Neue Funktion bei WhatsApp: Diesen Zweck erfüllt das grüne Herz

  1. Startseite
  2. Verbraucher

KommentareDrucken

WhatsApp erhält ein neues Update. Es ermöglicht eine Funktion, die bei Instagram und Facebook schon länger verfügbar ist. So funktioniert es.

Silicon Valley — WhatsApp verändert sich ständig. Der Messaging-Dienst des Konzerns Meta bietet seinen Nutzern regelmäßig Updates und neue Funktionen. Die App gibt es schon seit 2009. Ursprünglich sollte sie nur eine kostenlose Alternative zur SMS darstellen. Mittlerweile lassen sich über den Dienst verschiedenste Medien senden und auch Sprachanrufe machen. Viele der jüngsten Updates betreffen den sogenannten WhatsApp-Status.

Neue Funktion bei WhatsApp-Status: Grünes Herz ermöglicht Schnellreaktion

Den Status führte Meta 2017 ein. Er hat Ähnlichkeiten zu der Funktionsweise der Social-Media-App Snapchat. Der im Status hochgeladene Text oder das Bild verschwindet nach 24 Stunden wieder. Damit imitiert die App auch die Story-Funktion von Facebook und Instagram. Doch während Nutzer bei Instagram und Facebook schon länger die Möglichkeit haben, mit einem Herz den hochgeladenen Post zu liken, war das bei WhatsApp bisher nicht möglich. Das ändert sich nun.

WhatsApp-Nutzer sollen schon bald die Möglichkeit haben, schnell auf Status-Updates zu reagieren. (Symbolbild) © NurPhoto/Imago

Laut dem Informationsportal WABetaInfo führt Meta eine Schnellreaktionsfunktion für Status-Posts in WhatsApp ein. Das heißt, dass Nutzer schon bald die Möglichkeit haben, mit einem grünen Herz direkt auf einen Status zu reagieren. Das grüne Herz befindet sich, ähnlich wie bei Instagram, unten rechts in dem Status-Fenster.

Die Reaktionen soll auf dem Statusbildschirm und nicht innerhalb der Konversation angezeigt werden, wie das bisher der Fall war. Dadurch wird die Verwendung der App gerade für aktive Nutzer übersichtlicher. WABetaInfo informiert regelmäßig über neue und sich in Entwicklung befindliche Änderungen bei WhatsApp.

Ende-zu-Ende-Verschlüsselung: Schnellreaktion auf WhatsApp-Status bleibt privat

In dem Artikel wird betont, dass die Schnellreaktionsfunktion - wie WhatsApp-Nachrichten auch - durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung geschützt ist. Das bedeutet, dass niemand Außenstehendes die Schnellreaktion erkennen oder speichern kann. Eine im November 2023 eingeführte Funktion bietet Nutzern zusätzlichen Schutz. (jus)

Auch interessant

Kommentare