Wer muss noch Gift oder schadstoffhaltige Abfälle entsorgen?
Eine mobile Schadstoffsammlung vom ist vom 16. bis 27. September im Landkreis unterwegs. Weitere Termine gibt es im Oktober und November.
Landkreis – Ab Montag, 16. September, dreht das Giftmobil wieder seine Runden durch den Landkreis und sammelt die schadstoffhaltigen Abfälle der Bürger ein. Die Erbenschwanger Verwertungs- und Abfallentsorgungsgesellschaft (EVA) verweist darauf, dem Personal des Giftmobils nur „haushaltsübliche Mengen“ zu übergeben. Letztlich werde aber das Personal entscheiden, welche Abfälle angenommen werden, schreibt die EVA und betont, dass der Sondermüll auf keinen Fall „unbeaufsichtigt am Standort abgestellt werden“ darf.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
In Altenstadt hält das Giftmobil am Montag, 16. September, und steht zwischen 9.05 Uhr und 10.05 Uhr am Bauhof, Angerweg 5, bereit. Der Gemeinde Antdorf stattet es hingegen am Freitag, 20. September, einen Besuch ab. Von 13.35 Uhr bis 14.20 Uhr können Bürger ihren Müll zur Feuerwehr, Schleierweg 3, bringen.
In Birkland am Gasthof Neuwirt
Am Mittwoch, 18. September, macht der Lkw in Bernbeuren Station. Das Personal nimmt zwischen 10.20 und 11.35 Uhr Abfall entgegen und ist am Sportplatz zu finden. Am Freitag, 20. September, ist Bernried an der Reihe. Von 9 Uhr bis 9.45 Uhr können Bürger ihren Unrat zum Parkplatz am Sportplatz bringen. Im Peitinger Ortsteil Birkland wird der Lkw beim Gasthof Neuwirt vorstellig. Am Donnerstag, 19. September, zwischen 11.40 und 12.10 Uhr ist das Giftmobil vor Ort.
Zu den Böbingern kommt das Giftmobil am Dienstag, 17. September, zwischen 9 Uhr und 9.45 Uhr. Annahmestelle ist der Bauhof im Thalmühlweg 30. Einen Tag später, am Mittwoch, 18. September, wird in Burggen Halt gemacht. In der Füssener Straße 22 (Alte Waage) nimmt das Personal von 9 Uhr bis 10 Uhr die Abfälle entgegen.
Zweimal bei der Feuerwehr
Der Wessobrunner Gemeindeteil Forst ist am Donnerstag, 19. September, Ziel des Giftmobils. Von 10.40 Uhr bis 11.10 Uhr können Bürger zur Feuerwehr (Templhof 14) kommen und ihren Müll abgeben. Am Montag, 23. September, schaut der Lkw in Habach vorbei. Von 12.50 Uhr bis 13.20 Uhr parkt der Laster am Sportplatz am Steinberg. Gleich am Montag, 16. September, von 8 Uhr bis 8.45 Uhr kommen die Hohenfurcher zum Zug. Zu finden ist das Giftmobil bei der Feuerwehr (Hauptplatz 1).
Meine news
Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.
Problemmüll verladen wird in Hohenpeißenberg am Donnerstag, 19. September. Zwischen 9 Uhr und 10 Uhr wartet das Giftmobil an der Feuerwehr, Schulweg 5, auf Fracht. Der Dienstag, 24. September, sieht einen Besuch des Giftmobils in Huglfing vor. Von 13.30 Uhr bis 14.30 Uhr wird am Trachtenheim in der Deimenrieder Straße 2 gesammelt.
Nicht lange warten müssen die Ingenrieder: Schon am Montag, 16. September, kommt das Giftmobil zur Mehrzweckhalle in der Birkenstraße. Zwischen 13.15 Uhr und 14 Uhr ist das Personal vor Ort. Auch in Oberhausen kann der Sondermüll abgegeben werden: Am Dienstag, 24. September, zwischen 11.40 Uhr und 12.25 Uhr hält das Giftmobil am Containerstandort am Gewerbegebiet 1. Einen Tag zuvor, am Montag, 23. September, kommt die Gemeinde Obersöchering zum Zug. Von 13.40 Uhr bis 14.25 Uhr legt der rot-weiße Laster einen Stopp am Sportplatz (Sportanger) ein.
Noch drei Mal in Peißenberg
Noch dreimal halten wird das Giftmobil in diesem Jahr in Peißenberg. Jeweils wird auf dem Parkplatz an der Moosleite gesammelt. Zunächst am Dienstag, 24. September, von 9 Uhr bis 11 Uhr, dann am Freitag, 25. Oktober, von 13 Uhr bis 15.45 Uhr und ein letztes Mal am Donnerstag, 14. November, zwischen 14 und 19 Uhr.
Am Peitinger Eisstadion in der Föhrenstraße hält das Giftmobil am Dienstag, 17. September, zwischen 13.15 Uhr und 15.15 Uhr. Nach Penzberg kommt das Personal in diesem Jahr noch zweimal: einmal am Montag, 23. September, zwischen 8 Uhr und 10.30 Uhr (Parkplatz am Friedhof, Seeshaupter Straße 11) und ein zweites Mal am Freitag, 15. November, vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und nachmittags von 13 Uhr bis 15.30 Uhr – jeweils am Wertstoffhof (Schönmühl 11).
Bei der Feuerwehr und am Bauhof
Die Feuerwehr im Griesbreitlweg 16 ist am Freitag, 27. September, von 9 Uhr bis 10 Uhr Anlaufstelle für die Pollinger Bürger. Ebenfalls bei der Feuerwehr, allerdings in der Schongauer Straße 9, hält das Giftmobil in der Gemeinde Prem. Am Mittwoch, 18. September, von 12.05 Uhr bis 12.50 Uhr ist es dort so weit. Raisting ist am Donnerstag, 26. September, an der Reihe. Mittags von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr macht der auffällige Lkw am Bauhof in der Bahnhofstraße 40 Halt. Am Dienstag, 17. September, dem zweiten Tag der Sammlung, schaut das Giftmobil in Rottenbuch vorbei. Das Personal steht von 11.15 Uhr bis 12 Uhr am Postplatz bereit.
Um den Gemeindeteil Schönberg kümmert man sich ebenfalls am Dienstag, 17. September, allerdings schon etwas früher. Von 10.15 Uhr bis um 10.45 Uhr kann in der Dorfstraße vor der Kirche Müll abgegeben werden. Zwei Besuche stattet das Giftmobil im Herbst der Stadt Schongau ab und parkt beide Male auf dem Volksfestplatz an der Lechuferstraße: Erster Halt ist am Donnerstag, 19. September, von 13.40 Uhr bis um 15.40 Uhr. Am Freitag, 25. Oktober, kommt der Laster dann noch einmal in die Lechstadt. Diesmal von 9 Uhr bis um 11.45 Uhr.
In Schwabbruck und Schwabsoien
Gleich am Montag, 16. September, kann in Schwabbruck Sondermüll abgegeben werden. Annahmeort ist die Feuerwehr (Am Eschbach 3). Annahmezeit ist von 10.25 Uhr bis um 11.10 Uhr. In der Nachbargemeinde Schwabsoien ist das Giftmobil eine Stunde später zu Gast. Hier wird ebenfalls am Montag, 16. September, von 12.10 Uhr bis 12.55 Uhr Müll entgegengenommen – am Containerstandort am Niederhofer Weg.
In die Gemeinde Seeshaupt kommt der Lkw am Freitag, 20. September, und parkt von 10.10 Uhr bis 11.10 Uhr vor dem Bauhof in der Osterseenstraße 12. Am Montag, 23. September, kommen schließlich die Sindelsdorfer zum Zug und dürfen ihren Sondermüll zwischen 11.15 Uhr und 11.45 Uhr zum Sportzentrum (Im Seestall 3) bringen.
Die Steingadener können sich derweil den Mittwoch, 18. September, rot im Kalender anstreichen. Von 14.05 Uhr bis um 15.20 Uhr wird am gemeindlichen Bauhof in der Krummbachstraße 11 gesammelt. In diesem Jahr noch dreimal kann in der Kreisstadt Weilheim Sondermüll entsorgt werden: Der Mittwoch, 25. September, macht den Anfang und erwartet die Bürger vormittags von 9 Uhr bis 12 Uhr und nachmittags von 13 Uhr bis 15.30 Uhr am Wertstoffhof (Leprosenweg 14b). Danach kommt das Giftmobil noch zweimal zum Volksfestplatz: ein erstes Mal am Donnerstag, 24. Oktober, von 13 Uhr bis 19 Uhr und ein zweites Mal am Samstag, 16. November, von 9 Uhr bis 12 Uhr sowie von 12.30 Uhr bis 15 Uhr.
Rot-weißer Lkw auch in Wessobrunn und Wielenbach
Die Gemeinde Wessobrunn ist am Donnerstag, 26. September, Ziel des rot-weißen Lkw. Von 9 Uhr bis 9.45 Uhr ist das Personal bei der Feuerwehr in der Zimmermannstraße 14 anzutreffen. Zum Bauhof in der Blumenstraße 22 kommt das Giftmobil bei seinem Besuch in Wielenbach. Am Donnerstag, 26. September, von 10.30 Uhr bis 11.15 Uhr ist es dort vor Ort.
Letztlich darf sich auch die Gemeinde Wildsteig eines Zwischenstopps des Lasters sicher sein. Am Mittwoch, 18. September, rollt das Personal zur Kirchbergstraße 20a und steht dort von 15.50 Uhr bis 16.35 Uhr bereit.
Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.
Welche Stoffe das Giftmobil annimmt
Wird entgegengenommen: Altmedikamente, Kosmetika, teilentleerte Spraydosen, lösemittelhaltige flüssige Farben und Lacke, Pflanzen- und Holzschutzmittel, Batterien, Akkus mit weniger als 500 Gramm, Autobatterien (maximal zwei Stück je Anlieferer) und Weidezaunbatterien (maximal fünf Stück je Anlieferer), Reiniger, Säuren, Laugen, Chemikalien, Fotochemikalien, Ölfilter, Altöl (maximal 5 Liter je Anlieferer und nur in geschlossenen Behältnissen), leere Ölgebinde, Leuchtstoffröhren und Kleinkondensatoren
Wird nicht entgegengenommen: Wand- und Dispersionsfarben und eingetrockneten Farben und Lacke, Akkus mit mehr als 500 Gramm, E-Bike-Akkus, Munition, pyrotechnische Stoffe, Feuerlöscher, Altreifen, Eternit oder Asbest
Hier gelten Ausnahmen: gewerbliche Problemabfälle nur in haushaltsüblichen Mengen (Personal entscheidet über die Annahme)