Hier wächst ein Wäldchen – mitten in der Stadt

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Weilheim

Kommentare

Eine „grüne Oase“ soll laut Stadtverwaltung künftig diese Fläche an der Alpenstraße sein, direkt neben dem Rathaus. © weilheim-pflanzt-zukunft.de

205 heimische Arten von Blumen und Gräsern, dazu 35 Strauch- und Baumarten: Zum Hinsetzen und Staunen soll bald eine bislang wenig geliebte Grünfläche einladen.

Große Baumstämme, aufgestellte Wurzelstöcke, zahlreiche Sträucher und Bäume: Zu einem kleinen „Stadtwäldchen“ samt Wegen und Sitzbänken wurde die Grünfläche direkt neben dem Rathaus umgestaltet, die bislang kaum Aufenthaltsqualität hatte und lange als Baustellen-Fläche diente. Nach Angaben der Stadtverwaltung wurden auf diesem Areal an der Alpenstraße 205 heimische Arten von Blumen, Kräutern und Gräsern gepflanzt sowie 35 verschiedene Strauch- und Baumarten: „Künftig soll eine grüne Oase entstehen, die im Herzen der Stadt Spaziergänger zum Hinsetzen und Staunen einlädt.“

Eine dichte Hecke schirmt die Fläche vom Straßenverkehr ab

„Viele Bäume und Sträucher spenden Schatten an heißen Tagen, eine dichte Hecke schirmt die innere Fläche vom Straßenverkehr ab“, erläutert Jochen Rohrmoser vom Stadtbauamt: „Nun hoffen wir, dass es wächst und gedeiht und die Bürger die neue Grünfläche genießen.“ Auch zwei von Bürgern gespendete Bäume bereichern die Fläche. Laut Joachim Michel, Vorstand des Fördervereins Weilheimer Agenda 21, wurden ein „Baum für die Demokratie“ und ein Hochzeitsbaum gepflanzt. Gesammelt und abgewickelt werden die Baumspenden über die Initiative „Weilheim pflanzt Zukunft“ (wir berichteten).

Weilheim nimmt an bundesweitem Zertifizierungsverfahren teil

Das „Stadtwäldchen“ sei ein gelungener Auftakt für die Teilnahme Weilheims am bundesweiten Zertifizierungsverfahren „StadtGrün naturnah“, sagt Stadtbaumeisterin Katrin Fischer. In diesem Rahmen entwickeln Stadtverwaltung und Stadtwerke nach Worten von Klimaschutzmanagerin Angelika Baur „ein ganzheitliches naturnahes Grünflächenpflegekonzept – als Fahrplan, mit dem wir unser Engagement für mehr Artenvielfalt und Naturerholung künftig strukturiert ausbauen“.

Lesen Sie auch: Diese Konzerte bringen uns in Feststimmung

„Steuerungsgruppe Stadtgrün“ mit Experten aus der Bürgerschaft

Eine „Steuerungsgruppe Stadtgrün“ mit Experten aus der Bürgerschaft unterstützt das Rathaus beim Zertifizierungsprozess. Er freue sich, „dass es in Weilheim so viele engagierte Bürgerinnen und Bürger gibt, die sich für mehr Natur in der Stadt einsetzen“, betont Bürgermeister Markus Loth und dankt bei dieser Gelegenheit „allen Bürgerbaum㈠spendern und den Unterstützern der städtischen Projekte seitens der Naturschutzvereine, des Verschönerungsvereins, der Weilheimer Agenda 21 und der Stadtwerke“.

Auch interessant: Immer wieder Überschwemmungen auf Weilheimer Flur

Für den Rathaus-Chef steht fest: „Erfahrungen in der Natur sind wichtig für Kinder, um gesund aufzuwachsen, und auch Erwachsene brauchen ansprechende Naturräume zur Erholung.“ Von naturnahen Grünflächen profitieren laut Loth „Tiere, Pflanzen und Menschen gleichermaßen“.

Auch interessant

Kommentare