Junge Rotterin informierte in München über Landwirtschaft
55 junge Menschen aus grünen Berufen haben als Abschlussprojekt des 129. Herrschinger Grundkurs am Mittwoch in der Münchner Innenstadt den Kontakt mit Bürgern gesucht und ihnen ihre Perspektive auf Landwirtschaft und Gesellschaft nähergebracht. Mit dabei war auch Veronika Kemser aus Rott.
Rott/München Unter dem Motto „Herzschlag Landwirtschaft – Demokratisch. Vielfältig. Zukunftsfähig“ präsentiert der Grundkurs verschiedene Informationsstände. „Uns ist es sehr wichtig, mit den Verbraucherinnen und Verbrauchern ins Gespräch zu kommen und uns mit Ihnen über verschiedene Themenfelder auszutauschen“, sagt Kemser.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
Gemeinsam mit ihren Eltern bewirtschaftet sie einen Milchviehbetrieb mit 50 Milchkühen und Nachzucht. „Mein Herz brennt für die Landwirtschaft, daher habe ich mich nach meinem Hauswirtschaftsmeister entschlossen, noch den Beruf Landwirtin zu erlernen“, wird sie in einer Mitteilung zitiert. Zudem betreibt sie seit zwei Jahren einen Instagram-Account (vero_de_janeiro), um den Menschen Einblicke in ihren Arbeitsalltag zu geben.
122 000 Fans folgen ihr schon
Mittlerweile hat sich eine Fangemeinde von 122 000 Followern gebildet. „Mich freut es sehr, dass die Menschen so sehr an dem Berufszweig interessiert sind. Ich hoffe, dass ich mit meinem Account helfen kann, das Image der Landwirtschaft weiter zu verbessern“, sagt Kemser.
Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.
Insgesamt gab es vier verschiedene Stationen auf dem Münchner Stachus. Neben einem Probierstand mit Produkten der Kursteilnehmer wurden die drei großen Themen Demokratie, Vielfalt und Zukunft in den Mittelpunkt gestellt. Interaktive Angebote für Groß und Klein, Möglichkeiten, die eigene Meinung mit einzubringen, sowie eine anschauliche Darstellung der verschiedenen Sparten der Landwirtschaft haben die Passanten eingeladen, mit den jungen Leuten ins Gespräch zu kommen. So wurde etwa erläutert, inwieweit die Landwirtschaft die demokratische Gesellschaft unterstützt, wie groß die Bandbreite in der bayerischen Landwirtschaft ist und welch positive Effekte sich dank Digitalisierung und technischem Fortschritt für den Klimaschutz ergeben.
Persönliche und politische Werte finden
Anhand eines Quadratmeters Ackerland wurde außerdem deutlich, wie viele Semmeln aus dem darauf produzierten Getreide hergestellt werden können.
Meine news
Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.
In den zehn Wochen des Grundkurses unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Bauernverbandes haben sich Kemser und ihre Mitstreiter ausgetauscht und weitergebildet. Es gab Gespräche mit Politikern, Vorträge von spannenden Persönlichkeiten und Studienreisen zum Beispiel nach Berlin oder Brüssel. Immer mit dem Ziel, die persönlichen und politischen Werte zu finden und zu festigen.