Landkreis tritt wieder in die Pedale: Stadtradeln geht in sechste Runde

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Schongau
  4. Schongau

KommentareDrucken

Machten Werbung fürs Stadtradeln: (v.l.) Naomi Watzlawik-Hammer, Benedikt Wiedemann und Andrea Jochner-Weiß. © Ralf Ruder

Das Stadtradeln geht in die sechste Runde. Ob Tagestour, Einkaufsrunde, Arbeits- oder Schulweg: Von Samstag, 8. Juni, bis Freitag, 28. Juni, lohnt sich jeder gestrampelte Kilometer.

Die Liste der Gemeinden und Städte, die beim Stadtradeln teilnehmen, ist heuer nochmals gewachsen. „Es geht darum, möglichst viele Menschen für das Umsteigen auf das Fahrrad im Alltag zu gewinnen“, erklärt Benedikt Wiedemann, Leiter der „Gesundheitsregion plus“ am Landratsamt, der das Projekt von Anfang an betreut.

Dass dies durchaus funktioniert, werde immer wieder deutlich. Wiedemann berichtet von einer Erzieherin, die jahrelang nicht Rad gefahren ist, durchs Stadtradeln wieder Freude daran gefunden hat und seitdem immer zur Arbeit radelt.

Stadtradeln in Weilheim-Schongau: „Jeder kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten“

Solche Berichte bestätigen den Erfolg der Aktion, die einen wichtigen Hintergrund hat: „Jeder Einzelne kann einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Mobilitätswende leisten und gleichzeitig auch noch etwas für die eigene Gesundheit tun“, betont Wiedemann.

Jeder, der Lust hat und in einem der teilnehmenden Orte wohnt, arbeitet, dort zur Schule geht oder einen Verein besucht, kann mit seinem Team mitmachen. Ab zwei Personen ist ein Team zulässig. Ein offenes Team jeder Kommune gibt es für diejenigen, die keinem anderen angehören. 98 Gruppen sind bereits angemeldet (Stand: 15. Mai). Für Schulen und Kindergärten existieren separate Wertungen.

In 2023 564 971 Kilometer geradelt

„Es entwickelt sich ein richtiger Ehrgeiz“, spricht Naomi Watzlawik-Hammer, Projektsachbearbeiterin für Klimaschutz und Mobilität beim Landratsamt, aus Erfahrung. Die Teams würden um die Wette radeln, um vorne dabei zu sein. Dies spiegelt sich in den steigenden Teilnehmerzahlen wider. Waren es im Premierenjahr gute 1000 Teilnehmer beim Stadtradeln, traten 2023 schon knapp 4000 Menschen für die Aktion in die Pedale und legten dabei insgesamt 564 971 Kilometer zurück, was rechnerisch einer CO2-Einsparung von 91 Tonnen entspricht.

Zu ermitteln sind die Fahrtstrecken dabei ganz einfach. Wer sich beteiligen möchte, kann sich die Stadtradeln-App auf das Smartphone laden. Bei jeder Fahrt kann dann der Startknopf gedrückt werden und die Route wird automatisch aufgezeichnet. Manuelles Nachmelden ist ebenfalls möglich, falls das Tracken nicht erwünscht ist.

Einen Vorteil hat es jedoch, wenn die Strecken bekannt sind: „Anonymisiert bietet das wertvolle Informationen darüber, wo am Radwegenetz noch gefeilt werden könnte“, zeigt Wiedemann auf.

Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.

Landrätin Andrea Jochner-Weiß ist sich schon sicher, dass sie mit ihrem E-Bike, denn auch das ist zugelassen, das Landratsamtsteam fleißig unterstützen wird. Sie schwärmt: „Es ist gut für die Umwelt und das Klima, macht Spaß, ist gesund und man kann die herrliche Natur in unserem Landkreis genießen. Deshalb liebe ich das Stadtradeln.“

Auch interessant

Kommentare