Nicht kopieren, kombinieren: So entsteht aus Inspiration Ihr ganz persönlicher Look

Stilvorbilder begleiten uns oft unbewusst im Alltag. Ob Prominente, Musikerinnen oder Schauspielerinnen – ihre Outfits inspirieren und beeinflussen unsere Modeentscheidungen. Doch wie können wir diese Einflüsse sinnvoll nutzen?

Über Stefanie Diller

Stefanie Diller ist Stil- und Imageberaterin mit über 25 Jahren Erfahrung. Die Modedesignerin kleidete bereits mehr als 3000 Kunden erfolgreich ein, war VIP-Beauftragte der Gala und arbeitete im Textileinkauf der Otto Group. Heute berät die in Hamburg lebende Expertin live und online für einen authentischen & strahlenden Auftritt. Ihr Blog bietet über 100 Beiträge zu Mode, Stil & Wirkung.

www.Diller-yourself.de

Stil-Ikonen als Inspirationsquelle nutzen

Stil-Ikonen können uns dabei helfen, neue Ideen für unseren Kleiderschrank zu finden. Sie zeigen, wie verschiedene Kleidungsstücke und Accessoires kombiniert werden können. Dabei ist es wichtig, nicht alles eins zu eins zu übernehmen, sondern die Elemente herauszufiltern, die zu uns passen. Von vielen Menschen können wir uns etwas abgucken, das für uns selber funktioniert. Aber wie geht das?

Den eigenen Stil finden und erhalten

Während Stilvorbilder Orientierung bieten, sollte der Fokus darauf liegen, den eigenen Stil zu entwickeln. Fragen Sie sich, welche Farben, Schnitte und Materialien Ihnen stehen und in welchen Outfits Sie sich wohlfühlen. So bleiben Sie authentisch und vermeiden es, sich zu verkleiden. Ich persönlich habe zum Beispiel verschiedene Stilvorbilder, die ganz unterschiedlich sind und auch andere Herausforderungen an ihre Looks im Alltag haben als ich. Teils sind sie im Rampenlicht, im Business - in den Medien zu sehen. Von der Prinzessin, Politikerin, Schauspielerin über Plus Size Influencerin bis zum ehemaligen Model- alle sind sie dabei.

Alle haben ein anderes Leben, eine andere Figur und sehen anders aus als ich oder Sie, trotzdem können sie eine Inspiration sein:

Prinzessin Kate, Letizia von Spanien, Scarlett Johannsen, Christina Hendricks, Inès de la Fressange (Ex Muse von Karl Lagerfeld), Lyn Slater (Professorin der Soziologie und BestAgerModel), Christine Lagarde ( EZB-Chefin), Iris Apfel (Stilikone) oder oder oder.

Bei der einen sehen wir, wie sie den royalen Verpflichtungen nachgeht und bei großen Events auftritt - bei der anderen, wie sie sich in der Politik auf hohem Posten zwischen Männern mit einem ganz eigenen Look positioniert. Bei weiteren Vorbildern, wie sie als Musikerin auf die Bühne gehen, ihren großen Busen einkleiden, von der Nächsten ihren ganz schlichten klaren Look mit viel Grafik. Bei einer anderen sehe ich, wie sie mit eleganten Kleidern ihre Kurven umspielt, fröhlich und lebensbejahend wirkt. Oder Iris Apfel, die uns viele Jahre zeigte, dass man auch ruhig mal etwas durchgeknallt sein darf.

Trends adaptieren statt kopieren

Mode ist ständig im Wandel, und Stil-Ikonen setzen häufig neue Trends. Anstatt jeden Trend mitzumachen, wählen Sie gezielt aus, was zu Ihnen passt. Kombinieren Sie trendige Teile mit klassischen Basics, um einen zeitlosen Look zu kreieren. 

Denn vieles, was Vorbilder mit 1,76 Meter Körperhöhe und Größe 34 tragen, ist nicht für jede Frau umsetzbar. Es würde schlicht nicht gut aussehen. Das wird Ihnen vielleicht auch klar sein. Schauen Sie nach Schuhen, Accessoires, Schmuck und wenden es für sich an. Manche haben zum Beispiel ständig Sonnenbrillen auf, das sieht natürlich cool aus. Funktioniert aber nicht im Job im Büro und erst recht nicht im dunklem Winter, oder?

Vom Vorbild zum individuellen Look

Indem Sie die Elemente, die Ihnen an Ihren Stil-Ikonen gefallen, auf Ihren eigenen Stil übertragen, entwickeln Sie einen persönlichen Look. Fashion-Expertin Stefanie Diller empfiehlt, mutig zu sein und verschiedene Kombinationen auszuprobieren. 

So finden Sie heraus, was wirklich zu Ihnen passt. Wie wäre es zum Beispiel mit einem persönliches Markenzeichen: Ihre langen wilden Locken kurz schneiden und damit einen auffälligen „fast-schon-Afrolook“ tragen? Oder den roten Lippenstift? Oder sie tragen farbige Schuhe! Auch Schmuck, eine Brille oder ungewöhnliche Muster können zu einem eigenen Markenzeichen werden. Finden Sie ihr persönliches Markenzeichen, das zu Ihnen passt und andere sofort mit Ihnen in Verbindung bringen! So schaffen Sie es, Ihre eigene Persönlichkeit durch Mode zu unterstreichen. Das wirkt authentisch, sympathisvh und stylish.

Dieser Beitrag stammt aus dem EXPERTS Circle – einem Netzwerk ausgewählter Fachleute mit fundiertem Wissen und langjähriger Erfahrung. Die Inhalte basieren auf individuellen Einschätzungen und orientieren sich am aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis.