Wichtiger Knotenpunkt für 36 Stunden dicht: Auch Ausflugsverkehr betroffen – weiträumige Umfahrung
Die Stadtwerke führen Bauarbeiten am Moraltverteiler in Bad Tölz durch. Die Auf- und Abfahrten zwischen B13 und B472 sind 36 Stunden lang gesperrt.
Bad Tölz – Die Bauarbeiten der Stadtwerke zur Erweiterung des Nahwärmenetzes gehen in die nächste Runde – und bringen die nächste Behinderung an einem Tölzer Verkehrsknotenpunkt mit sich. Wie das Kommunalunternehmen mitteilt, sind am Kirchweih-Wochenende die Auf- und Abfahrten zwischen den Bundesstraßen 472 und 13 in der Nähe des Moraltverteilers gesperrt. Um die Beeinträchtigungen so kurz wie möglich zu halten, soll die Baumaßnahme innerhalb von 36 Stunden durchgezogen werden.
Bauarbeiten der Stadtwerke in Bad Tölz: Moraltverteiler für ein Wochenende gesperrt
Mit der Maßnahme wollen die Stadtwerke eine Verbindung zwischen der im Bau befindlichen Wärme-Energie-Zentrale an der Lenggrieser Straße und der Richtung Karwendelsiedlung herstellen. „Ziel ist es, in den nächsten Jahren über die Schönbergstraße und Demmeljochstraße kommend dieses Stadtgebiet mit Nahwärme zu versorgen“, erklärt Unternehmens-Sprecherin Martina Geisberger. Zu diesem Zweck muss nun also der Leitungsverbund über die Bundesstraße 13 hergestellt werden. Dieser erfolgt auf Höhe der Straßenmeisterei.
(Unser Bad-Tölz-Newsletter informiert Sie regelmäßig über alle wichtigen Geschichten aus Ihrer Region. Melden Sie sich hier an.)
Dieser Bereich wird von Freitagabend, 18. Oktober, 20 Uhr, bis Sonntagmorgen, 20. Oktober, 8 Uhr, für den Straßenverkehr gesperrt. Eine Zufahrt von der B13 auf die B472 ist somit im Bereich Tölz-Süd in diesem Zeitraum nicht möglich. Das gilt umgekehrt genauso für die Abfahrt von der B472 auf die B13 Richtung Lenggries.
Umfahrung über Gaißach oder durch die Tölzer Innenstadt
Die Umleitung für den aus Richtung Lenggries kommenden Verkehr erfolgt über Gaißach-Dorf, sodass die Fahrzeuge in der Nähe des Eisstadions auf die B 472 gelangen. Oder aber man wählt den Weg durch die Tölzer Innenstadt. Von Lenggries kommend können Autofahrer am Moraltverteiler nach links auf die Lenggrieser Straße Richtung Innenstadt abbiegen, wie Geisberger auf Rückfrage bestätigt. Je nachdem, in welche Richtung man muss, kann man dann entweder über die Osterleite in Richtung Flinthöhe fahren oder über die Isarbrücke und die Auffahrt Tölz-Mitte zur B472. In der Gegenrichtung gilt: Wer von der Flinthöhe oder auch aus Bad Heilbrunn kommend in Richtung Lenggries will, kann an der Ausfahrt Bad Tölz-Mitte in Richtung Innenstadt abbiegen.
Auch auf den genannten Strecken gelten aktuell noch Sperrungen wegen der Nahwärmearbeiten der Stadtwerke. Das wird sich aber bis zum Kirchweih-Wochenende ändern, versichert Geisberger. Auf der Lenggrieser Straße, die zurzeit stadtauswärts gesperrt ist, seien die Arbeiten in wenigen Tagen abgeschlossen, erklärt die Stadtwerke-Sprecherin. Die Sperrung der Auffahrt von der Bockschütz-/Arzbacher Straße zur B472 wird für das betroffene Wochenende extra vorübergehend aufgehoben.
Wegen Kirchweih: Viel Durchgangsverkehr aus Österreich erwartet
Am Samstag, 19. Oktober, dem hauptsächlich betroffenen Tag, ist mit Ausflugsverkehr sowie Durchgangsverkehr von und nach Österreich zu rechnen. Dieser, so Geisberger, „soll bereits von den Autobahnen beziehungsweise nach der Staatsgrenze kommend weiträumig unter anderem über das Tegernseer Tal umgeleitet werden“. Hinweisschilder dazu würden im großen Umkreis angebracht.
Meine news
Wir wollen unbedingt den Berufsverkehr entlasten.
Warum haben die Stadtwerke gerade das Kirchweih-Wochenende für die Maßnahme ausgewählt? „Wir wollen unbedingt den Berufsverkehr entlasten“, antwortet Geisberger. Unter den Wochenenden sieht die Stadtwerke-Sprecherin den Samstag vor Kirchweih nicht wesentlich kritischer als andere Termine. „Und wir müssen die Maßnahme durchführen, bevor der Winterdienst von der Straßenmeisterei aus hinausfahren muss.“ Dazu sei auch einzuplanen gewesen, dass noch Platz für einen möglichen Ausweichtermin bleibt.
Die Baustellen-Saison der Stadtwerke ist damit übrigens noch nicht beendet, ganz im Gegenteil: Die aufwendigste und spektakulärste Maßnahme steht dieses Jahr noch bevor, nämlich der Bau des Dükers zur Unterquerung der Isar. Dazu wollen die Stadtwerke demnächst ausführlicher informieren. (ast)