Vom Bürotisch ans Lehrerpult: Wie man als Quereinsteiger an die Schulen kommt
Es muss nicht immer das Lehramtsstudium sein: Auch als Quereinsteiger kann man an Schulen arbeiten. Allerdings müssen einige Voraussetzungen erfüllt werden.
Landkreis – Sie begleiten Kinder und Jugendliche mehrere Jahre, lernen ihnen wichtige Dinge fürs Leben und setzen damit gemeinsam mit ihnen den Grundstein für ihr weiteres Leben: Lehrer. Keine Frage, dass diese einen wichtigen Beruf haben. Und dass ein Mangel an Fachkräften ein Problem ist. Die Agentur für Arbeit und das Bayerische Kultusministerium versuchen, diesem entgegenzuwirken. Und informieren auch Interessierte im Landkreis über die Möglichkeiten für einen Quereinstieg.
Und es scheint einige zu geben, die es sich vorstellen können, künftig vor Klassen zu treten. Das haben zwei Onlineveranstaltungen gezeigt, die die Berufsberatung im Erwerbsleben (BBiE) Verbundregion Alpenvorland angeboten hat, der die Agenturen in Weilheim, Traunstein und Rosenheim angehören. An zwei Abenden konnten Interessierte vor den Bildschirmen erfahren, wie der Quereinstieg gelingen kann – beide Male war der Infoabend mit mehr als 200 Teilnehmern ausgebucht.
Quereinstieg derzeit nicht an jeder Schule möglich
„Die Rückmeldungen haben unsere Erwartungen übertroffen“, sagt Romy Reichel von der BBiE. „Die große Nachfrage und die hohe Anzahl an Teilnehmenden hat uns gezeigt, dass ein großes Interesse an diesem Thema besteht und wir die gegenwärtigen Trends getroffen haben.“
Bei dem Online-Vortrag gab es Informationen zu den einzelnen Schularten – und dabei auch die Info, dass es bei den Grundschulen derzeit keine Möglichkeit auf einen Quereinstieg gibt. Anders ist das beispielsweise bei den Mittelschulen, für die es besondere Programme gibt, bewährte Aushilfskräfte für die langfristige und unbefristete Arbeit an Schulen vorzubereiten. Auch an anderen Zweigen, Förder- und Berufsschulen können Interessierte den Quereinstieg wagen.
Quereinstieg ja, Schnelleinstieg nein
Doch was sind dafür eigentlich die Voraussetzungen? Das war eine der Fragen, die von Teilnehmern im Chat gestellt wurden. Und da zeigte sich: Ganz so einfach ist es nicht, Lehrer zu werden. Die Möglichkeit des Quereinstiegs richte sich an jene, „die keinen lehramtsbezogenen Studienabschluss haben“, erläuterte Lena Matthe, Mitarbeiterin im Kultusministerium, in der Veranstaltung. Ohne Besuch einer Universität oder einer Fachhochschule haben Interessierte keine Chance. Ein Bachelor reicht nicht. Je nach Schulart seien die Studienabschlüsse Master, Magister oder Diplom notwendig. Zudem seien je nach geplanter Schulart bestimmte Fachrichtungen erforderlich – an Realschulen und Gymnasien unterrichten Lehrer schließlich einzelne Fächerkombinationen. Sehr gute Deutschkenntnisse sind obendrein notwendig.
Wer sich zu dem Schritt, an eine Schule zu gehen, entschließt, startet für gewöhnlich in einen zwei Jahre dauernden Vorbereitungsdienst. Auch die zweite Staatsprüfung muss abgelegt werden.
Mindestens drei Quereinsteiger derzeit im Landkreis
Rund 80 Minuten dauerten die Vorträge, danach stellten die Teilnehmer noch rund eine Dreiviertel-Stunde lang Fragen. „Ziel unserer Veranstaltung war es, so viele Interessenten wie möglich über einen Quereinstieg und die verschiedenen Wege ins Lehramt zu informieren“, sagt Romy Reichel von der Berufsberatung. „Mit unserer berufsorientierenden Veranstaltung wollten wir auch über den Berufsstand und die verschiedenen Tätigkeiten der LehrerInnen informieren, eine Plattform für einen Austausch und die Gelegenheit für Fragen bieten.“
Meine news
Im Landkreis gibt es nach Auskunft des Staatlichen Schulamts derzeit drei Lehrkräfte, die eine Sondermaßnahme an Grund- und Mittelschulen durchlaufen – für die anderen Schularten ist die Behörde nicht zuständig. Das Kultusministerium wiederum erfasst die Zahl der Quereinsteiger nicht für einzelne Landkreise.
Jenen, die die Voraussetzungen aktuell noch nicht erfüllen, machte Nina Kümpel, Mitarbeiterin im Kultusministerium zum Abschluss des Vortrags noch Mut: Der Bedarf an Lehrern sei in den kommenden Jahren „sehr hoch“, sagte sie. „Ich bin mir sicher, dass wir den ein oder anderen Quereinstieg oder auch Sondermaßnahmen noch ausweiten oder den Kreis an Bewerbern erweitern werden.“
Weitere Informationen
zum Quereinstieg ins Lehramt gibt es auf der Homepage des Bayerischen Kultusministeriums unter www.km.bayern.de/lehrer/stellen/quereinstieg.html sowie unter www.einstieg.bayern.