Karl-Theodor zu Guttenberg - Ein Bar-Pianist in Tokio macht mir klar, wie sich die Zeiten geändert haben

  • Kommentare
  • E-Mail
  • Teilen
  • Mehr
  • Twitter
  • Drucken
  • Fehler melden
    Sie haben einen Fehler gefunden?
    Bitte markieren Sie die entsprechenden Wörter im Text. Mit nur zwei Klicks melden Sie den Fehler der Redaktion.
    In der Pflanze steckt keine Gentechnik
    Aber keine Sorge: Gentechnish verändert sind die
Sebastian Gollnow/dpa/Archivbild Karl-Theodor zu Guttenberg steht vor einem Vorhang.
Dienstag, 11.06.2024, 09:07

Tokio. Eine Hotelbar am späten Abend. Auffangbecken der temporär Heimatlosen. Als der Barpianist aufsteht, beachtet ihn niemand. Dabei ist er eine mächtige Erscheinung.

Begegnete man ihm auf der Straße, würde man eher an einen Türsteher als an einen feinsinnigen Musiker denken.

Seinen „Rausschmeißer“ hat er bereits gespielt. Scott Joplin, zauberhaft interpretiert. Er sortiert die Notenblätter, schließt sanft den Flügel, dann den Deckel über der Tastatur, streicht noch einmal mit der Hand über das Klavier.

Seine Zuneigung scheint dem Instrument zu gelten, weniger den Menschen. Er bespielt die Einsamen, die Müden, die Erfolgreichen und Gescheiterten. Und im Zweifel auch sich selbst.

Über Karl-Theodor zu Guttenberg

Karl-Theodor zu Guttenberg wurde bekannt als Bundesminister. Heute ist der ehemalige Politiker Unternehmer, Co-Produzent und Moderator von Dokumentarfilmen und anderen publizistischen Formaten. Er veröffentlicht in englisch- und deutschsprachigen Medien. Seit Juni 2023 ist KT zusammen mit Gregor Gysi Host des Podcasts "Gysi gegen Guttenberg".


Als er an mir vorbeigeht, bedanke ich mich für sein Spiel. Ich frage ihn, ob ihn die Teilnahmslosigkeit seines Publikums angesichts seiner Begabung nicht schmerzen würde. Er lächelt mich an.

Einladung zum Nachdenken

Der frühere Spitzenpolitiker Karl-Theodor zu Guttenberg hat sich inzwischen einen gelasseneren, aber nicht minder scharfen Blick auf die Dinge angewöhnt. Er lässt uns auf charmante Art an seinen Alltagserlebnissen und Gedanken teilhaben.

"Manche fliehen vor sich selbst, andere zu sich“

„Nicht mehr”, sagt er mit britischem Akzent. „Nach einigen Jahren habe ich begriffen, dass ich an solchen Orten eine Flucht begleite. Manche fliehen vor sich selbst, andere zu sich.“

Aber es hätte sich etwas geändert. Früher wäre er noch fünfmal am Abend um „As Time Goes By“ gebeten worden.
„Heute gibt es kaum noch Wünsche. Der Titel ist Realität geworden.“

Er verabschiedet sich in die Nacht. Mit den Augen eines Menschen, der sich mit seinem Lebensweg arrangiert hat. Irgendwann mag er vielleicht von einer Solistenkarriere geträumt oder ein wenig eifersüchtig auf Kollegen geblickt haben, deren Begabung im Widerspruch zur Größe ihrer Bühne stand. Wie bei ihm selbst, nur umgekehrt.

Morgen Abend wird er wieder spielen; der Anonymität seiner Zuhörer die Illusion von Begleitung schenken. Und irgendwann leise den Flügel schließen.

  

Weitere Gastbeiträge von Karl -Theodor "KT" zu Guttenberg

Mehr vom EXPERTS Circle

Die Ampelkoalition hat massiv an Vertrauen verloren. An der Wahlurne hätte sie derzeit keine Mehrheit. Es stellt sich die Frage, ob Neuwahlen sinnvoll wären, auf welchem Wege die erfolgen könnte und wie wahrscheinlich sie sind. Politik-Experte Jürgen Falter beantwortet diese Fragen.

Niclas M. zeigt Falschparker und Verkehrssünder an. Nun wurde er allerdings selbst verurteilt.