Der Fasching und die Sicherheit: Verschärftes Konzept für Narren-Umzüge in Bad Tölz, Benediktbeuern, und Bichl

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. DasGelbeBlatt

Fasching und Sicherheit: Verschärftes Konzept für Narren-Umzüge in Bad Tölz, Benediktbeuern, und Bichl

Kommentare

Um heuer beim großen „MuaFaz“-Faschingszug nach Tölz unbesorgt feiern zu können, hat die Stadt zusammen mit der Polizei ein umfangreiches Sicherheitskonzept auf die Beine gestellt. Der letzte „MuaFaz“ fand vor zehn Jahren statt, damals war ein Wikingerschiff dabei. © Archiv/Karl Bock

Polizei und Veranstalter passen heuer besonders gut auf die Narren auf. Wie sich die Kreisstadt und die Gemeinden Königsdorf, Bichl und Benediktbeuern darauf vorbereitet haben:

Bad Tölz/Landkreis – Der Schock jüngster Anschläge wie in München und der unterfränkischen Stadt Aschaffenburg verunsichert viele Bürger – insbesondere mit Blick auf größere Veranstaltungen, wie jetzt zur Faschingshochzeit. Die Rundschau hat bei der Polizei und den Verantwortlichen nachgefragt, was heuer für die Sicherheit der Narren unternommen wird.

Wenn die Maschkera aus Reichersbeuern und Greiling am morgigen Sonntagvormittag, am 2. März, mit ihrem großen Faschingszug (41 Wagen) nach zehn Jahren wieder die Kreisstadt „stürmen“, werden gegen Mittag um die 30.000 Feierende erwartet. Um 10.30 Uhr bewegt sich der Zug über die B472 und Sachsenkamer Straße, Bahnhof- und Salz- zur Markstraße. Dem Brauch geschuldet, werden die Tölzer freilich ihre Stadt „verteidigen“ – heuer als „schreckliche Isar-Piraten“ verkleidet. Aber die Verantwortlichen sind auch abseits des lustigen Treibens für die bunte Invasion gewappnet.

Tölzer Sicherheitskonzept für den großen Faschingszug am Sonntag, 2. März, ist 50 Seiten dick

Das Sicherheitskonzept ist 50 Seiten dick, das die Stadtverwaltung mit der Polizei erarbeitet hat. „Insgesamt wurden die Auflagen nach den Anschlägen durch die Behörden verschärft, schon vor München“, berichtet Rathaus-Sprecherin Birte Stahl auf Anfrage. „Auch die Polizei wird stark präsent sein, uniformiert, genauso wie in Zivil“. Der Tölzer Polizeichef, Johannes Kufner, bestätigt: „Wir werden im Wesentlichen von Kräften der Verkehrspolizeien Weilheim und Holzkirchen sowie den zentralen Einsatzdiensten Murnau unterstützt.“

Die Stadt hat sich eng mit den Sicherheits- und Genehmigungsbehörden abgestimmt, so Stahl weiter. „Die Zufahrtsstraßen zur Innenstadt werden mit mobilen Fahrzeugsperren abriegelt. Insgesamt sind auch mehr als 60 Personen vom Sicherheitsdienst im Einsatz.“ Das Konzept regelt auch mögliche Flucht- und Rettungswege und verbietet, Glasflaschen mitzubringen.

Faschingsmarkt am Dienstag, 4. März, in Königsdorf: B11 gesperrt und Zufahrtswege dicht

Am Faschingsdienstag, 4. März, feiert dann Königsdorf etwas größer. Heuer ist es kein Umzug, sondern wieder im jährlichen Wechsel der Faschingsmarkt, der ab 12.12 Uhr in der Ortsmitte um den Maibaum stattfindet. Auch die Gemeinde hat sich mit der Sicherheit umfassend auseinandergesetzt und diese auch verschärft.

Bürgermeister Rainer Kopnicky dazu: Die B11 werde gesperrt und Zufahrtswege mit schweren Fahrzeugen gesichert, da helfen die Landwirte per Lkws, Bulldogs und Anhängern aus. „Heutzutage reicht eine Absperrung per Baken nicht mehr aus“, so der Rathauschef weiter. „Wir müssen als Sicherheitsbehörde so gut wie möglich, die Sicherheit herstellen können.“

Fasching und die Sicherheit: Verschärftes Konzept für Narren-Umzüge in Benediktbeuern, Bichl und Bad Tölz

Neben Bad Tölz gibt es einen weiteren närrischen Umzug: Am Dienstag, 4. März, wird in Benediktbeuern das 125. Faschingszugjubiläum und 25-jährigen Bestehen der Beira Maschkera groß gefeiert. Wie berichtet, wurde passend zum Motto, und da der ursprüngliche Veranstaltungsort, der Saal im Gasthof Post am Dorfplatz saniert wird, ein zwölf Meter hohes Zweimaster-Zelt im Gewerbegebiet Süd an der Mondscheinstraße aufgestellt. Dorthin marschiert der Faschingszug ab 13.33 Uhr.

Und zeitgleich, wenn die Tölzer-Piraten ihre Stadt vor den Reichersbeuerer-Invasoren verteidigen, laufen am Faschingssonntag, 2. März, die Maskierten in Bichl durch ihre Gemeinde. Der dortige große Faschingsumzug startet um 13.33 Uhr.

Beide Gemeinden haben sich wie auch Königsdorf und Bad Tölz mit der Polizei ausgetauscht, stehen im engen Kontakt und werden ihrerseits die jeweiligen Zufahrtswege mithilfe der örtlichen Feuerwehren, den Bauhöfen oder Privat per Lkws absichern.

Tölzer „verteidigen“ als Piraten - „Schrecken vom Isartal“ ihre Stadt vor Reichersberger-Invarsoren

Ob Piratenkapitän Ingo „Hook“ Mehner, seinen Plastiksäbel bereits gewetzt und einen bunten Papagei auf der Schulter mitbringen wird, präsentiert sein Kostüm erst am Faschingssonntag in Bad Tölz bei der „Mutter aller Faschingszüge“, unter den Masckera seit jeher kurz „MuaFaz“ genant. Seinen Bart hat sich Mehner übrigens bereits seit ein paar Wochen dafür stehen lassen.

Wenn wir jetzt alle Veranstaltungen absagen, dann haben die, die Terror und Angst säen wollen, gewonnen.

Aber Mehner gibt sich bei der anstehenden Faschingsgaudi auch besonnen und ernst: „Wir müssen uns die Frage stellen, wie weit wir nach den letzten Ereignissen unser öffentliches und kulturelles Leben einschränken wollen“, sagt er, und betont weiter: „Wenn wir jetzt alle Veranstaltungen absagen, dann haben die, die Terror und Angst säen wollen, gewonnen.“

Aus der Sicht des Tölzer Bürgermeisters dürfe das nicht passieren. Dennoch gilt: „Mit unserem ausgefeilten Sicherheitskonzept können wir uns auf viele mögliche Szenarien vorbereiten, eine hundertprozentige Sicherheit wird es aber nicht geben. Das gehört leider auch zur Wahrheit.“

Parken beim Tölzer Fasching

Bereits ab Samstagabend, 1. März, um 20 Uhr gilt im Innenstadtbereich ein Parkverbot. Anwohner werden gebeten, ihre Autos rechtzeitig umzuparken. Betroffen davon sind die Salzstraße, Ellbachzeile, Schloßplatz, Parkplatz Schloßplatz (P 12), Hindenburgstraße (zwischen Markt- und Wachterstraße), Nockhergasse, Säggasse und der Parkplatz Kolbergarten (P 11). Für Besucher sind zusätzliche Stellplätze ausgewiesen am Kaufland (Lenggrieser Straße 47) und am Moraltpark (Lenggrieser Straße 48 – 50). Beide Parkflächen sind über die Lenggrieser Straße erreichbar.

Mit dem „Das Gelbe Blatt“-Newsletter täglich zum Feierabend oder mit der neuen „Das Gelbe Blatt“-App immer aktuell über die wichtigsten Geschichten informiert.

Auch interessant

Kommentare