Neue Erkenntnisse - „Black Beauty“-Meteorit: Beweis für Milliarden Jahre altes Wasser auf Mars entdeckt

Der Meteorit „Black Beauty“ (NWA 7034) wurde 2011 in der Sahara gefunden. „Black Beauty" ist etwa 4,4 Milliarden Jahre alt und enthält eine Mischung aus vulkanischem Gestein und Sedimenten, die durch geologische Prozesse auf dem Mars entstanden sind.

Milliarden Jahre Geschichte in Mineralen und Gesteinen

Seitdem untersuchen Wissenschaftler den Fund, um tiefere Einblicke in die Geschichte des Mars zu gewinnen. Der Meteorit enthält Hunderte von Gesteins- und Mineralfragmenten, die jeweils einen anderen Teil der 4,5 Milliarden Jahre alten Marsgeschichte repräsentieren. 

Nun haben Forscher einen einzelnen Zirkonkristall aus dem Meteoriten entdeckt, der die Anwesenheit von Wasser auf dem Mars nur 100 Millionen Jahre nach der Entstehung des Planeten belegt, wie „edition.cnn“ berichtet.

„Black Beauty“-Meteorit
„Black Beauty“-Meteorit getty

„Black Beauty“-Meteorit liefert neue Erkenntnisse zur Marsentwicklung

Der Zirkonkristall enthielt demnach ungewöhnliche Mengen an Eisen, Natrium und Aluminium, was auf wasserreiche Flüssigkeiten während der Kristallbildung vor 4,45 Milliarden Jahren hinweist. 

„Dieses Ergebnis liefert neue Erkenntnisse über die Planetenentwicklung des Mars“, wird Jack Gillespie, Forscher an der Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt der Universität Lausanne in der Schweiz, zitiert. „Unsere Daten deuten darauf hin, dass Wasser in der Marskruste zur gleichen Zeit vorhanden war wie die ersten Hinweise auf Wasser an der Oberfläche“, so Gillespie weiter. 

Die Entdeckung könnte beweisen, dass der Mars damals hydrothermale Systeme besaß, die mit den heißen Quellen auf der Erde vergleichbar sind und als Lebensraum dienten.

Fünf Fakten über den Mars:

  • Größe und Masse: Der Mars hat etwa die Hälfte des Durchmessers der Erde und nur etwa 11% ihrer Masse. Dennoch besitzt er etwa 15% des Erdvolumens.
  • Atmosphäre: Die Marsatmosphäre besteht hauptsächlich aus Kohlendioxid (etwa 95%), wobei Stickstoff und Argon den größten Teil des Rests ausmachen. Die Atmosphäre ist sehr dünn im Vergleich zur Erde.
  • Oberfläche: Der Mars hat die höchste bekannte Erhebung im Sonnensystem, den Olympus Mons, einen Vulkan, der etwa 22 Kilometer hoch ist. Zudem gibt es das Valles Marineris, ein riesiges Canyon-System, das sich über 4.000 Kilometer erstreckt.
  • Wasser: Es gibt Hinweise darauf, dass der Mars in der Vergangenheit flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche hatte. Heute existiert Wasser hauptsächlich in Form von Eis, sowohl an den Polen als auch unter der Oberfläche.
  • Marsmissionen: Der Mars ist Gegenstand zahlreicher Raumfahrtmissionen. Sowohl Roboterfahrzeuge wie die Rover "Curiosity" und "Perseverance" als auch Satelliten wie "Mars Odyssey" und "Mars Reconnaissance Orbiter" erforschen den Mars und sammeln wertvolle Daten über den Planeten.

Goldfund entpuppt sich als Meteroit

Ein Australier fand bei der Suche nach Gold mit einem Metalldetektor einen rund 4,6 Milliarden Jahre alten Meteoriten. Der Geologe Dermot Henry sagte der „New York Post“: „Man blickt hier zurück auf die Entstehung des Sonnensystems“. 

Der Meteorit wurde als „H5 ordinary chondrite“ klassifiziert und weist eine charakteristische Oberfläche auf, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre entstand.