„Gartenkulturelle Vielfalt“ am Samstag an 13 Stationen im Landkreis

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Rottenbuch

KommentareDrucken

Eine „Oase des Lebens“ gibt es nicht nur im heimischen Garten von Barbara Landerer in Rottenbuch zu bestaunen. Über den gesamten Pfaffenwinkel verteilt, stehen den Besuchern am 18. Mai noch zwölf weitere Grünanlagen offen. © Barbara Landerer

Über den gesamten Tag und auf 13 Stationen verteilt, findet am 18. Mai der erste „Gartenwinkel-Tag“ des Landkreises statt. Von Habach bis Urspring und von der Balkonblume bis zum Obstbaum wartet ein buntes Programm – sowie das ein oder andere kulinarische Schmankerl – auf entdeckungslustige Gartenfreunde.

Landkreis – Der voraussichtlich letzte große Wintereinbruch scheint nun endlich überstanden. Das ruft vor allem regionale Hobbygärtner auf den Plan, die nun vermehrt ausrücken, um sich mit jungen Pflänzchen und Samentütchen einzudecken. Wer in diesem Jahr frischen Wind in die heimischen Grünanlagen holen oder sich erstmalig als Gemüsegärtner versuchen möchte, kann sich beim „1. Gartenwinkel-Tag“ die nötige Inspiration holen und vom Wissen zahlreicher erfahrener Pflanzenkenner profitieren.

Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.

13 Gärten und Parks aus dem Pfaffenwinkel haben sich zusammengeschlossen und laden am 18. Mai zu einer floristischen Entdeckungsreise. Heike Grosser, Geschäftsführerin des Kreisverbands für Gartenkultur und Landespflege, rät Hobbygärtnern zur Besichtigung folgender Stationen:

Weil ihr Netzwerk „hier und dort über die Landkreisgrenzen hinausreicht“, lohnt es sich Grosser zufolge, gerade beim anstehenden „Gartenwinkel-Tag“ einen Blick über den Tellerrand zu werfen – beispielsweise hinüber nach Dießen. Im dortigen „Schacky-Park“ beginnt um 15 Uhr eine Themenführung, die sich vorrangig den dort ansässigen Bienen und Bäumen widmet. Im benachbarten Dettenschwang wartet derweil „Tomatenexpertin“ Anneliese Weber auf Besucher. Neben der Besichtigung ihres „vielfältigen Naturgartens“ in der Heckstraße 6 besteht auch die Möglichkeit, vor Ort Jungpflanzen zu erwerben.

In Weilheim und Umgebung haben ebenfalls zahlreiche Gärten geöffnet. Beispielsweise der besinnliche Feenbaumgarten im Prälatenweg oder der Slowfood-Garten „Das SCHRÄGE.HAUS“ in der Raistinger Straße in Unterhausen. Hier kommen besonders kulinarische Feinschmecker auf ihre Kosten und dürfen sich unter anderem auf Giersch und Brennnesseln freuen, die „mal im Quark, mal im Pfannkuchen oder in der Limonade“ eine gute Figur abgeben. Im Lehrgarten der Hauswirtschaftsschule in der Krumpperstraße warten wiederum stündliche Themenführungen auf die Besucher. „Gesunde Pflanzen – so geht‘s!“, lautet der Titel.

Gemüse, Wildblumen, Hecken und Streuobst

Im östlichen Landkreis lädt der „Gartenwinkel-Tag“ zu einem Besuch der Gärtnerei Schaufel&Gabel in die Jaudenmühle bei Habach. Von 9 bis 14 Uhr können dort Jungpflanzen samenfester Gemüsesorten ergattert werden. „Viel zu erfahren“ gibt es zwischen 11 und 13 Uhr bei einer geführten Tour über die beiden unterschiedlichen, aber jeweils nachhaltig bewirtschafteten Kapellgärten. Insbesondere zu Themen wie Boden, Anbaumethoden oder Selbstversorgung stehen die Verantwortlichen dort Rede und Antwort. Ein Verbund aus Gemüse, Wildblumen, Hecken und Streuobst wird im Zuge des „Gartenwinkel-Tags“ am Lehrgarten „Krautacker Moosbrunnen“ in Eglfing vorgestellt. Über zwanzig Bäume finden sich auf der Streuobstwiese von Ludwig Bertle und freuen sich auf interessierte Gäste. Für einen konkreten Termin ist Ludwig Bertle unter der Nummer 08802/907011 erreichbar. Ebenfalls geöffnet hat der Naturgarten mit Selbstversorgung am Eglfinger Freskenhof, wo zudem frischgebackenes Brot zum gemütlichen Verweilen einlädt. Zahlreiche Schaupflanzungen locken derweil zwischen 9 und 16 Uhr zur Staudengärtnerei Spatz auf den Kreilhof bei Oberhausen und liefern Ideen für die heimischen Grünflächen.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Im westlichen Landkreis öffnet unter anderem – zum letzten Mal um 10 Uhr – die Schongauer Blumenschule ihre Pforten. Gartenutensilien, Kräuter, Heilpflanzen und vieles mehr stehen in der Raritäten-Gärtnerei der Lechstadt bereit. Mit einem reichhaltigen Angebot an Bio-Gemüse, Balkonblumen oder Obstgehölzen kann des Weiteren die Gärtnerei Herzogsägmühle aufwarten.

Von Themenführung bis Schaupflanzung

Weiter südlich stehen Interessenten zwei Privatgärten offen. Beide bieten fachbezogene Themenführungen an. „Mit ganz einfachen Mitteln und Möglichkeiten kann jeder im eigenen Garten aktiv und kreativ werden“, weiß Barbara Landerer. Ihre eigene „grüne Lunge“ befindet sich in der Haldenberger Straße 15 in Rottenbuch. Um 13.30 Uhr sowie um 16 Uhr führt sie anwesende Hobbygärtner über ihr Grundstück. In Urspring referiert indessen Irmengard Jakob über bienen- und insektenfreundlicher Gärten. Ihr gleichnamiger „Irmengarden“ hält sogleich zahlreiche Beispiele der Vereinigung von Zier- und Nutzgarten bereit. Sowohl in Rottenbuch als auch in Urspring wird das Angebot mit Kaffee und Kuchen abgerundet.

Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten.

Auch interessant

Kommentare