Anthropic - KI-Start-up sichert sich frische Milliarden und ist nun mehr wert als Mercedes-Benz
Das KI-Start-up Anthropic hat sich 3,5 Milliarden Dollar an frischem Kapital gesichert. Laut dem „Handelsblatt“ gehören zu den Investoren bekannte Risikokapitalfirmen wie Lightspeed Venture Partners, General Catalyst und Bessemer Venture Partners. Auch Geldgeber aus Abu Dhabi stünden in Gesprächen.
Anthropics ist mehr wert als Mercedes-Benz
Der Bericht erinnerte daran, dass Reuters bereits im Januar eine bevorstehende Bewertung von 60 Milliarden Dollar voraussagte. Diese Schwelle konnte Anthropic jetzt überspringen. Damit ist das KI-Start-up etwas mehr wert als die Mercedes-Benz-Group.
In früheren Finanzierungsrunden hatten Amazon und Google Anthropic Investmentzusagen in Milliardenhöhe gemacht. Anthropic konkurriert mit dem von OpenAI entwickelten Chatbot ChatGPT, welcher von Microsoft unterstützt wird. Auf dem Zukunftsmarkt ist auch Elon Musk mit seinem Start-up xAI aktiv.
Anthropic wirbt für verantwortungsvollen Umgang mit KI
Anthropic ist ein US-amerikanisches Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz (KI). Es wurde 2021 von ehemaligen Mitgliedern von OpenAI gegründet und hat seinen Sitz in San Francisco. Anthropic ist spezialisiert auf die Entwicklung von KI-Systemen und Sprachmodellen. Das Unternehmen setzt sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI ein.
Das verdeutlichen auch Erklärungen auf der Anthropic-Firmen-Website. Dort heißt es: „Wir glauben, dass KI enorme Auswirkungen auf die Welt haben wird. Anthropic widmet sich der Entwicklung von Systemen, auf die sich Menschen verlassen können, und der Erstellung von Forschungsergebnissen zu den Chancen und Risiken von KI.“
Projekt „Stargate“ soll USA zum beherrschenden KI-Standort machen
Der neue US-Präsident Donald Trump will die KI in den USA massiv ausbauen. Dazu hat er kürzlich das Projekt „Stargate“ aus der Taufe gehoben. Zu den beteiligten Konzern gehören AMD, OpenAI und Softbank.
Auch Apple erklärte jüngst, in den USA ein neues Werk für KI-Server bauen zu wollen. Als Standport ist Texas geplant. Beobachter gehen davon aus, dass die Konzerne rund 500 Milliarden Dollar investieren. Damit wollen sie unter anderem KI-Rechenzentren in den USA aufbauen.