„Platz für Menschen statt Maschinen“: Ebersberg hat jetzt ein Parklet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Ebersberg
  4. Ebersberg

KommentareDrucken

Das neue „Stadtmöbel“: Noch fehlt die Begrünung - und das Wetter ist gerade nicht sehr einladend. Sobald sich das geändert hat, soll das Parklet am Marienplatz Ebersberg ein gemütlicher Verweilort sein. © Stefan Roßmann

Weniger Autos, mehr Menschen in der Innenstadt: Einen kleinen Beitrag dazu sollen sogenannte Parklets leisten. Nun steht eins mitten in Ebersberg.

Ebersberg - Menschen statt Autos: Zwei Holzbänke, von Planken eingerahmt: Noch wirkt das Parklet am Ebersberger Marienplatz etwas trostlos. Das dürfte auch am April-(Schnee-)Regen und der noch fehlenden Begrünung liegen. umgesetzt wurde das Projekt mit etwas Verspätung, nun startet es aber in den Frühlingsmonaten.

Statt Autos werden auf einem Parkplatz am Marienplatz künftig Menschen geparkt – so sie wollen.
Statt Autos werden auf einem Parkplatz am Marienplatz nun Menschen geparkt – so sie wollen. Das Bild zeigt die Fläche, bevor dort das Parklet entstand. © Kees

„Wir schaffen Platz für Menschen und Interaktion, wo normalerweise Maschinen stehen“, erklärt die Ebersberger Agenda 21 den Sinn der Aktion, für die ein Parkplatz vorübergehend in einen Mini-Stadtpark (Parklet: zu Deutsch in etwa Pärklein) umgewandelt wird. „Wir wollen es doch alle schön haben“, steht auf dem dazugehörigen Aushang. Das Parklet soll eine Erweiterung des Gehwegs bilden – einen Aufenthaltsort ohne Konsumverpflichtung. Erfahrungen gemischter Natur gibt es mit einem Parklet in Unterhaching im Landkreis München.

(Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s jetzt auch in unserem regelmäßigen Ebersberg-Newsletter.)

Initiiert wurde das Parklet vom ADFC Kreisverband Ebersberg e.V., dem B.U.N.D. Kreisgruppe Ebersberg – Kindergruppe, der Agendagruppe Natur der Stadt Ebersberg. Umgesetzt wurde die Holzkonstruktion von der Zimmerei Schuder zusammen mit dem Verschönerungsverein Ebersberg.

Die Initiatoren bitten:

„Das Parklet ist eine Einrichtung von Ebersbergern für Ebersberger. Bitte behandeln Sie es umsichtig. Damit sich hier alle gemeinsam wohl fühlen, bitten wir darum,

• das Parklet sauber zu halten,
• die Ruhezeiten zu beachten (13-15 Uh rund 20-7 Uhr) und
• die Anwohnende zu respektieren“

Erfahrungen, Rückmeldungen und Probleme können Besucher den Initiatoren per E-Mail an natur@agenda21-ebersberg.de. schildern.

Stichwort: Parklet

„Ein Parklet ist eine räumliche Erweiterung des Gehsteigs. Öffentlicher Raum, der bisher vorrangig für Autos genutzten wurde, schafft so Raum für Menschen und soziale Interaktionen – ohne Konsumzwang. Dieses provisorische Bauten bestehen meist aus Holz und bieten Sitzflächen, Platz für Pflanzen und bisweilen Fahrradabstellmöglichkeiten oder Spielfläche für Kinder. Das erste Parklet wurde 2010 in San Francisco errichtet. In Deutschland gab es das erste Parklet 2015 in Stuttgart. Aktuell gibt es Parklets u.a. Berlin, Flensburg, München, Rostock, Kiel, Leipzig, Rotenburg, Hamburg und Heidelberg.“
Quelle: agenda-21-ebersberg.de

Auch interessant

Kommentare