Muafaz: Reichersbeuern erobert Bad Tölz alle zehn Jahre – Mega-Faschingszug mit 40 Wagen und 50 Fußgruppen

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Bad Tölz

Kommentare

Dieser Cadillac zieht das Barbie-Haus. Der Faschingszug startet am Sonntag, 2. März, um 9 Uhr in Reichersbeuern. © Yannick Thedens

Alle zehn Jahre steht die Kurstadt Bad Tölz Kopf: Dann marschiert das Nachbardorf Reichersbeuern mit einem Faschingszug der Superlative ein. Der Gaudiwurm hat eine lange Tradition. Zu Besuch bei den fleißigen Wagenbauern.

Reichersbeuern/Bad Tölz – Gerald Pfaff hat eine Weltraum-Mission miterlebt. 1965 in Bad Tölz. Ein paar Narrische aus seiner Heimat Reichersbeuern bauten damals eine Rakete – und eroberten damit an Fasching die fünf Kilometer entfernte Kurstadt. Pfaff, heute 76, blättert im Altwirt in Reichersbeuern durch ein Fotoalbum. „Damals hams einen Engel im All gefangen – und zwar mich“, erzählt er. „Ich war grad 16 und saß im weißen Kostüm samt Flügeln aus Sperrholz den ganzen Umzug in einem Käfig auf der Rakete. Ich erinnere mich, dass es mich auf der fast dreistündigen Fahrt bis Tölz fast zerrissen hat – ein Klo an Bord gab‘s nicht.“

Klaus Hochwind und Gerald Pfaff schauen sich alte Fotos vom Faschingstreiben in Reichersbeuern an.
Faschingsgaudi mit Tradition: Klaus Hochwind, Präsident der Narrischen, und Gerald Pfaff (li.) schauen sich alte Fotos an. © Yannick Thedens

Heute ist das anders. Holzofen, Weißwurscht-Kessel und Klos montieren manche Reichersbeurer auf ihre höchst professionell gebauten Themenwagen. Nicht umsonst spricht man hier von der „Mutter aller Faschingszüge“ – kurz Muafaz. Freundesgruppen, darunter Zimmerer, Kfz-Mechaniker und Elektriker, tüfteln vor dem großen Umzug über Monate an ihren Gefährten.

Reichersbeuern stemmt die Mutter aller Faschingszüge alle 10 Jahre

Heuer ist wieder so ein damisches Jahr, das Dorf steht Kopf. In jeder Garage, in jedem Stadl wird gehämmert und geschweißt, bis der TÜV kommt. Denn am Sonntag, 2. März, um 9 Uhr rollt die Muafaz hier wieder los. Ab 11.30 Uhr wird in der Tölzer Marktstraße die „Kapitulation“ gefeiert. So ist das alle zehn Jahre. Heuer gilt ein verschärftes Sicherheitskonzept.

Die Mutter aller Faschingszüge - kurz Muafaz - wälzte sich am Faschingssonntag 2015 durch Tölz.
Die Mutter aller Faschingszüge – kurz Muafaz – wälzt sich am Faschingssonntag 2015 durch Bad Tölz. © Matthäus Krinner

(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Gerald Pfaff wird heuer zum siebten Mal in Bad Tölz einrücken. Heuer wird‘s für das legendäre 65er-Engerl mal wieder tierisch. „Ich bin Donald Duck mit gigantischen Federn am Po – und der Schnabel ist sowieso groß“, witzelt er. Sein Onkel Alfred hat ihn 1965 mit dem Faschingsfieber infiziert. Sonst ist es aber so, dass der Reichersbeurer die Liebe zur fünften Jahreszeit quasi mit der Muttermilch aufsaugt. Ja, vielleicht heißt deshalb auch das Bier, das die Klosterbrauerei Reutberg eigens für die Muafaz herstellt, genau so.

40 Wagen, 50 Fußgruppen – das ist am Faschingssonntag in Bad Tölz geboten

Besonders an diesem Gemeindegrenzen überschreitenden Umzug der Superlative ist, dass nicht jeder Verein nur einen Motto-Wagen baut. Der Zug wird heuer über einen halben Kilometer lang, 40 Wagen an der Zahl – so viele Vereine gäbe es in der 2400-Einwohner-Gemeinde gar nicht. Familien oder je drei, vier Spezln, manchmal auch zehn, tun sich für ein Motto zusammen. Es gibt aber auch kreative Einzelkämpfer. Pfaff werkelt mit vier Feuerwehr-Kameraden.

Gerald Pfaff war auf einem früheren Umzug mal als Schnecke verkleidet.
Gerald Pfaff war auf einem früheren Umzug mal als Schnecke verkleidet. Als Engerl fing 1965 für ihn alles an. © Yannick Thedens

Beim Altwirt füllt sich jetzt der Stammtisch. Drei Männer im Arbeitsgwand. Sie zimmern grad noch an ihrem Wagen. Motto: Bikini Bottom – das ist der Unterwasser-Ort, in dem der sprechende Schwamm Spongebob aus der Fernsehserie wohnt. Auch Klaus Hochwind ist da. Seit 2015 ist er Präsident des Vereins Reichersbeurer Faschingszug und somit Pfaffs Nachfolger.

Nur Männer dürfen auf Wagen mitfahren, die Frauen sind zu Fuß unterwegs

„Wir zählen heuer 437 Zugteilnehmer auf den Wagen und 314 Frauen, die unsere Abzeichen, Schnäpse und 60-seitige Faschingszeitung verkaufen“, berichtet er. Traditionell dürfen auf den Themenwagen nur Männer Ü16 mitfahren. „Die Frauen haben damit kein Problem“, beteuert Hochwind. „Sie überlegen sich eigene Mottos, basteln ihre eigenen Kostüme und laufen auch beim diesjährigen Umzug in Form von 50 Fußgruppen mit.“ Ohne sie könnte das Dorf den Mammut-Zug nie stemmen. „Meine Waldtraud und ich sind seit 52 Jahren verheiratet. Genauso lang schneidert sie mir meine Kostüme“, erzählt Pfaff. 50 Jahre, das sind in der Zeitrechnung der Narrischen fünf Umzüge, also fünf Gwander.

Monument der Handwerkskunst: Viele Faschingswagen bieten Spezial-Effekte

Heutzutage gehören auch Konfettikanonen, Beschallung und allerhand technische Effekte zum Repertoire der Narrischen. Rauch und Nebel zum Beispiel. Bowser, der Drache aus dem Videospiel „Mario Kart“, speit ja Feuer. Und er soll den Themenwagen der Autowerkstatt Hohenreiter aus Greiling ziehen. Die Brüder Christian (30) und Wolfgang Hohenreiter (35) werkeln seit Oktober zudem am Schloss von Prinzessin Peach und der kultigen Regenbogen-Rennstrecke. Affe Donkey Kong – modelliert aus Styropor-Platten und 280 Dosen PU-Schaum – wacht über alles.

In der Autowerkstatt Hohenreiter wird die „Mario Kart“-Welt nachgebaut.
In der Autowerkstatt Hohenreiter wird die „Mario Kart“-Welt nachgebaut. © Yannick Thedens
Drei Generationen Hohenreiter beim Faschingswagenbauen.
Drei Generationen Hohenreiter beim Wagenbauen. © Yannick Thedens

Prinzessin Peach, Bowser und Donkey Kong: So viel kostet der Mario-Kart-Wagen

18,75 Meter misst das Gefährt der zehnköpfigen Crew – das ist die vom TÜV zugelassene Maximallänge. Wolfgang Hohenreiters Sohn Wolfi hilft fleißig mit. 2015 hat der Bub die Muafaz im Kinderwagen verschlafen. „Jetzt kann ich schon mitbauen“, erzählt der Zehnjährige. „Und beim nächsten Zug 2035 auch mitfahren.“

Wolfgang Hohenreiter Junior bei der Arbeit.
Wolfgang Hohenreiter Junior bei der Arbeit. © Yannick Thedens

Barbies Traumhaus auf Rädern: Per Kurbel lässt sich das Dach einfahren

Gut 6000 Euro hat die Mario-Kart-Crew investiert. In anderen Werkstätten schweigt man über den Preis, zeigt aber ebenso gerne, was man kann. Die Brüder Leonhard (55) und Paul Pichler (53) basteln mit ihren Spezln an Barbies Traumhaus. Klar, dass das beim Umzug ein rosa Cadillac ziehen soll. Dafür haben die Männer einen Traktor mit einem Metallnetz überbaut und vergipst. „Da stecken 350 Kilo Putz drin“, erklärt Leonhard Pichler.

Paul Seibold, Leonhard Pichler und Paul Pichler posieren in Barbies Pool.
Im Barbie-Pool posieren Paul Seibold, Leonhard Pichler und Paul Pichler. © Yannick Thedens

Barbies Traumhaus verfügt über zwei Geschosse, einen Whirlpool, eine Regenwald-Dusche und ein rundes, drehbares Polsterbett. „Wir haben uns im Schlaf- äh Kinderzimmer inspirieren lassen“, witzelt die Truppe. „Übrigens: Einen Ken sucht man bei uns Blondies am Sonntag vergebens.“ Nicht nur das Testosteron lässt sich drosseln, auch das Hausdach per Kurbel ein- und ausfahren – immerhin müssen die Reichersbeurer auf der Fahrt nach Tölz eine recht niedrige Unterführung passieren.

Die Reeperbahn soll eine Muafaz-Legende werden

Die Muafaz hat schon viele Legenden gesehen: das Piratenschiff Black Pearl, die Yellow Submarine der Beatles oder das Dschungelbuch. Von der Zimmerei von Andreas Melf (53) aus setzte zuletzt ein riesiges Wikingerschiff Segel. Heuer bringt der Reichersbeurer Vize-Bürgermeister mit zehn Spezln die Reeperbahn in die „Greisstadt Fad Tölz“ – 18 Meter lang, sechs Meter hoch, samt Haifischbar und Dollhouse. Auch Bürgermeister Ernst Dieckmann und der Dritte Klaus Harrer machen hier mit.

Die Reeperbahn, unter der ein Gelenkbus steckt, wird am Sonntag von „schweren Mädchen“ und Kritzgrößen bevölkert. Auf einem ausklappbaren Runway wollen sie sich präsentieren. Klaus Harrer steichelt sich den Bauch und lacht: „Ich setze ja auf Körbchengröße K. Mein Vorbild ist Olivia Jones – und die Proportionen sollen stimmen.“

Drei Bürgermeister und ihre Spezln wollen die Reeperbahn nach Bad Tölz bringen. Ab 11.30 Uhr wird dort gefeiert.
Drei Bürgermeister und ihre Spezln wollen die Reeperbahn nach Bad Tölz bringen. Ab 11.30 Uhr wird dort gefeiert. © Yannick Thedens

Eine Aufschrift am Zugwagen fordert „mehr Fremden Verkehr“. Und Andreas Melf kündigt an: „Wir bieten ALLE Angebote der Reeperbahn, im Tölzer Nachtleben ist viel zu wenig los.“

Dieses Dollhaus öffnet am Sonntag bei der Mutter aller Faschingsumzüge seine Türen.
Dieses Dollhaus öffnet am Sonntag bei der Mutter aller Faschingsumzüge seine Türen. © Yannick Thedens
Besuch in Reichersbeuern bei den Vorbereitungen für den großen Faschingsumzug
„Für mehr Fremdenverkehr“ steht auf dem 18-Meter-Tollhaus. © Yannick Thedens

Gaudiwurm mit Tradition: Faschingszug war wohl einst Protestaktion

Ein bisserl Sticheln und Derblecken darf im Fasching sein. Daher kommt sie wohl auch, diese Faschingstradition. „Es gibt Hinweise, dass der erste Zug 1858 stattfand“, sagt Muafaz-Chef Hochwind. „Es könnte ein Protestzug gegen die Gerichtsbarkeit in Tölz gewesen sein. Nach 1852 hatten die Polizeibrigaden versucht, das Haberfeldtreiben auszumerzen.“ Das dürfte den Reichersbeurern nicht gefallen haben – und so ein Protestzug wäre als Maschkerazug gut getarnt gewesen. Im Fasching 1899 und 1929 marschierte das Dorf auf jeden Fall gen Tölz und seit 1955 eben alle zehn Jahre. Einen Gegenangriff gabs noch nie, Tölz feiert lieber mit den Invasoren. (sco)

Auch interessant

Kommentare