Nach Druck von Donald Trump - Südkoreas Autohersteller Hyundai plant riesige US-Investitionen
Der südkoreanische Konzerns Hyundai hat eine Milliardeninvestition in den USA angekündigt. Insgesamt wolle Hyundai 21 Milliarden Dollar (19,3 Milliarden Euro) in den kommenden Jahren in den USA investieren, sagte Hyundai-Chef Euisun Chung bei einer Pressekonferenz mit US-Präsident Donald Trump. Seit 1986 habe sein Unternehmen insgesamt 20 Milliarden in den USA investiert.
Hyundai plant Stahlfabrik im US-Bundesstaat Louisiana
Unter anderem wolle das Unternehmen für 5,8 Milliarden Dollar eine neue Stahlfabrik im Bundesstaat Louisiana bauen, sagte Trump. Er nannte die Investitionen des südkoreanischen Autobauers ein klares Zeichen dafür, dass seine Zölle wirkten.
Hyundai werde seinen Stahl in Amerika produzieren und seine Autos in Amerika herstellen und so keine Zölle zahlen müssen, sagte Trump. Zudem werde der Konzern auch seine Automobilproduktion im Bundesstaat Georgia massiv ausbauen und Milliarden in amerikanische Technologieunternehmen investieren.
Hyundai-Chef Euisun Chung betonte, sein Unternehmen werde noch diese Woche eine neue Autofabrik in Georgia zu eröffnen. Mit dieser Fabrik für acht Milliarden Dollar will Hyundai seine US-Produktion ausbauen auf über eine Million Autos im Jahr kommen.
Donald Trump droht auch Europas Autoindustrie Strafzölle an
Donald Trump droht auch der europäischen Autoindustrie mit Einfuhrzöllen in Höhe von 25 Prozent. Das würde deutsche Fahrzeuge für US-Kunden massiv verteuern. Die EU-Kommission drohte Trump mit Gegenzöllen auf US-Produkte. Gegenwärtig verhandelt die EU mit dem US-Handelsminister Howard William Lutnick, um einen eskalierenden Zollkrieg zu vermeiden.

Hyundai setzte 2024 weltweit fast 119 Milliarden Euro um
Laut Daten von Statista erzielte Hyundai im Jahr 2024 weltweite Umsätze in Höhe von umgerechnet 118,8 Milliarden Euro. Das war ein Plus zum Vorjahr von 7,7 Prozent. Das operative Ergebnis erreichte 2024 9,7 Milliarden Euro. Im Jahr zuvor verkaufte Hyundai weltweit 4,2 Millionen Fahrzeuge.
Über die deutsche Hyundai-Zentrale in Offenburg am Main wurden 2023 rund 106.400 Fahrzeuge im Wert von 3,2 Milliarden Euro abgesetzt. Hyundai weist einen Börsenwert von gut 31 Milliarden Dollar (28,5 Milliarden Euro) auf.
Hyundai im Ranking der größten Autohersteller auf Rang 9
Die „Wirtschaftswoche“ nennt in einem Ranking der zehn größten internationalen Autohersteller im Gesamtjahr 2024 auch Hyundai:
- Rang 10: Saic (China)
- Rang 9: Hyundai (Südkorea)
- Rang 8: Honda (Japan)
- Rang 7: Mercedes-Benz (Deutschland)
- Rang 6: BMW Group (Deutschland)
- Rang 5: General Motors (USA)
- Rang 4: Ford (USA)
- Rang 3: Stellantis (Niederlande, umfasst unter anderem die Marken Maserati, Alfa Romeo, Lancia, Jeep, Chrysler, Dodge, RAM, Citroën, Fiat, Opel/Vauxhall, Peugeot)
- Rang 2: Toyota (Japan)
- Rang 1: Volkswagen (Deutschland)
(mit dpa)