Neuste Umfrage zur Bundestagswahl: BSW scheitert plötzlich an Fünf-Prozent-Hürde

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Umfrage-Knall für das BSW: Laut neusten Zahlen der GMS scheitert Sahra Wagenknecht mit ihrer Partei an der Fünf-Prozent-Hürde – Union verliert ebenfalls.

Berlin – Nach dem vorzeitigen Aus der Ampel-Koalition und der Auflösung des Bundestags durch Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier steht am 23. Februar 2025 in Deutschland die Bundestagswahl an. Zum Jahreswechsel ergab die neueste Bundestagswahl-Umfrage der GMS keine größeren Abweichungen vom aktuellen Meinungsbild der Deutschen. Und doch: Das Umfrage-Ergebnis des Bündnis Sahra Wagenknecht überrascht.

Neuste Bundestagswahl-Umfrage: BSW fliegt raus – FDP weiter chancenlos

So verliert das BSW laut der kombinierten Telefon- und Online-Stichprobe der GMS im Zeitraum zwischen 27. Dezember 2024 und 2. Januar 2025 bei 1010 Wahlberechtigten im Gegensatz zum vorherigen Erhebungszeitraum zwei Prozentpunkte und würde mit 4 Prozent an der Fünf-Prozent-Hürde scheitern, die für den Einzug in den Bundestag maßgeblich wäre.

Kanzlerkandidatinnen und Kanzlerkandidatinnen fuer die Bundetstagswahl 2025
Umfrage zur Bundestagswahl 2025: Keine großen Veränderungen zum Jahreswechsel © IMAGO/Frank Hoermann/SVEN SIMON

Neben dem BSW bleiben auch die FDP (unverändert bei 4 Prozent), sowie die Linke (weiter 3 Prozent) chancenlos. Die Freien Wähler kämen laut GMS Umfrage zur Bundestagswahl 2025 auf unverändert 2 Prozent. Während 7 Prozent der Stimmen (+ 1 Prozent) auf sonstige Parteien entfallen.

Aktuelle Umfrage zur Bundestagswahl 2025: AfD zweitstärkste Kraft – SPD unverändert

Die AfD samt Kanzlerkandidatin Alice Weidel kann weiter auf ein positives Ergebnis bei der Bundestagswahl am 23. Februar 2025 hoffen. So bleibt die Partei mit 18 Prozent der Stimmen weiterhin zweitstärkste Kraft in Deutschland hinter der Union aus CSU und CDU. Diese käme laut GMS Umfrage zur Bundestagswahl 2025 auf 33 Prozent und verliert damit einen Prozentpunkt.

Unverändert schneiden laut aktueller Umfrage die SPD um Bundeskanzler Olaf Scholz mit 16 Prozent und Bündnis 90/Die Grünen mit 13 Prozent der Stimmen ab.

Aktuelle Bundestagswahl-Umfrage: Diese Koalitionen wären möglich

So ändert sich an den möglichen Koalitionen für den neuen Bundestag erst einmal nichts. Laut aktuellen Umfragen wären eine „Groko“ aus Union und SPD, sowie ein Schwarz-Grünes-Bündnis machbar. Theoretisch wäre auch eine Koalition aus CDU/CSU und AfD möglich. Allerdings wird dies von CDU-Kanzlerkandidat Friedrich Merz vehement abgelehnt.

Umfrage zur Bundestagswahl 2025: Keine großen Veränderungen zum Jahreswechsel

Trotz des Verlusts von zwei Prozentpunkten für das BSW sind auch zum Jahreswechsel also keine größeren Veränderungen im Meinungsbild zur Bundestagswahl 2025 sichtbar. Deutlich wird aber auch, dass die Verluste der gescheiterten Ampel-Parteien weiterhin deutlich spürbar sind.

Zum Vergleich: Bei der Bundestagswahl 2021 kam die SPD noch auf 25,7 Prozent, die FDP auf immerhin 11,4 Prozent und das Bündnis 90/Die Grünen auf 14,7 Prozent. (nmr)

Auch interessant

Kommentare