„Er ist eine Legende“: Traumpfad-Gründer auf dem Walk of Fame - Tausende lieben seine Entdeckung

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Wolfratshausen

KommentareDrucken

Nach Venedig wanderte der Wolfratshauser fünf Mal von München aus. © Archiv

Er entdeckte einen Weg, der längst Bergsteiger-Kult ist. Tausende Menschen wandern auf seinen Spuren. Jetzt wird der Vater des Traumpfads München-Venedig geehrt.

Viele tausend Menschen wanderten auf seinen Spuren: Ludwig Graßler begründete den Traumpfad München-Venedig. Er führt vom Marienplatz über die Bayerischen Voralpen, das Karwendel und die Dolomiten bis zum Markusplatz. Graßler beschrieb die Reise 1977 in seinem Buch „Zu Fuß über die Alpen“. Das Werk erlangte Kultstatus bei Wanderern. Und seither wandern und radeln ihn Bergbegeisterte, Tourengeher und Naturfreunde nach, von 1000 Menschen pro Jahr spricht der Freundeskreis Münchner Fernwanderungen. Posthum wird dem Traumpfad-Begründer in Wolfratshausen ein sichtbares Denkmal gesetzt – mit einer Würdigung auf dem Wolfratshauser Walk of Fame.

Ludwig Graßler
Ludwig Graßler zeigt sein Werk „Zu Fuß über die Alpen“ - darin beschreibt er den Traumpfad von München nach Venedig. © Sabine Hermsdorf

Fünfmal wanderte der Wolfratshauser nach Venedig

2019 starb Ludwig Graßler im Alter von 92 Jahren. Bis zu seinem Tod lebte der begeisterte Wanderer in der Loisachstadt – zumindest dann, wenn er nicht wieder einmal in den Bergen war. Denn auch mit 90 Jahren packte er noch den Wanderrucksack und ging Abschnitte des Traumpfads, den er 1974 zum ersten Mal erkundete. 550 Kilometer und 20 000 Höhenmeter umfasst die ganze Strecke. Fünfmal ging er den Traumpfad komplett, sagte er einmal. „Jedes Mal war anders und auf seine Weise besonders“, erzählte er im Gespräch mit unserer Zeitung.

Trotz GPS und Internet: Tausende Wanderer haben seinen Traumpfad beschritten

Sein Erbe für Alpinisten und Wanderer ist riesig: Auch heute, wo es GPS und Internet auf dem Smartphone recht leicht machen, Wanderwege zu finden, gilt der Traumpfad als eine der schönsten Wanderrouten im Alpenraum. Es ist nicht die einzige Fernwanderstrecke, die Graßler entdeckte: Er veröffentlichte auch ein Buch über einen Rad- und Wanderweg von München nach Prag. Graßler war Träger der Bürgermedaille der Stadt Wolfratshausen.

Für Alpinisten aus der ganzen Welt war Ludwig Graßler eine Legende.

Der Verein Lebendige Altstadt (LAW) schlug vor, den Wanderer auch auf dem Walk of Fame zu würdigen. Im Trottoir vor der Loisachhalle werden seit 2013 mehr oder minder prominente Wolfratshauser gewürdigt. Sie alle eint, dass sie die Loisachstadt bekannter und beliebter in Deutschland oder Bayern gemacht haben. Der wohl mit Abstand berühmteste Name auf dem Walk of Fame ist der des Ex-Ministerpräsidenten und Kanzlerkandidaten Dr. Edmund Stoiber. Spätestens im Jahr 2002 sorgte der CSU-Politiker dafür, dass der Name seines Wohnorts deutschlandweite Berühmtheit erlangte: Beim Wolfratshauser Frühstück besprach Stoiber mit Angela Merkel die Kanzlerkandidaten-Frage.

In einer gemeinsamen Pressemitteilung von Stadt und LAW erklären die Initiatoren der Auszeichnung, dass Graßler als „Pionier“ ausgezeichnet werde. „.Für Alpinisten aus der ganzen Welt war Ludwig Graßler eine Legende.“

Walk of Fame würdigt Wolfratshauser: „Kultstatus“ mit Reisen erlangt

Hans-Werner Kuhlmann hat den Walk of Fame in Wolfratshausen initiiert. „Ich hatte Herrn Graßler schon länger dafür im Blick“, sagt er im Gespräch mit unserer Zeitung. Der Ex-LAW-Chef kannte den Verstorbenen schon lange – durch Zufall: Kuhlmann lebte in Amberg, genau wie Graßler – „Wir haben eine Zeit lang nur ein paar Meter voneinander entfernt gewohnt.“

„Flachländer“ hat sich Graßler selbstironisch wegen seiner Oberpfälzer Herkunft genannt. „Er war Alpinist und Wanderer durch und durch“, sagt der Wolfratshauser bewundernd. Am Traumpfad mit all seinen Höhen findet Kuhlmann „schon toll, was man da absolviert“. Er selbst kennt den Pfad vor allem von Fotos. „Das ist beeindruckend“, und deshalb auch nicht überraschend, dass Graßlers Wanderweg „Kultstatus hat“. Die Plakette für Ludwig Graßler am Walk of Fame wird am Samstag, 21. September, enthüllt.

Auch interessant

Kommentare