Welche Lebensmittel zu über 50 Prozent aus Zucker bestehen

  1. Startseite
  2. Leben
  3. Gesundheit

KommentareDrucken

Zu viel Zucker begünstigt Übergewicht, Karies, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Kennen Sie die größten Zuckerfallen?

Nahaufnahme von herkömmlichen Bonbons
1 / 8Es kann der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) zufolge davon ausgegangen werden, dass Bonbons im Schnitt zu 97 Prozent aus Zucker bestehen. Damit bilden sie die Spitze der zuckerreichen Lebensmittel. © Imago/Panthermedia
Rote Gummibärchen in Reihen, auf blauem Hintergrund
2 / 8Gummibärchen bestehen aus bis zu 77 Prozent Zucker. Damit zählen sie zu den Genussmitteln, die nicht täglich gegessen werden sollten. © Lucas Seebacher/Imago
Kakaohaltiges Getränkepulver in einem Messlöffel
3 / 8Kakao entfaltet viele positive Effekte im Organismus. So informiert die AOK, dass der Inhaltsstoff und sekundäre Pflanzenstoff Epicatechin die Gehirndurchblutung anregt. Außerdem sei in Kakao Theobromin enthalten, das stimulierend auf das zentrale Nervensystem wirkt und einen stimmungsaufhellenden Effekt habe. Vorsicht ist aber bei kakaohaltigen Getränkepulvern geboten. Denn diese enthalten meist wenig Kakao und viel Zucker – oft sogar bis zu 75 Prozent, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung informiert. © Imago/Panthermedia
Schaumküsse in verschiedenen Variationen in einer Box
4 / 8Schaumküsse in allen Variationen sind Ihre Leidenschaft? Zu oft sollten Sie sich der süßen Versuchung nicht hingeben. Denn die Süßigkeit besteht zu rund 65 Prozent aus raffiniertem Industriezucker. © Weingartner/Imago
Nuss-Nougat-Creme auf einem Stück Toast
5 / 8Nussnougatcremes bestehen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zufolge zu bis zu 60 Prozent aus purem Industriezucker. © Imago
Orangenmarmelade im Glas, drum herum Orangenscheiben
6 / 8Auch Konfitüre zählt zu den zuckerreichen Lebensmitteln – mit einem Zuckergehalt von bis zu 60 Prozent. © Imago
Vollmilch-Schokoladenherzen
7 / 8Vollmilchschokolade enthält ebenfalls viel raffinierten Industriezucker, bis zu 56 Prozent. Wer gesünder schlemmen möchte, sollte zu Zartbitterschokolade greifen. Diese enthält mehr gesundheitsförderlichen Kakao und weniger Zucker. © Imago
Pfirsichstücke in Zuckersirup
8 / 8Frisches Obst enthält zwar auch Zucker, sogenannten Fruchtzucker, jedoch ist dieser im Rahmen einer ausgewogenen Ernährung völlig unbedenklich. Obstkonserven hingegen schlagen mit einem Industriezuckergehalt von bis zu 55 Prozent zu Buche. © Imago

Zucker ist in vielen Lebensmitteln enthalten, oft in versteckter Form. Neben Süßigkeiten und Softdrinks, die man als klassische Zuckerfallen kennt, stecken hohe Zuckergehalte auch in vermeintlich gesunden Produkten wie Fruchtjoghurts, Fertigmüsli und Saucen. Vor allem raffinierter Zucker, der industriell hergestellt wird, stellt ein Problem für den Körper dar und begünstigt Krankheiten wie Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie die Deutsche Gesellschaft für Ernährung informiert. Derzeit liege der individuelle Zuckerkonsum in Deutschland deutlich über der Empfehlung der Weltgesundheitsorganisation, heißt es weiter.

Nichts verpassen: Alles rund ums Thema Gesundheit finden Sie im regelmäßigen Newsletter unseres Partners 24vita.de.

Es ist daher wichtig, den Zuckerkonsum im Auge zu behalten und auf versteckte Zuckerfallen zu achten. Die Zutatenliste auf Lebensmitteln gibt Aufschluss. Als Faustregel gilt: Je weiter oben Zucker oder zuckerhaltige Zutaten wie Sirup oder Dextrose aufgelistet sind, desto höher ist der Zuckergehalt.

Dieser Beitrag beinhaltet lediglich allgemeine Informationen zum jeweiligen Gesundheitsthema und dient damit nicht der Selbstdiagnose, -behandlung oder -medikation. Er ersetzt keinesfalls den Arztbesuch. Individuelle Fragen zu Krankheitsbildern dürfen von unserer Redaktion nicht beantwortet werden.

Auch interessant

Kommentare