Lernvision für das Jahr 2040

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Starnberg
  4. Starnberg

Kommentare

Feierliche Eröffnung des „Learning NeXus“ von der Munich International School: Die Schüler durften das rote Band an der Tür durchschneiden. © Dagmar Rutt

Mit dem neuen Schuljahr, das in der Munich Internationl School (MIS) heute beginnt, startet dort ein bayernweit einzigartiges Lernmodell: Learning Nexus. Der offizielle Startschuss erfolgte gestern.

Klassenzimmer, die auf der ganzen Welt gleich aussehen, ein Lehrer, der vorne steht und doziert – das wird bald der Vergangenheit angehören. Die Munich International School (MIS) in Schloss Buchhof hat gestern eine Vision für das Jahr 2040 vorgestellt, in dem jeder Schüler einen individuellen Lehrplan hat und projektbasiertes und interdisziplinäres Lernen die Norm sein werden.

„Colab Spaces“

Eine in die Jahre gekommene Turnhalle auf dem Campus-Gelände hat Schulleiter Tim Thomas und seine Co-Direktoren Harald Klug und Roman Friemel angeregt, hier ein zukunftweisendes Konzept zu verwirklichen: den Learning Nexus. Dazu entstand in der alten Turnhalle ein offener, heller Raum mit unterschiedlichen Ebenen und unterschiedlichen Ausstattungen. Es gibt eine große Bibliothek, dann sogenannte „Colab Spaces“ aus Glas, in denen Gruppen ungestört arbeiten können, gemütlich eingerichtete Ruhezonen, abgeschottete Intensiv-Lernplätze, einen IT-Desk, an dem sich die Schüler jederzeit Hilfe holen können und gleichzeitig lernen, wie sie ein Computerproblem selbst lösen. Und: Der ganze Raum ist eine handyfreie Zone. Das Streamen von Videos und Surfen in Sozialen Medien ist nicht erlaubt.

Timothy Thomas (Schulleiter), Maheeka Withanage (Nexus Coordinator), Pam Clower (Librarian), Moya Monachan (Library Assistant), Harald Klug (Vorsitzender des Bauausschusses), Josie Bohlman (Library Assistant).
Das verantwortliche Nexus-Team (v.l.): Timothy Thomas (Schulleiter), Maheeka Withanage (Coordinator), Pam Clower (Librarian), Moya Monachan (Library Assistant), Harald Klug (Bauausschuss) und Josie Bohlman (Library Assistant). © Dagmar Rutt

„In dieser student-centered-culture liegt der Fokus darauf, was die Schüler lernen und weniger darauf, was die Lehrer unterrichten“, betonte Schulleiter Thomas. In der neuen Lernumgebung sollen die Schülerinnen und Schüler nicht nur voneinander lernen, sondern Inhalte auch fächerübergreifend vermittelt bekommen. Und dies mit Unterstützung modernster Technologien und digitaler Plattformen. In großen internationalen Wirtschaftsunternehmen sei Learning Nexus schon gang und gäbe.

„Wir sehen eine intensive Zusammenarbeit der Studierenden als wesentlichen Garant für den Lernerfolg“, sagt Verwaltungsleiter Roland Friemel. „Zusammenarbeit schafft eine hohe Identifikation und noch mehr Motivation fürs Lernen.“ Learning Nexus trage dazu bei, komplexe Zusammenhänge besser zu verstehen, was in einer immer komplexeren Welt von unschätzbarem Wert sei.

Die erweiterte Bibliothek gehöre unbedingt zum Konzept, denn „das Buch soll auch in einer immer digitaler werdenden Welt seine Bedeutung behalten“, meinte Friemel. „Wir wollen unseren Schülerinnen und Schülern die Freude am Lesen nahebringen und sie für zeitgenössische Literatur begeistern.“ Die Schüler selbst wurden in die Realisierung von Learning Nexus miteinbezogen und konnten sich im Vorfeld ähnliche Modelle in Großbritannien anschauen. „Und sie durften auch bei der Auswahl der Möbel mitreden“, so Friemel.

Einzigartig in Bayern

Das in Bayern einzigartige Lernmodell ging mit dem gestrigen Sonntag an den Start und wird ab heute genutzt werden, da in der MIS das neue Schuljahr bereits begonnen hat. Nach Auskunft des Schulleiters liegen die Kosten des Umbaus und der neuen Ausstattung bei 5,5 Millionen Euro, 1,3 Millionen Euro haben die Eltern bereits dazugegeben, Tim Thomas hofft auf weitere großzügige Spenden.

Um Learning Nexus optimal in den bestehenden Lehrplan einzubauen, wurde eine eigene Pädagogin angestellt. Maheeka Withanage kümmert sich darum, wie Lerninhalte mit den neuen Angeboten besser vertieft werden können.

Zahlreiche Schülerinnen und Schüler, viele in Begleitung ihrer Eltern, nutzten die offizielle Eröffnung für einen Rundgang durch das neue Gebäude. Und schwärmten beim Barbecue von den visionären Möglichkeiten. „Das ist ein Meilenstein in der Entwicklung unserer Bildungslandschaft“, meinte eine Mutter beeindruckt.  

Ilona Ramstetter

Auch interessant

Kommentare