augsburg (Bayern)
- „Rückenwind“ aus Neukölln/Schöneberg (Berlin)
- „Brücke der Kulturen Angermünde“ aus dem Landkreis Uckermark (Brandenburg)
- „Stadt.Teile.Raum“ aus dem Stadtteil Walle (Bremen)
- „Hamburg Hurricanes“ (Hamburg)
- „Kantine für alle“ aus Kassel (Hessen)
- „Treffpunkt andersARTick“ aus Barth, Landkreis Vorpommern-Rügen (Mecklenburg-Vorpommern)
- „MOSAIK ist FIT und EDEL“ aus Ehra-Lessien, Landkreis Gifhorn (Niedersachsen)
- „Mehrgenerationentreff Sabbenhausen“ aus Lüdge, Landkreis Lippe (Nordrhein-Westfalen)
- „Netzwerk l(i)ebenswertes Ellerstadt“ aus dem Landkreis Bad Dürkheim (Rheinland-Pfalz)
- „Jedem Kind sein Fahrrad“ aus Saarbrücken (Saarland)
- „SandsteinSpiele“ aus Bad Schandau, Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge (Sachsen)
- „Willkommen bei Erna!“ aus Lutherstadt Wittenberg (Sachsen-Anhalt)
- „Kulturverein Jahrsdorf“ aus dem Kreis Rendsburg-Eckernförde (Schleswig-Holstein)
- „Ellerlä“ aus Sonneberg in Thüringen
Vorbilder für ganz Deutschland
Die feierliche Preisverleihung findet am 11. November in Berlin statt. Neben dem Landessiegerprojekten werden dabei fünf Projekte auf Bundesebene (je 5000 Euro Preisgeld) ausgezeichnet und ein Sonderpreis (2000 Euro Preisgeld) verliehen.
Hintergrund Nachbarschaftspreis:
Der Deutsche Nachbarschaftspreis zeichnet Nachbarschaftsprojekte mit Vorbildcharakter aus, bei denen sich Menschen für ihr lokales Umfeld einsetzen und das Miteinander stärken. Er wurde von der nebenan.de Stiftung erstmals 2017 ins Leben gerufen und ist mit 57.000 Euro dotiert.
Der Deutsche Nachbarschaftspreis wird jährlich an 16 Landessiegerprojekte aus den deutschen Bundesländern sowie an 5 Siegerprojekte in den Themenkategorien Generationen, Kultur & Sport, Nachhaltigkeit, Öffentlicher Raum und Vielfalt verliehen.Die Auswahl treffen Expert:innen-Jurys, die sich aus Vertreter:innen der Förderer, der Vorjahressiegerprojekte sowie Expert:innen aus der Zivilgesellschaft zusammensetzen. Höhepunkt des Deutschen Nachbarschaftspreises ist in jedem Jahr die feierliche Preisverleihung in Berlin, bei der die Preisträger:innen auf der großen Bühne geehrt werden.
Hauptförderer des Deutschen Nachbarschaftspreises ist die Deutsche Postcode Lotterie. Unterstützt wird der Preis außerdem durch den Deutschen Städtetag, die Diakonie Deutschland und die Wall GmbH.
Vergeben werden die Preise unter anderem von der Staatsministerin für Sport und Ehrenamt, Christiane Schenderlein: „Nachbarschaftliches Engagement ist ein Grundpfeiler unseres gesellschaftlichen Zusammenhalts. Die Landessiegerprojekte des Deutschen Nachbarschaftspreises 2025 beweisen eindrucksvoll, wie Ehrenamt in ganz Deutschland innovative Antworten auf lokale Herausforderungen findet. Sie sind Vorbilder, die weit über ihre Region hinaus wirken.“
Anmerkung: Die nebenan.de Stiftung gehört wie FOCUS online zu Hubert Burda Media.