Wer erkrankt an Diabetes? Welche Risikofaktoren die Zuckerkrankheit begünstigen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Die Vorstellung, dass übermäßiger Zuckerkonsum zu Diabetes führt, ist nicht vollständig korrekt. Viele weitere Faktoren tragen zur Entstehung der Erkrankung bei.

Diabetes Typ 2 entsteht nicht von heute auf morgen, vielmehr entwickelt sich die Erkrankung schleichend über einen langen Zeitraum. Betroffene verspüren in vielen Fällen auch lange keine signifikanten Symptome beziehungsweise deuten mögliche Anzeichen wie starker Durst und Schmerzen im Fuß nicht als Hinweis für die Zuckerkrankheit. Die Ursache der Erkrankung liegt in der allmählich nachlassenden Wirkung des lebensnotwendigen Hormons Insulin, wodurch der Blutzucker im Körper nicht mehr gesenkt wird. Gleichzeitig produziert die Bauchspeicheldrüse weniger Insulin, was dazu führt, dass auch weniger Zucker (Glukose) in die Körperzellen transportiert wird und vermehrt im Blut verbleibt, so das Helmholtz Zentrum München. Mediziner wissen mittlerweile, dass über 15 Risikofaktoren und bestimmte Lebensumstände die Entstehung von Diabetes entscheidend begünstigen können.

Welcher Lebenswandel zu einer Diabetes-Erkrankung führen kann

Mann mit starkem Übergewicht am Bauch
Übergewicht und starkes Übergewicht (Adipositas), insbesondere im Bauchumfang, begünstigen die Entstehung einer Diabetes Typ 2-Erkrankung signifikant. © HalfPoint Images/Imago

Neben genetischer Veranlagung spielt vor allem auch ein ungesunder Lebensstil eine entscheidende Rolle. Zu den bekannten Risikofaktoren zur Entstehung von Diabetes Typ 2 zählen:

Bereits ein permanent und geringfügig erhöhter Blutzucker im Körper kann als eine Vorstufe der Erkrankung (Prä-Diabetes) zu einem echten Diabetes Typ 2 führen. Wird ein Prä-Diabetes festgestellt, sollte gezielt etwas dagegen unternommen werden.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Diabetes kann körperliche Schäden verursachen

Jährlich erhalten etwa 560.000 Menschen in Deutschland die Diagnose Diabetes, wie das Deutsche Zentrum für Diabetesforschung (DZD) berichtet. Schätzungsweise sieben bis acht Millionen Menschen hierzulande leiden an dieser chronischen Stoffwechselerkrankung. Wird der erhöhte Blutzucker nicht bemerkt und behandelt, kann zu dauerhaften Schäden an Augen, Nieren und Nerven führen, wobei Amputationen – insbesondere beim Diabetes-Fußsyndrom – sowie eine diabetische Hand-Erkrankung als häufige Spätfolgen auftreten können.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare