Thüringen-Wahl 2024: Freistaat bei Landtagswahl vor Rechtsruck – CDU kämpft gegen AfD-Ergebnis
Aktuelle News zur Thüringen-Wahl 2024 im Live-Ticker: AfD-Politiker Björn Höcke gegen CDU-Politiker Mario Voigt – wer gewinnt die Landtagswahl?
Erfurt – Die Thüringen-Wahl 2024 steht vor der Tür und könnte das politische Schicksal der Ampelparteien entscheiden. Laut den jüngsten Umfragen zur Wahl in Thüringen müssen SPD und Grüne um ihren Platz im Landtag bangen, während die FDP die Fünf-Prozent-Hürde zu verfehlen droht. Im Endspurt des Wahlkampfes haben sich die Parteien prominente Unterstützung geholt, darunter der ehemalige Fraktionsvorsitzende der Linken im Bundestag, Gregor Gysi, der SPD-Bundesvorsitzende Lars Klingbeil und der CSU-Chef Markus Söder.
Thüringen-Wahl 2024 startet nach Messerangriff in Solingen
Die Landtagswahl in Thüringen könnte eine völlig neue politische Landschaft in dem Bundesland schaffen. Letzte Umfragen vor der Thüringen-Wahl 2024 deuten darauf hin, dass die AfD als stärkste Kraft hervorgehen könnte, was eine äußerst komplizierte Regierungsbildung zur Folge haben könnte. Auch bei der Sachsen-Wahl 2024 könnte ein politisches Erdbeben drohen, obwohl die CDU unter Michael Kretschmer auf einen erneuten Wahlsieg hofft. Die Wahlen in den östlichen Bundesländern wurden zuletzt von dem Messerangriff in Solingen überschattet, den mehrere Parteien für ihren Wahlkampf vor der Thüringen-Wahl instrumentalisierten. Eines ist sicher: Das Ergebnis der Thüringen-Wahl 2024 wird mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden.
Die Union setzt kurz vor der Wahl in Thüringen auf einen Machtwechsel im Freistaat und sieht die Thüringen-Wahl 2024 auch als Abstimmung über die Ampel-Politik in Berlin. „Von Thüringen geht ein wichtiges Signal an ganz Deutschland raus“, so Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) beim Wahlkampfabschluss der Thüringer CDU in Suhl. Es brauche nicht nur einen Personal-, sondern auch einen echten Politikwechsel. Mario Voigt, der CDU-Spitzenkandidat in Thüringen, fügte hinzu: „Wir wollen in Thüringen ein Zeichen setzen: Die haben fertig und es braucht eine neue Politik für Deutschland und für Thüringen.“
Umfragen vor Thüringen-Wahl 2024: AfD könnte stärkste Kraft werden
Umfragen zur AfD vor der Thüringen-Wahl 2024 deuten auf eine schwierige, aber mögliche Regierungsbildung hin. Laut einer Forsa-Umfrage im Auftrag von RTL/ntv könnte die AfD mit 30 Prozent die stärkste Partei im Freistaat werden. Die CDU würde demnach auf 22 Prozent kommen, das BSW auf 17 Prozent. Die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow würde 14 Prozent erreichen, die SPD 7 Prozent. Grüne (4 Prozent) und FDP (unter 3 Prozent) wären demnach künftig nicht im Landtag vertreten.
Wahlumfragen sind generell mit Unsicherheiten behaftet. Faktoren wie nachlassende Parteibindungen und immer kurzfristigere Wahlentscheidungen erschweren den Meinungsforschungsinstituten die Gewichtung der erhobenen Daten. Ihre Aufgabe vor der Thüringen-Wahl ist es daher, ein Meinungsbild zum Zeitpunkt der Befragung widerzuspiegeln und keine Prognose zum Wahlausgang zu liefern. Dennoch: Eine Koalition aus CDU, BSW und SPD hätte nach der Thüringen-Wahl wohl eine knappe Mehrheit. Ein solches, noch nie dagewesenes Bündnis gilt als inhaltlich eher heikel.
Ergebnis von Thüringen-Wahl 2024 von großer Relevanz
Die politische Relevanz der Thüringen-Wahl 2024 wurde auch vom SPD-Bundesvorsitzenden Lars Klingbeil betont. „Es ist eine verdammt wichtige Wahl“, sagte er am Freitag in Meiningen. „Es geht um die Frage, ob wir eine stabile Landesregierung haben und stabile Landesregierung heißt, dass die SPD drin ist.“ Georg Maier, Thüringens Innenminister von der SPD, schloss eine erneute Minderheitsregierung aus, „wenn es keinen verlässlichen Duldungspartner gibt“.
Meine news
Mit knapp 1,66 Millionen Wahlberechtigten ist die Thüringen-Wahl 2024 eher eine kleine Landtagswahl in Deutschland. Doch wenn es um Politik geht, schaut die Bundesrepublik regelmäßig mit Sorge auf den Freistaat. Im Jahr 2020 hatte die Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Ministerpräsidenten mit Stimmen der AfD eine tiefe Regierungskrise ausgelöst. Nach Kemmerichs Rücktritt übernahm Bodo Ramelow (Linke) erneut das Amt, musste aber eine Koalition ohne Parlamentsmehrheit führen.
Letzte Umfragen zur Thüringen-Wahl 2024: Ergebnis mit Spannung erwartet
Die erste Sitzung des Landtags nach der Thüringen-Wahl 2024 wird bundesweit aufgrund der letzten Umfragen vor der Wahl mit Spannung erwartet. Eröffnet wird diese vom sogenannten Alterspräsidenten. Vorschlagsrecht hat die stärkste Fraktion. Nach Umfragen könnte dies die AfD sein. Dass ein AfD-Vertreter dann die erforderliche Mehrheit bekommt, gilt aber als eher unwahrscheinlich. Auch die Wahl des Ministerpräsidenten könnte nach der Wahl in Thüringen für Unruhe sorgen.
Vor der Thüringen-Wahl hat indes bisher jeder fünfte Thüringer Wahlberechtigte die Briefwahl beantragt – das sind deutlich mehr als vor fünf Jahren. Vier Tage vor der Wahl hatten rund 358.000 Wähler die Briefwahlunterlagen angefordert, wie der Landeswahlleiter in Erfurt mitteilte. (red mit Agenturen)