Wahlumfragen und Prognosen zur Thüringen-Wahl 2024: AfD ist stärkste Partei
Am 1. September 2024 findet in Thüringen die Landtagswahl statt. Den Umfragen zufolge könnte die AfD mit Björn Höcke stärkste Kraft werden. Ein Überblick.
Erfurt – Wer wird Thüringen nach dem 1. September 2024 regieren? Diese Frage stellt sich, da Björn Höcke, der Chef der Thüringer AfD, Ambitionen auf das Amt des Ministerpräsidenten hat. Allerdings ist es unwahrscheinlich, dass er dieses Ziel erreicht, obwohl die AfD in aktuellen Umfragen zur Wahl in Thüringen führend ist. Eine Zusammenarbeit mit dem AfD-Landesverband, der in Thüringen als „gesichert rechtsextrem“ gilt, wird von allen anderen Parteien ausgeschlossen.
Es ist eine Tatsache, dass die AfD in Thüringen derzeit stärker ist als fast überall sonst in Deutschland, mit ähnlich hohen Umfragewerten nur in Sachsen. Die neu gegründete Partei von Sahra Wagenknecht könnte ebenfalls einen Triumph in dem ostdeutschen Bundesland am 1. September 2024 feiern: Prognosen und Umfragen deuten darauf hin, dass sie in Thüringen sofort über 15 Prozent erreichen könnte. Dies würde wahrscheinlich hauptsächlich auf Kosten der aktuellen Regierungspartei Die Linke gehen, der aktuelle Umfragen erhebliche Verluste voraussagen.
Aktuelle Umfragen zur Wahl in Thüringen in Deutschland
Es wird erwartet, dass die AfD in Thüringen nach der Landtagswahl als stärkste Kraft hervorgeht, laut aktuellen Prognosen: Sie liegt in Wahlumfragen bis zu zehn Prozentpunkte vor der CDU.
Thüringen wird derzeit von Ministerpräsident Bodo Ramelow regiert. Seine Partei, Die Linke, bildet zusammen mit der SPD und den Grünen eine Koalition. Die drei Parteien haben bereits jetzt keine eigene Mehrheit im Thüringer Landtag und bilden zusammen eine sogenannte Minderheitsregierung.
Für die Wahl am 1. September 2019 muss Bodo Ramelows Linke mit erheblichen Einbußen rechnen. Die Linke wird laut Umfragen bei der Landtagswahl 2024 nicht mehr stärkste, sondern nur noch drittstärkste Kraft in Thüringen. Dies liegt wohl einerseits am Aufstieg der AfD, andererseits auch am neuen „Bündnis Sahra Wagenknecht“. Das BSW kann laut Prognosen zur Thüringen-Wahl aus dem Stand so viele Wähler für sich gewinnen wie die Linken.
Die folgenden Zahlen stammen aus dem Wahltrend, der die Wahlumfragen verschiedener Umfrageinstitute für Thüringen aus den vergangenen Monaten ausgewertet und im gewichteten Durchschnitt zusammengefasst hat.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
AfD | 28,6 |
CDU | 22,4 |
BSW | 20,4 |
Linke | 12,9 |
SPD | 7,0 |
Grüne | 4,0 |
FDP | 2,0 |
Sonstige | 2,7 |
Meine news
(Quelle: PolitPro)
Thüringen-Wahl 2024: Insa-Umfrage vom 24. Juni
Etwa zwei Monate vor der Landtagswahl in Thüringen sieht eine Umfrage des Instituts Insa die AfD auf Platz eins vor der CDU und dem Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW). Es folgt die Linke von Ministerpräsident Bodo Ramelow, die in Thüringen derzeit eine Minderheitsregierung mit SPD und Grünen anführt. Die Grünen würden den Wiedereinzug in den Erfurter Landtag verpassen. Auch die FDP müsste das Landesparlament mit zwei Prozent verlassen.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
AfD | 29 |
CDU | 22 |
BSW | 20 |
Linke | 14 |
SPD | 7 |
Grüne | 4 |
FDP | 2 |
Sonstige | 2 |
Hinweis: Befragt wurden für die Thüringer Allgemeine, die Ostthüringer Zeitung und die Thüringische Landeszeitung vom 17. bis zum 24. Juni 1000 Wahlberechtigte in Thüringen.
Umfrage zur Wahl in Thüringen von Infratest dimap vom 18. Juni 2024
Etwa zweieinhalb Monate vor der Landtagswahl in Thüringen zeichnet sich dort eine schwierige Regierungsbildung ab. In einer Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap im Auftrag des MDR liegt die AfD mit 28 Prozent klar auf Platz eins und käme zusammen mit dem BSW (21 Prozent) fast auf die Hälfte der Stimmen. CDU (23), SPD (7) und Linke (11) liegen dagegen zusammen nur noch bei 41 Prozent, Grüne und FDP wären gar nicht mehr im Landtag vertreten.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
AfD | 28 |
CDU | 23 |
BSW | 21 |
Linke | 11 |
SPD | 7 |
Grüne | 4 |
Sonstige | 6 |
Hinweis: Infratest dimap befragte 1172 wahlberechtigte Thüringerinnen und Thüringer telefonisch (687) und online (485).
Umfrage zur wahl in Thüringen von Insa vom 30. April 2024
Laut einer Insa-Umfrage vom 30. April 2024 liegen BSW und die Linke gleichauf: Beide kommen auf 16 Prozent. Fast doppelt so stark wäre laut der Insa-Umfrage die AfD, die auf 30 Prozent kommt. Mit großem Abstand folgt die CDU von Landeschef Mario Voigt auf Platz 2. Voigt maß sich bereits mit dem Thüringer Landeschef Björn Höcke in einem TV-Duell.
Laut der Insa-Umfrage wären die Mehrheitsverhältnisse in Thüringen nach der Landtagswahl äußerst schwierig. Die CDU schließt sowohl eine Koalition mit der AfD als auch mit Bodo Ramelows Linken aus. Eine rechnerische Mehrheit hätte somit nur eine Koalition aus vier Parteien – CDU, BSW, SPD und Grünen. Eine Koalition mit dem BSW schloss CDU-Chef Mario Voigt nicht komplett aus.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
Die Linke | 16 |
AfD | 30 |
CDU | 20 |
SPD | 7 |
Grüne | 5 |
FDP | 2 |
BSW | 16 |
Sonstige | 4 |
Hinweis: Insa hat im Auftrag der Funke Medien Thüringen zwischen dem 22. und 29. April insgesamt 1000 Menschen in Thüringen befragt. Die statistische Fehlertoleranz beträgt plus/minus 3 Prozentpunkte..
Umfrage des Instituts Forsa vom 20. März 2024 zur Thüringen-Wahl
Die jüngste Wahlumfrage des Instituts Forsa zur Thüringen-Wahl stammt vom 11. Januar 2024. Danach erschütterten einige Skandale die AfD, wie das Bekanntwerden eines Treffens zur Remigration mit dem bekannten Rechtsextremen Martin Sellner sowie Spionage- und Korruptionsvorwürfe gegen die Europawahl-Kandidaten Maximilian Krah und Petr Bystron. Die Partei von AfD-Landeschef Björn Höcke lag bei der Umfrage im Januar mit 36 Prozent Zustimmung haushoch auf dem ersten Platz und ganze 16 Punkte vor der CDU von Mario Voigt.
Die Linke von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow landet bei dieser Umfrage auf dem dritten Platz. Die BSW kam bei der Wahlumfrage im Januar auf vier Prozent der Stimmen und würde demnach an der Fünf-Prozent-Hürde den Einzug in den Landtag verpassen.
Partei | Umfrageergebnis in Prozent |
---|---|
Die Linke | 17 |
AfD | 36 |
CDU | 20 |
SPD | 9 |
Grüne | 5 |
FDP | 3 |
BSW | 4 |
Sonstige | 6 |
Hinweis: Das Meinungsforschungsinstitut Forsa hat im Auftrag von RTL Deutschland zwischen dem 6. und 10. Januar insgesamt 1253 Menschen in Thüringen befragt. Die statistische Fehlertoleranz beträgt plus/minus 3 Prozentpunkte.
Regierungsbildung in Thüringen wird laut aktuellen Umfragen schwierig
Bodo Ramelow von den Linken ist in Thüringen seit fast zehn Jahren Ministerpräsident – bis auf eine kurze Unterbrechung nach der Landtagswahl 2019. Damals ließ sich FDP-Kandidat Thomas Kemmerich mit den Stimmen der AfD zum Ministerpräsidenten wählen. Das sorgte für einen Skandal, woraufhin Kemmerich drei Tage später zurücktrat und Ramelow gemeinsam mit SPD und Grünen eine Minderheitenregierung bildete.
Auch nach der Landtagswahl am 1. September 2024 prognostizieren Umfragen eine äußerst schwierige Regierungsbildung in Thüringen. Mehrheitsfähige Koalition sind demnach nur möglich, wenn die CDU entweder mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht oder den Linken eine Koalition eingeht. Letzteres schließt CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt bisher aus. Eine Koalition mit Björn Höckes AfD in Thüringen erteilen bisher alle anderen Parteien eine Absage. (smu)