Die Zuversicht in die Welt tragen: Geretsrieder Gymnasium verabschiedet Abiturienten

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Geretsried-Wolfratshausen
  4. Geretsried

KommentareDrucken

Ende der Schulzeit: 106 Abiturienten des Geretsrieder Gymnasiums erhielten am Freitag ihre Zeugnisse. © Sabine Hermsdorf-Hiss

106 Abiturienten verabschiedete das Gymnasium Geretsried am Freitagmittag. Direktor Thomas Wendl schwärmte bei der Feier von der fröhlichen und starken Gemeinschaft.

Mit guten Wünschen, kleinen Geschenken, viel Musik und einem zu jedem der 106 Abiturienten passenden Lied wurde der Jahrgang 2024 am Freitag verabschiedet. Rund 400 Gäste kamen zur Zeugnisvergabe in die Turnhalle des Gymnasiums. Der Notendurchschnitt von 2,17 war beinahe wie der im Vorjahr.

Den Reden zufolge zeichnet die insgesamt 108 Schülerinnen und Schüler – zwei haben nicht bestanden – vor allem eins aus: ihre Fröhlichkeit. Das Wort „happy“ kam in vielen zur Zeugnisübergabe eingespielten Songs vor, und auch Direktor Thomas Wendl sagte, er habe die Mädchen und Buben während seiner kurzen Zeit als neuer Schulleiter als fröhliche und starke Gemeinschaft erlebt.

Geretsried: Bei Abiturienten-Verabschiedung - Klaus Kochs macht Kiffer-Scherz

Dass sie ihren Optimismus in die Welt hinaustragen sollten, wünschte Bürgermeister Michael Müller den Jugendlichen. Dritter Landrat Klaus Koch ermunterte sie, trotz Klimawandels, Ukraine-Kriegs und persönlicher Krisen zuversichtlich ins Leben zu gehen. Angesichts des Fachkräftemangels stünden ihnen nahezu sämtliche Berufe zur Wahl, meinte der Eurasburger. Sie könnten sich in Europa frei bewegen, und die Gesellschaft sei noch nie so offen gewesen wie heute, wobei sich der Grünen-Politiker den Zusatz, „selbst Kiffen wäre erlaubt“, nicht verkneifen konnte.

(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)

Die Elternbeiratsvorsitzende Tanja Heilmann erklärte, warum alle Absolventen vom Elternbeirat einen Schlüsselanhänger als Abschiedsgeschenk erhalten hatten. Er solle sie daran erinnern, immer wieder neue Türen zu öffnen, beruflich wie privat, und auch anderen die eigene Tür in Freundschaft aufzuschließen.

Direktor Wendl spannte einen Bogen vom allerersten bis zum letzten Schultag. Die anfängliche Aufregung als ABC-Schütze sei zwischendurch sicher mal Langeweile und Frust gewichen. Doch am Ende der insgesamt zwölf oder – mit G9 - 13 Schuljahre verfügten die jungen Menschen nun über eine vertiefte Allgemeinbildung und die Fähigkeit, „auch zwischen den Zeilen zu lesen“.

Gymnasium Geretsried verabschiedet Abiturienten - Musikalische Umrahmung von Bläserklasse

Mindestens ebenso wichtig wie diese Allgemeinbildung, das wurde in der Rede der Abiturientinnen Emily Di Iorio und Alissa Lindinger, deutlich, war die Herzensbildung, die vor allem in der Oberstufe stattfand. Die Mädchen blickten zurück auf einen „unvergesslichen Kulturabend“, Studienfahrt und Abistreich, „Schulleiter, die wir gehen lassen mussten“, auf die Dauerbaustelle und Corona – alles in allem auf „viel Lachen und ein paar Tränen“. Ihr Fazit war ein Kompliment an alle Lehrer und Wegbegleiter: „Wir haben hier fürs Leben gelernt und verlassen diesen Ort ausnahmslos als mündige junge Erwachsene“.

Musikalisch umrahmten die ganz junge Bläserklasse unter der Leitung Alfred Menzinger und die Schulband unter der Führung von Benedikt Jilek die Feier. Abiturient Lars Keibel trug einen selbst komponierten Song vor mit dem passenden Titel „Have fun“. Frieda Zanner und Magdalena Münster sangen sehr gefühlvoll das Abba-Lied „Slipping Through My Fingers“.

Mit einem Spruch auf dem Programmheft zur Feier sagten die jungen Frauen und Männer der Schule Lebewohl und hießen die Zukunft willkommen: „Ein neuer Weg ist immer ein Wagnis. Aber wenn wir den Mut haben loszugehen, dann ist jedes Stolpern und jeder Fehltritt ein Sieg über unsere Ängste, über unsere Zweifel und Bedenken.“ Von Tanja Lühr

Die Absolventen

Tassilo Albert, Eliza Amiti, Lilli Baumgart, Leon Bogiqi, Nicolas Brommont, Theresa Buchner, Leonhard Buxbaum, Leon Cernomorec, Eleni Chatsopoulou, Nicolas Chatzis, Rafael Delgado de Robles Patzer, Emily Di Iori, Léa Drehmel, Lena Eisenschmied, Vitus Fischer, Henry Frank, Maria Friedl, Fabian Fuhrmann, Anna Furtner, Tamara Greis, Benedikt Greiter, Johanna Hahn, David Halden, Jakob Halter, Leonhard Harjung, Maja Hechtl, Caroline Heckel, Tobias Hegewald, Jonas Heinrich, Vincent Helmers, Lennard Henseler, Tobias Henseler, Eva Herrmann, Jakob Hofmann, Maximilian Höfter, Annika Hörl, Luca Hostlowsky, Anna-Lena Huber, Maria Hüttl, Thuc Doan, Huynh Phuc, Melina Karaman, Alexandros Karasakalidis, Lars Keibel, Jacqueline Kess, Clara Kettner, Andreas Kinder, Marcel Komkow, Hanna Kopp, Lara Kornis, Caroline Krentscher, Lukas Laschinger, Lucas Lieb, Alissa Lindinger, Emilie Link, Alexandra Lorenz, Constantin Maier, Lars Maison, Jan Marko, Marko Miljevic, Magdalena Münster, Julia Namyslo, Lilly Ochsenkühn, Elias Oelze, Skadi Ott, Sophia Pachner, Anna Paul, Mia Philipp, Annika Pier, Tobias Ponath, Florian Premsler, Felina Prommer, Gabriel Rank, Robin Rauch, Luzie Rebhan, Azriel Rehwagen, Christina Rupp, Tim Sadowski, Cilly Safft, Nina Sarraf, Luca Schackmann, Monika Schick, Maximilian Schiefer, Janina Schiller, Raphael Schmidtsdorff, Eva Schnattinger, Jakob Schoßig, Johannes Siegert, Matthias Simon, Victoria Smilga, Paul Strack, Nicholas Stübinger, Lea Süßmann, Tristan Thenikl, Charlotte Trabert, Felix van Laak, Lena Vollbrecht, Benedikt Waegele, Bastian Wagenhuber, Vanessa Wagner, Moritz Walch, Miriam Weile, Xaver Weiß, Hannah Werner, Victoria Wetzelsperger, Frieda Zanner und Jakob Zimmermann.

Auch interessant

Kommentare