Neues Spiel-Floß in Geretsried: Eine Hommage an die Flößergeschichte
Ein neues Spiel-Floß wurde in Geretsried eingeweiht. Es soll auf die Flößergeschichte der Stadt aufmerksam machen. Auch in der Nachbarstadt Wolfratshausen ist ein baugleiches Floß geplant.
Geretsried – Einen sicheren Stand brauchten die Gäste bei der Einweihung des neuen Spielplatz-Floßes vor den Ratsstuben. Das neue Spielgerät erwies sich als ganz schön wackelige Angelegenheit. Trotzdem ließen es sich Bürgermeister Michael Müller und Gabi Rüth, Vorsitzende des Vereins Flößerstraße, nicht nehmen, selbst einmal am Steuer zu stehen.
Mit dem neuen Spiel-Floß wolle man auf die Flößergeschichte von Geretsried aufmerksam machen, so der Bürgermeister. Obwohl vor allem Wolfratshausen und Lenggries im Landkreis als Flößergemeinden bekannt sind, kann auch Geretsried auf die Tradition dieser alten Transportart zurückblicken. „Unsere Kulturlandschaft ist davon geprägt“, sagte der Rathauschef beim Pressetermin am Donnerstag. Besonders die St. Nikolauskapelle an der B11, die derzeit wie berichtet saniert wird, ist ein Beleg für die Flößerei, da der Heilige Nikolaus unter anderem Schutzpatron der Flößer ist.
Aktuelle Nachrichten aus Geretsried lesen Sie hier.
Bürgermeister hat sich sofort in das Floß verliebt
Wie berichtet soll in der Nachbarstadt Wolfratshausen das baugleiche Spielfloß aufgestellt werden. Dort beginnen die Arbeiten aber voraussichtlich erst im Oktober. Ins Rollen kam alles bei der Mitgliederversammlung des Vereins Flößerstraße, der heuer sein 15-jähriges Bestehen feiert: „Wir haben uns sehr gefreut, dass der Geretsrieder Bürgermeister da war“, sagte Rüth. „Am Ende wurde die Idee für das Floß vorgestellt.“ Müller habe, wie die Vereinsvorsitzende erzählte, ein Foto des Spielfloßes gesehen, das ursprünglich erst einmal für Wolfratshausen gedacht war. „Der Bürgermeister hat sich sofort in das Floß verliebt“, verriet Hermann Paetzmann von der Vereinigung Flößerstraße. Und so dauerte es nicht lange, bis das Spielgerät neben dem Rathaus errichtet wurde. „Das Bauamt hat es möglich gemacht“, lobte der Rathauschef Lukas Gellner und Moritz Proksch, die stellvertretend für diese Abteilung beim Pressetermin dabei waren.
Hölzernes Spielzeug besteht erste Belastungsprobe
Natürlich wurde das Spielfloß auch gleich einer ersten Belastungsprobe unterzogen. Müller und Rüth kletterten gemeinsam mit Sabrina Schwenger, Paetzmann und Kurt Züge, alle von der Flößerstraße, auf die Plattform des Spielgeräts. Der Rathauschef übernahm das Ruder und durch kräftiges Wippen schwankte das Floß schon bald gehörig, sodass sich der ein oder andere an den blauen Seilen festhalten musste. Nur gut, dass das Spielzeug-Krautfass fest auf den Holzstämmen verankert ist. Sonst wäre es vermutlich über Bord gegangen.
Apropos Holz: Spielplatzbauer Engelbert Zöbl erklärte, dass das Floß des Herstellers Obra-Design aus Kiefernholz angefertigt ist. „Es hat großen Spaß gemacht“, sagte er über seine Arbeit und wünschte den künftigen Nutzern mit einem Lachen „gute Fahrt“. Damit das Gefährt auch starkes Wippen aushält, wurde Beton im Fundament eingearbeitet. Dank der vier dicken gelben Federn und zwei Wipplagern wackelt es hin und her. Als Stoßdämpfer dienen Reifen, die halb aus dem mit Rindenmulch bedeckten Boden schauen. Neben dem Krautfass gehört auch noch ein Häuschen zum „Inventar“ auf dem Spielgerät.
(Unser Wolfratshausen-Geretsried-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Meine news
Spielgerät aus Kiefernholz wippt dank vier Federn
Den Platz für das Spiel-Floß – direkt vor den Ratsstuben – habe man gewählt, weil er ein zentraler Ort ist. Nach einem Besuch des Museums der Stadt Geretsried könne man sich dort ausruhen, schlug der Rathauschef vor. Zur Einkehr locken entweder die Ratsstuben oder man picknickt auf der neuen hölzernen Sitzgarnitur. Insgesamt wollte man den Spielplatz dort aufwerten. Bereits vor einiger Zeit wurden dort neue Kastanien- und Ahornbäume gepflanzt. „Es sollen noch zwei weitere Wippfiguren zum Thema Isar oder Floß dazukommen“, erklärte der Bürgermeister.
Angetan war er auch von Schwengers Vorschlag: Sie regte an, kindgerechte Infotafeln aufzustellen, die den jungen Spielplatzbesuchern das Thema Flößerei näherbringen sollen.