Vor der Küste von Tyne and Wear im Nordosten Englands haben Meeresschützer 20 große, betonähnliche Würfel im Meer versenkt. Die künstlichen Riffe sollen rund 4000 Europäische Austern schützen und helfen, ihre Bestände wieder aufzubauen. Das Projekt ist Teil der fünfjährigen "Stronger Shores"-Initiative, die von der britischen Regierung gefördert wird.
Meeresschützer wollen mit 20 Blöcken Austern in England retten
Entwickelt wurde das Projekt von der Zoological Society of London (ZSL) und der Umweltorganisation Groundwork. Die Würfel bestehen aus Marine Crete, einem salzwasserbeständigen Betonersatz, der rund sechs Tonnen wiegt. Erstmals in dieser Größenordnung eingesetzt, dienen sie als Ballast, um Austern sicher am Meeresboden zu verankern. Die Tiere tragen zur Selbstreinigung des Wassers bei: Eine einzelne Auster kann täglich etwa 200 Liter Meerwasser filtern und schafft so Lebensraum für Fische, Krabben und andere Arten.
Insgesamt sollen die Würfel die Wiederherstellung von Austernriffen unterstützen, die in britischen Gewässern seit über 100 Jahren fast vollständig verschwunden sind. Überfischung, Umweltverschmutzung und Krankheiten haben den Bestand laut Forschern um mehr als 95 Prozent reduziert. Die Riffe sind wichtige Ökosystemingenieure, weil sie Küsten stabilisieren und Nährstoffe im Wasser binden.
Zusätzlich 35.000 junge Austern sowie 40 Tonnen Muschelschalen versenkt
Um die Struktur möglichst naturnah zu gestalten, sind die Blöcke mit Rillen und Öffnungen versehen, die kleinen Meeresbewohnern Schutz bieten. Zusätzlich wurden 35.000 junge Austern sowie 40 Tonnen Muschelschalen als Riffunterlage eingebracht. Mehr als 190 Freiwillige halfen bei der Reinigung, Vorbereitung und Befestigung der Tiere vor dem Absenken auf den Meeresboden.
Ziel des Projekts ist es, die Küsten widerstandsfähiger gegen Stürme und Klimafolgen zu machen und gleichzeitig die Artenvielfalt zu fördern. "Oft müssen wir flexibel bleiben und neue Wege ausprobieren, um den Austern eine zweite Chance zu geben", sagte Meeresökologin Dr. Ashleigh Tinlin-Mackenzie laut "Independent".
So gesund sind Austern
Austern sind nicht nur für das Klima sondern auch als Nahrungsquelle für den menschlichen Körper sehr gesund. Als Lebensmittel warten sie mit wenigen Kalorien auf und liefert so gut wie keine Kohlenhydrate. Außerdem gibt es noch weitere gesundheitsfödernde Eigenschaften.
- In Austern stecken viele Proteine. Das hilft beim Abnehmen und beim Muskelaufbau. Der hohe Eiweißgehalt sorgt außerdem für eine gute Sättigung.
- In 100 Gramm Austern sind rund 30 Prozent des täglichen Bedarfs an Jod enthalten. Das Spurenelement regt den Hormonstoffwechsel an und sorgt dafür, dass die Schilddrüse gut funktioniert. Wer jedoch an einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Überfunktion des Organs leidet, sollte sich im Verzehr zurückhalten. Neben Jod liefern Austern auch Biotin und Selen.
- Austern enthalten bei den Vitaminen vor allem Vitamin B12. Davon profitieren Gehirn und Nerven. Ihr Allgemeinbefinden steigt nach einem Austerngenuss, Sie sind weniger müde und schlapp.
- Essen Sie 100 g Austern, decken Sie damit Ihren Eisenbedarf schon zur Hälfte dessen, was Sie am Tag bräuchten.
- Das enthaltene Zink stärkt Ihre Abwehrkräfte. Es ist außerdem an der Hormonproduktion beteiligt und wirkt sich positiv auf heilende Wunden aus.
- Des Weiteren steckt in Austern viel Vitamin D. Das benötigen Sie für den Erhalt und Aufbau der Knochen.
- Zink fördern im Übrigen auch die Testosteronbildung (männliches Sexualhormon). Darum werden Austern gern auch als natürliches Aphrodisiakum angesehen.