Herztumor erkennen: Acht Symptome können Hinweise sein
Er zählt zu den seltenen Krebsarten, kann jedoch sogar gutartig tödlich enden: der Herztumor. Durch diese Beschwerden macht er sich bemerkbar.
Herztumore machen nur 0,3 bis 0,5 Prozent aller Krebs-Erkrankungen aus und sind damit nach Angaben des Universitätsspitals Zürich sehr selten. Der Grund für das seltene Auftreten dieser Krebsart könnte laut Experten darin liegen, dass sich Herzzellen – im Gegensatz zu Zellen anderer Gewebe – nur noch selten teilen. Dabei wird zwischen gutartigen und bösartigen Herztumoren unterschieden.
Drei Hauptarten der Herztumore, die man kennen sollte

Laut Informationen des Universitätsklinikums Münster handelt es sich bei Herztumoren um Wucherungen von Gewebe im oder am Herzen. Unterschieden werden drei Hauptarten: bösartige oder maligne Herztumore, gutartige oder benigne Herztumore sowie Herzmetastasen. Erstere treten äußerst selten auf und umfassen verschiedene Krebsarten, welche im Herzen entstehen oder sich dort ausbreiten. Beim sogenannten Angiosarkom handelt es sich um den häufigsten bösartigen Tumor des Herzens. Dieser geht aus den Blutgefäßen des Herzens hervor. Bösartige Tumore des Herzens wachsen häufig schnell und ziehen das Herz ebenso rasch in Mitleidenschaft.
Weitaus häufiger als maligne Herztumore sind allerdings gutartige Tumore des Herzens. Das sogenannte Myxom ist der häufigste gutartige Herztumor. Er entsteht in der Regel im linken Vorhof des Organs. Zwar sind Myxome oft gutartig: Beeinträchtigen sie jedoch die Herzklappenfunktion oder die Blutzirkulation, können sie ebenfalls zu ernsthaften Problemen führen. Es ist außerdem möglich, dass sie sehr groß werden und die Herzfunktion stören. Deshalb können sie auch tödlich enden. Die dritte Hauptart der Herztumore, Herzmetastasen, entstehen durch die Streuung anderer Tumore, indem diese Absiedlungen am Herzen bilden.
Herztumor erkennen: Diese Symptome können Warnzeichen für Krebs am Herzen sein
Herztumore verursachen nicht automatisch Symptome. Allerdings machen sie sich durch Beschwerden bemerkbar, wenn sie wachsen oder sich an einer ungünstigen Stelle befinden. Dabei können die Symptome unterschiedlich stark ausgeprägt sein. Folgende Beschwerden können auf einen Herztumor hinweisen:
- Gewichtsverlust
- Leicht erhöhte Körpertemperatur
- Abnahme der körperlichen Leistungsfähigkeit
- Abgeschlagenheit, Erschöpfung, Müdigkeit
- Husten
- Hautrötung (rote Flecken auf der Haut)
- Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen
- Nachtschweiss
Je nach Körperhaltung kann es jedoch auch zur Atemnot kommen. Zudem können Beschwerden wie Brustschmerzen, Brustenge, Herzstolpern oder Herzrasen, Anzeichen einer Herzinsuffizienz sowie Symptome einer Embolie auftreten. In jedem Fall sollte bei solchen Beschwerden ein Arzt aufgesucht werden.