Wahl in Thüringen: AfD klar vorne – Letzte Umfragen und Prognosen

  1. Startseite
  2. Politik

Kommentare

Die AfD könnte bei der Wahl in Thüringen zur stärksten Kraft werden. Das BSW könnte überraschen. Ein Blick auf die letzten Umfragen.  

Erfurt –  Björn Höcke ist der rechte Scharfmacher, er provoziert und spaltet. Die Menschen in Thüringen schreckt das offenbar nicht ab. Die letzten Umfragen vor der Wahl in Thüringen lassen da keinen Zweifel: Die vom Verfassungsschutz als gesichert rechtsextrem eingestufte Landes-AfD mit ihrem Spitzenmann Höcke liegt bei Werten um die 30 Prozent konstant vorne.

Trotzdem dürfte Höcke nicht an die Macht kommen. Eine Koalition mit der AfD lehnen die anderen Parteien ab. Mehrheitsfähig wäre nach den letzten Umfragen nur eine Koalition aus CDU, BSW und SPD. Die CDU mit ihrem Spitzenkandidaten Mario Voigt, der in die Staatskanzlei strebt, lehnt auch Bündnisse mit den Linken und den Grünen ab. Aufgrund der erwarteten Ergebnisse zur Wahl in Thüringen zeichnet sich damit eine schwierige Koalitionsbildung ab.

AfD-Mann Björn Höcke
Die AfD von Björn Höcke liegt in den letzten Umfragen vor der Wahl in Thüringen an der Spitze. © IMAGO/KH

AfD liegt in letzten Umfragen und Prognosen zur Wahl in Thüringen vor CDU und BSW

Zu bedenken ist dabei noch etwas: Die letzten Umfragen machen deutlich, dass das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) sogar zweitstärkste Kraft in Thüringen werden könnte. Das BSW kommt auf Werte zwischen 17 und 20 Prozent, die CDU schneidet mit 21 bis 23 Prozent nur unwesentlich besser ab. Dahinter folgen die Linken, die in den letzten Umfragen 13 bis 14 Prozent erreichen. Für die Parteien der Ampel-Koalition sieht es dagegen düster aus: Die SPD liegt bei sechs bis sieben Prozent, die Grünen kommen auf drei bis vier Prozent, die FDP erreicht großteils noch weniger – beide könnten den Wiedereinzug in den Landtag verpassen.

Die genauen Zahlen der letzten Umfragen zeigt die nachfolgende Tabelle. Aufgeführt sind die Daten der Meinungsforschungsinstitute Forschungsgruppe Wahlen und Forsa vom 29. und 30. August:

Partei Umfrage-Ergebnisse (in %)
AfD 29 | 30
CDU 23 | 22
BSW 18 | 17
Linke 13 | 14
SPD 6 | 7
Grüne 4 | 4
Sonstige 7 | 6

Letzte Umfragen und Prognosen zur Wahl in Thüringen deuten auf schwierige Regierungsbildung hin

Die letzten Umfragen zur Landtagswahl in Thüringen machen damit noch eins deutlich: Der ersten von der Linken geführten Koalition in Deutschland droht endgültig das Aus. Allerdings könnte sich Ministerpräsident Bodo Ramelow eine Zusammenarbeit mit dem von der Linkspartei abgespaltenen BSW durchaus vorstellen. Auf eine weitere Minderheitsregierung hat Ramelow jedenfalls keine Lust mehr. Wegen der fehlenden Parlamentsmehrheit war Rot-Rot-Grün in den vergangenen Jahren etwa beim Haushalt auf Stimmen vor allem der CDU-Opposition angewiesen.

Die Sehnsucht nach soliden politischen Verhältnissen in Thüringen ist groß. Das Trauma der Wahl des FDP-Politikers Thomas Kemmerich zum Kurzzeitministerpräsidenten mit den Stimmen der AfD im Februar 2020 sitzt noch tief. Die Wahl löste ein politisches Beben im Freistaat und in ganz Deutschland aus. Kemmerich trat kurz darauf nach heftiger Kritik wieder zurück, Ramelow wurde wiedergewählt. Die letzten Umfragen zur Wahl in Thüringen deuten allerdings auf eine ähnlich komplizierte Lage wie damals hin. (cs/AFP)

Auch interessant

Kommentare