Schongauer Stadtfest bunter und familienfreundlicher

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Schongau

KommentareDrucken

Sie freuen sich auf ein zweites großes Stadtfest in Schongaus guter Stube, dem Marienplatz: (v.li.) Veranstalter Hermann Gleich, Daniela Puzzovio („LiccAmbra“), Birgit Sailer (Organisation Spieleparcours) und Markus Wölfle (Trachtenverein „Schloßbergler“ Schongau). © Christine Wölfle

Auch heuer findet das Schongauer Stadtfest wieder auf dem Marienplatz statt, und auch dieses Mal dauert es fünf Tage: Vom 29. Mai bis 2. Juni gibt es jeden Tag ein tolles Programm, das von vielen verschiedenen Organisationen und Vereinen angeboten wird.

„Noch größer, bunter, vielfältiger und familienfreundlicher als das letzte Stadtfest“: So beschreiben die Verantwortlichen das kommende zweite Stadtfest. Neben Veranstalter Hermann Gleich sind das die Stadt Schongau und der Trachtenverein „Schloßbergler“ Schongau, neu ist heuer „LiccAmbra“ mit im Boot.

Eine wahre Bereichung

Und das ist eine wahre Bereicherung. Daniel Puzzovio ist nicht nur zweite Bürgermeisterin, sondern auch in der Vorstandschaft des Kulturvereins. „Ich bin in unserem Verein sofort auf offene Ohren gestoßen, als ich den Vorschlag zur Mitorganisation gemacht habe“, erzählt sie. Die Mitglieder haben sich sogleich an die Arbeit gemacht, haben ein neues, ansprechendes Plakat entworfen, sich um die Werbung gekümmert und Sponsoren gefunden. „Damit die beteiligten Vereine keine Kosten haben“, erklärt Puzzovio die Suche nach Geldgebern.

Je nachdem, wieviel Geld zusammenkommt, bekommen die Ehrenamtlichen vor Ort auch Essens- und Getränkegutscheine spendiert. Auch eine Musikgruppe geht auf das Konto von „LiccAmbra“: Sie haben für den Freitagabend das „Orchester Kurzweil“ organisiert (Programm siehe nachstehend). „Damit man sieht, dass wir alle zusammenhelfen. Es ist ja ein Stadtfest“, betont Puzzovio.

Auch die Trachtler sind beteiligt

Am Stadtfest sind auch wieder die Schongauer Trachtler beteiligt, die traditionell den Fronleichnams-Feiertag gestalten. Die Stadt Schongau übernimmt die Bauhof-Leistungen, und Hermann Gleich vom „Café & Bistro Ballenhaus“ ist für die Stand-Einteilung und die Fieranten verantwortlich. Wobei die Aufgabenverteilung nicht streng getrennt wird. Irgendwie macht jeder überall mit. Auch das Programm wurde von allen gemeinsam erdacht und zusammengestellt. Und das kann sich wirklich sehen lassen:

So sieht das Programm aus

Am Mittwoch, 29. Mai, beginnt das Stadtfest um 18 Uhr mit einem Auftritt der Band „Marketa“ und den „Line Dancers“.

Am Donnerstag, 30. Mai, beginnt das Stadtfest nach der Fronleichnamsprozession. Die Plattlergruppen der „Schloßbergler“ werden auftreten, sowie die neu gegründeten Goaßlschnalzer. Für beste musikalische Unterhaltung sorgt an diesem Tag die Stadtkapelle Schongau.

Am Freitag, 31. Mai, beginnt das Stadtfest um 14.30 Uhr mit dem Öffnen eines großen Bücherkoffers. Die „Bücherei am Münztor“ kommt hierbei mit einem großen Koffer auf den Marienplatz, und die Kinder dürfen sich daraus Bücher aussuchen, die ihnen dann vorgelesen werden. Und kleine Überraschungen haben die Bücherei-Mitarbeiter auch noch dabei. Was das ist, wird aber noch nicht verraten.

Um 16 Uhr treten die Alphornbläser der Musikschule Pfaffenwinkel auf, und um 16 Uhr bietet die Tourist-Info eine Führung durch die malerische Altstadt an (Anmeldung unter Telefon 08861/214181). Ab 19 Uhr spielt das „Orchester Kurzweil“ auf der Bühne vor dem Marienbrunnen.

Am Samstag, 1. Juni, beginnt das Fest um 11 Uhr mit einem Weißwurstfrühstück. Zeitgleich wird der große Bücherkoffer wieder geöffnet. Um 14 Uhr gibt es die Stadtführung „Entdecke Schongau mit dem Hexenkind Hagasusa“ für Kinder von fünf bis neun Jahren und Familien. Ab 18 Uhr rocken „Mayhem Inc.“ die Bühne, und um 20 Uhr lädt „LiccAmbra“ zum „Teufelstritt am Kasselturm“.

Am Sonntag, 2. Juni, ist Familientag auf dem Stadtfest. Los geht‘s um 11 Uhr mit einem bayerischen Frühschoppen, ab 12 Uhr gibt‘s ein Kesselfleischessen. Von 14 bis 17 Uhr wird von ganz vielen verschiedenen Schongauer Vereinen ein Spieleparcours angeboten. Organisiert hat ihn Birgit Sailer, die selbst mit der Schongauer Jugendgarde vor Ort ist: Es gibt eine Malstation, ein Fühlsäckchen-Rate-Spiel, Kinderschminken und noch vieles mehr. Für einen voll ausgefüllten Spielschein gibt es natürlich auch kleine Belohnungen. Der Bücherkoffer kommt auch am Sonntag noch einmal, dieses Mal um 14.30 Uhr. Zum Abschluss spielt die bekannte Band „Take Off“ ab 17 Uhr.

Neben dem offiziellen Programm ist auf dem Marienplatz jeden Tag noch viel anderes geboten: Ab Donnerstag gibt es jeden Tag leckere, selbstgebackene Kuchen und Torten – ebenfalls von verschiedenen Vereinen. Wer es lieber herzhaft mag, der findet an den zahlreichen Essensständen alles, was das kulinarische Herz begehrt: Bayerische Schmankerl, italienische, indische und auch türkische Köstlichkeiten am Stand der Schongauer DITIB-Gemeinde.

Die Kleinen können an allen Tagen auf einem Kinderkarussell ihre Runden drehen, und die Größeren können sich im „Bull-Riding“ messen. Dabei wird es sogar eine Rangliste geben, auf deren Erstplatzierten ein toller Preis wartet.

Plakate mit QR-Code und Flyer mit dem kompletten Programm des Stadtfestes gibt es in allen Schongauer Geschäften. „Jetzt muss bloß noch das Wetter mitspielen, dann steht einem richtig schönen Fest nichts mehr im Weg“, hoffen die Organisatoren auf ein Einsehen von Petrus. Und auf die Teilnahme ganz vieler Menschen aus Schongau und Umgebung. Damit das Schongauer Stadtfest seinen Namen auch verdient.

Unser Schongau-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region.

Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.

Die Heimatzeitungen im Landkreis Weilheim-Schongau sind unter „merkur_wm_sog“ auf Instagram vertreten

Auch interessant

Kommentare