Wirtschaftspolitische Weichen sind gestellt – jetzt sollte Konjunktur anziehen

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
DekaBank Dr. Ulrich Kater, seit 2004 Chefvolkswirt der DekaBank
Sonntag, 23.03.2025, 18:23

Eine weitere Handelswoche liegt hinter uns, die am Kapitalmarkt durch politische Entwicklungen dominiert wurde. Der Marktkommentar von Deka-Chefvolkswirt Ulrich Kater.

Die US-amerikanisch-russischen Verhandlungen über einen Waffenstillstand in der Ukraine waren in ihren Marktauswirkungen neutral, da es weder einen Verhandlungsdurchbruch noch einen ergebnislosen Abbruch der Gespräche gab. Dafür kamen die großen wirtschaftspolitischen Entscheidungen in Deutschland ein gutes Stück weiter: Der Bundestag stimmte den notwendigen Grundgesetzänderungen zu. Die noch ausstehenden juristischen Klärungen stellen in den Augen der Börsianer nun keine Stolpersteine mehr dar.

DAX Performance-Index
22.939,77 Pkt.
+48,09 (+0,21%)
Xetra
  • 1 Tag
  • 6 Monate

Die Kurse deutscher Aktien erreichten einmal mehr Höchststände, bevor sie sich zum Wochenschluss wieder etwas zurückzogen. Das Zinsniveau blieb auf seinem zuletzt erhöhten Niveau. Zehnjährige Baufinanzierungen kosten wieder um die 4 Prozent.

Wichtige Wirtschaftsdaten stehen an

In der neuen Handelswoche stehen wichtige Wirtschaftsdaten an. Die Einkaufsmanagerindizes aus den europäischen Volkswirtschaften werden auch für den März ein uneinheitliches Bild der Wirtschaft im Euroraum zeichnen. Die wirtschaftliche Entwicklung im Euroraum ist nach wie vor verhalten, aber nicht schlecht. Die Schwäche des europäischen Industriesektors nimmt zwar ab, ist allerdings noch vorhanden.

Das wird auch die wichtigste Stimmungsbefragung in Deutschland widerspiegeln: Im ifo-Geschäftsklimaindex wird die Geschäftslage noch ziemlich mau beurteilt werden. Trotzdem sollte das ifo-Geschäftsklima stark ansteigen, weil mit den Vorhaben einer neuen Bundesregierung die Konjunktur deutlich anziehen sollte.

vt