Einige erkennen jedoch auch die Notwendigkeit der Reform an, um bestehende Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Insgesamt stehen 70 Prozent der Kommentare der Reform kritisch gegenüber, 20 Prozent halten sie für notwendig und zehn Prozent sind neutral oder unentschieden.
Kritik an der Reform und steigenden Kosten
Viele Nutzer sind der Meinung, dass die Grundsteuerreform nur eine Möglichkeit für den Staat ist, mehr Geld von den Bürgern zu kassieren. Sie fühlen sich von der Politik betrogen und empfinden die Reform als ungerecht.
„Und viele haben echt gedacht das es nicht teurer wird. Warum hat man es gemacht wenn es genauso bleiben sollte wie vorher auch? Der Staat hat die Bürger mal wieder an der Nase herum geführt und dabei wird kräftig in die Taschen gelangt. Natürlich alles legitimiert durch Gesetze. Für mich nur wieder ein zusätzlicher Diebstahl dieses gierigen Staates. ...“ Zum Originalkommentar
„Der Staat greift immer skrupelloser den Menschen in sie Tasche. Co2 Steuer und nun die Grundsteuer zeigen das einem auf zumal man ja schon noch einige Steuern zahlen muss. Da muss man sich nicht wundern, wenn die Menschen immer extremer Wählen und sich verhalten!“ Zum Originalkommentar
Anzahl der Kommentare: 50
Verständnis für die Reform
Einige Nutzer sehen die Notwendigkeit der Reform, um bestehende Ungerechtigkeiten zu beseitigen. Sie sehen die Anpassung der Grundsteuer als gerechtfertigt an, da viele Grundstücke bisher unterbewertet waren.
„Mit der Steuerreform wird endlich Gerechtigkeit geschaffen. Extrem viele Grundstücke sind einfach unterbewertet, auch weil früher es einfach war, einen Teil des Grundstücks als landwirtschaftliche Fläche zu deklarieren. Diese Leute haben ihr leben lang zu wenig bezahlt. War einfach ungerecht denen gegenüber, die immer alles richtig versteuert ...“ Zum Originalkommentar
„Es liegt an den Gemeinden wie der Hebesatz angepasst wird. Meine Gemeinde in Baden-Württemberg hat den Hebesatz halbiert. Damit bleibt die Steuer exakt bei dem Betrag den ich bisher gezahlt habe. Ich muss zugeben, dass mich dies positiv überrascht hat“ Zum Originalkommentar
„Um überhaupt eine Steigerung von 996 Prozent überhaupt möglich zu machen, muss allerdings das Grundstück vorher krass fehlbewertet worden sein. Zum Beispiel weil die Kommune einfach "verpennt" hat die zuvor landwirtschaftlich genutzten Flächen von Neubaugebieten korrekt und vollständig in Wohnbebauung umzuwidmen. Es kommt bei komplizierten ...“ Zum Originalkommentar
Anzahl der Kommentare: 14
Neutralität und Unsicherheit
Einige Kommentare zeigen Unsicherheit oder eine neutrale Haltung gegenüber der Reform. Diese Nutzer sind sich über die langfristigen Auswirkungen unsicher und warten die weitere Entwicklung ab.
„Es passt zum gesamten Gejammere der aktuellen Zeit. In Berichten wird der Eindruck erweckt, Leute müssten auf Grund der neuen Steuer ihr Haus verkaufen. Wenn nach 600%tiger Erhöhung ein Gesamtpreis von 450€ raus kommt, dann ist ein Artikel bewusst reißerisch aufgebaut. Dabei müssen in der Regel nur die Leute mehr zahlen, die bisher einfach zu wenig ...“ Zum Originalkommentar
„Die Bürger können ihr Geld nur einmal ausgeben. Dann fehlt es beim Konsum und somit dem Wirtschaftsaufschwung. Aber ist der überhaupt erwünscht?“ Zum Originalkommentar
„Die Grundsteuerreform ist nur das Vehikel, nicht die Ursache. Gemeinden können über Hebesätze ausgleichen, aber die Reform gibt den klammen Gemeinden die Ausrede, um faktisch die Einnahmen nach oben zu treiben. Zugrunde liegt, wie immer schon, rot-grüne Geldverschleuderei auf Kosten der Gemeinden und arbeitenden Bürger! ...“ Zum Originalkommentar
Anzahl der Kommentare: 7
Die Diskussion um die Grundsteuerreform zeigt, wie gespalten die Meinungen in der Bevölkerung sind. Während einige die Reform als notwendig erachten, um Gerechtigkeit zu schaffen, sehen viele andere sie als ungerechtfertigte Belastung. Was denken Sie? Ist die Reform ein notwendiger Schritt zur Gerechtigkeit oder eine weitere Belastung für die Bürger? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren!