Schweden tritt nach langem Ringen der Nato bei. Sein Militär ist zwar nicht sehr groß, bringt aber viel zur Abschreckung von Wladimir Putins Russland mit.
Stockholm - Es ist vollbracht: Schweden kann der Nato beitreten. Nach dem Ja des ungarischen Parlaments am Montag (26. Februar) ist der Weg für die Skandinavier in das transatlantische Verteidigungsbündnis frei.
Schweden: Skandinavisches Land tritt der Nato bei - Gefahr durch Russland
Der völkerrechtswidrige Angriffskrieg von Russland gegen die Ukraine lässt das nordische Land mit seinen rund 10,4 Millionen Einwohnern die jahrhundertelange Neutralität, die Schweden zum Beispiel unbeschadet durch den Zweiten Weltkrieg brachte, aufgeben.
Für Wladimir Putin dürfte dieser Nato-Beitritt eine politische Niederlage sein. Vor allem mit Blick auf mögliche weitere imperialistische Absichten in Europa. Denn: Stockholm hat zwar überschaubar große, dafür aber top ausgerüstete Streitkräfte, die es als Mitgift mit in die Nato bringt.
Schwedisches Heer: Leopard-2-Panzer, CV 90 und Archer-Artillerie
„Das ist ein historischer Tag, ein Tag der Freude. Er bringt Schweden mehr Sicherheit und macht die Nato stärker“, sagte Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg. Schweden hat derzeit rund 20.000 aktive Soldatinnen und Soldaten, will diese Zahl aber mittelfristig auf 30.000 Berufssoldaten erhöhen. Die Landstreitkräfte haben keine große geschlossene Division oder Brigade. Wegen der enormen Fläche des Landes sind sie zwischen dem nördlichen Norrland und der Hauptstadt Stockholm im Süden in elf Regimenter in Bataillonsstärke (je 300 bis 1200 Soldaten) unterteilt.
Das schwedische Heer hat jedoch einen großen Vorteil: Die Hauptwaffensysteme passen zu denen von Norwegen und Finnland. Wie beide skandinavischen Nachbarn setzt Schweden auf den Leopard-2-Kampfpanzer aus Deutschland. Das Heer hat immerhin 120 Leopard 2A5, von denen am 27. Februar laut Global Firepower Index (GPI) 102 einsatzfähig waren. Zudem hatten die schwedischen Landstreitkräfte laut einer Studie des International Institute for Strategic Studies im Jahr 2022 immerhin geschätzt 369 Schützenpanzer Combat Vehicle 90 (CV 90), von denen zwischenzeitlich mindestens 50 an die Ukrainer gingen.
Mit seinem Wärmebildsystem sowie Laser-Entfernungsmesser gilt der CV 90 als einer der modernsten Schützenpanzer der Welt. Auch die norwegischen Streitkräfte nutzen ihn zum möglichen Transport von Infanterie ins Gefecht. Norwegen, das eine russische Besatzung in der Streaming-Serie „Occupied“ durchgespielt hat, bräuchte bei einem hypothetischen Angriff durch Russland geografisch eben jene schwedische Unterstützung. Da ist es hilfreich, wenn die Soldaten dieselben Fahrzeuge fahren. Auch das sehr mobile schwedische Artilleriesystem Archer gilt mit seiner 155-mm-Haubitze L/52 als fortschrittlich.
Meine news
Schwedische Marine: Hochmoderne Korvetten der Visby-Klasse und wendige CB 90
Und auf dem Wasser? „Die schwedische Verteidigung verfügt über interessante Kapazitäten wie die Gripen-Flugzeuge, und auch über Marine-Kapazitäten wie U-Boote und das amphibische Chor“, erklärte Magnus Christiansson von der Schwedischen Verteidigungshochschule dem „heute journal“ des ZDF. Die ehemalige Nato-Strategin Stefanie Babst sprach ferner von der Möglichkeit, „stärker und offener zu operieren, wichtige Seelinien zu verteidigen, maritime Interessen und kritische Infrastruktur zu verteidigen“.
Ergo: Schweden kommt mit seinen fünf modernen Korvetten der Visby-Klasse, die zwischen 2002 und 2015 in Dienst gestellt wurden, eine wesentlich Rolle bei der Sicherung der Ostsee zu. Bundeswehr-General a.D. Egon Ramms erklärte exemplarisch im ZDF: „Durch den Beitritt von Finnland und von Schweden ist die Ostsee im Prinzip ein Binnenmeer geworden, und zwar ein Binnenmeer der Nato, bis auf den kleinen Zipfel oben bei Sankt Petersburg.“
Bemerkenswert: Die schwedischen Korvetten haben Tarnkappeneigenschaften, was ihre Identifizierung auf See deutlich erschwert. Zudem sind sie mit schlagkräftigen Seezielflugkörpern des Typs Saab Dynamics RBS15 (Gefechtsgewicht 805 Kilogramm) bewaffnet. Mit den 1300 PS schnellen sowie mit schweren Maschinengewehren bewaffneten Kampfbooten Combat Boat 90 können Marine-Infanteristen ferner zügig zwischen den skandinavischen Küstengewässern verlegt werden.
Schwedische Luftwaffe: Enge Abstimmung mit Finnland und Norwegen
Alle zwei Jahre proben Norwegen, Schweden und Finnland in der Luftwaffenübung Arctic Challenge Exercise (ACE) die gemeinsame Verteidigung des skandinavischen Luftraums. Während das westliche Militärbündnis im Umfeld des Ukraine-Kriegs ab 5. März im Manöver „Grand North 24“ die Abwehr eines Angriffs auf Norwegen als Schwachstelle der Nato-Nordflanke übt, kommt den schwedischen Kampfjets Jas 39 Gripen in den nordischen Ländern eine immense Bedeutung zu.
Denn: Schweden hat Teile seiner weitläufigen Fernstraßen so ausgebaut, dass sie als Behelfsflugplätze dienen. Die Gripen sind entsprechend so konzipiert, dass sie auch auf diesen Straßen landen können. Ein solches Szenario testeten Nato-Einheiten mit F35-Jets auch schon in Finnland. Der Kampfjet ist damit nicht zwingend an feste Militärflugplätze gebunden, die sich nur unter großem Aufwand verteidigen lassen. Laut GPI sind derzeit von 71 Gripen 60 einsatzbereit. (pm)