6 Herbst-Wanderungen im Allgäu – Klassiker und Geheimtipps
Ob klassisch am Großen Alpsee entlang oder durch einsame Landschaften – Wanderungen im Allgäu sind zur goldenen Jahreszeit besonders beeindruckend.
Die Temperaturen werden angenehmer, die Blätter verfärben sich und die Sonne taucht die Landschaften in warmes Licht. So kann der Herbst eine ideale Jahreszeit zum Wandern im Allgäu sein. Von klassischen Wanderungen, wie zum Großen Alpsee oder über die Nagelfluhkette, stellen wir hier auch etwas unbekanntere Touren durch das Oytal oder das Berger Moos vor.
Meine news
Bis Oktober haben noch viele Berghütten geöffnet und so ist auch eine Hüttentour noch möglich. Aber auch wenn diese schon schließen und keine Bergbahnen mehr fahren, sind bei gutem Wetter Tagestouren möglich. Natürlich ist immer der aktuelle Wetterbericht zu beachten und Bedingungen zu prüfen, zum Beispiel über Webcams.
Tendenziell regnet es im Allgäu, zum Beispiel in Oberstdorf, im Oktober über das Jahr gesehen am wenigsten. Doch die Temperaturen fallen rapide ab. Im September liegen sie noch knapp über 10 Grad Celsius, im Oktober um die 7 Grad und im November bei 2 Grad. In höheren Lagen muss mit Schnee gerechnet werden. Darum ist es sinnvoll, neben Regenkleidung auch Wechselkleidung und eine warme Schicht mitzunehmen. Was Sie sonst noch benötigen, finden Sie auf der Rucksack-Packliste für Tagestouren, die Sie kostenlos herunterladen und ausdrucken können.
Rucksack-Packliste fürs Wandern – PDF kostenlos herunterladen!
In unserer PDF-Bibliothek können Sie die Tagestour-Packliste für den Wanderrucksack kostenlos herunterladen und ausdrucken. Damit können Sie ohne Angst, etwas zu vergessen, auf die nächste Tour gehen.
Um Zugriff zum Download zu bekommen, müssen Sie sich einmalig bei unserem Medien-Login USER.ID registrieren.

Wer seine Fitness fürs Wandern stärken möchte, kann den 12-Wochen-Trainingsplan „Fit fürs Wandern“ als PDF herunterladen und sich damit gezielt vorbereiten. Auch die folgenden einfachen Weitwanderungen sind ein gutes Training für anspruchsvollere Touren.
Herbst-Wanderung im Allgäu: Höhenweg mit Alpsee-Blick
Alpenidylle pur: Vor den Allgäuer Alpen liegt der Große Alpsee in einer traumhaften Kulisse. Diesen tollen Ausblick bietet der Aussichtspunkt nordwestlich des Sees im Naturpark Nagelfluhkette. Zu erreichen ist dieser zum Beispiel über eine Wanderung ab Oberstaufen. In Richtung Osten geht es in leichtem Auf und Ab über die Salmaser Höhe (1254 m) und Thaler Höhe (1167 m) und schließlich runter zum See. Wer will, kann ein Bad nehmen, obwohl die Wassertemperatur im Herbst schon einem Eisbad nahekommt. In Bühl endet die Tour, ein Linienbus fährt zurück nach Oberstaufen. Infos und GPS-Daten zur Höhenwanderung Alpseeblick gibt es hier.

Start/Ziel | Bahnhof, 87534 Oberstaufen |
Strecke | 19,4 km |
Höhenmeter | 600 hm bergauf, 640 hm bergab |
Dauer | 6,5 Stunden |
Im Herbst durch die Pfrontener Moorlandschaft wandern
Vor tausenden von Jahren lagen Teile des Allgäus im Wasser. Heute sind sie Moorlandschaften und bieten vielen Tieren und Pflanzen einen wichtigen Lebensraum. Wanderer können die Pfrontener Moorlandschaft auf dem Moor- und Streuwiesenpfad erleben. Stege führen mitten in das Berger Moos hinein, Aussichtsplattformen geben einen guten Überblick über die Landschaft und Tafeln informieren über den Lebensraum Moor. Der Weg ist einfach und geeignet für Kinderwagen. Hier finden Sie Infos und GPS-Daten zum Moor- und Streuwiesenpfad.
Start/Ziel | Bahnhof, 87459 Pfronten-Ried |
Strecke | 7,25 km |
Höhenmeter | 29 Höhenmeter |
Dauer | 2 Stunden |
Herbstwanderung zur Burgruine Falkenstein
Auf 1277 Meter Seehöhe ist die Burg Falkenstein die höchstgelegene Burganlage Deutschlands. Im 19. Jahrhundert wollte König Ludwig eine Burg in der Art Neuschwansteins errichten. Es sollte nicht so weit kommen und nun dürfen sich Wanderer an den alten Gemäuern erfreuen. Die Rundwanderung Königstraum führt zuerst zu der Ruine und dann über den Zirmgrat nach Österreich. Hier ergeben sich tolle Ausblicke auf die Allgäuer Voralpen, das Allgäuer Seenland sowie die österreichischen Berge und Täler. Über die Saloberalm und den Altasee geht es zurück nach Vils. Weitere Infos und GPS-Daten zur Falkenstein-Wanderung gibt es hier.

Start/Ziel | Bahnhof, 87459 Pfronten-Ried |
Strecke | 18,12 km |
Höhenmeter | 800 hm |
Dauer | 6,5 Stunden |
Noch mehr bekannte und weniger bekannte Ausflugsziele im Allgäu finden Sie hier.
Weitwanderung durchs Allgäu im Herbst
Einmal durch das gesamte Allgäu – das geht auf den mehrtägigen Routen Wiesengänger, Wasserläufer und Himmelsstürmer. Da die Wanderwege miteinander vernetzt sind, kann man sich auch selbst eine Tour zusammenstellen. Tipps zur Planung einer Wandertour gibt es hier. Für den Herbst eignet sich gut die Wiesengänger-Route durch sanfte Hügellandschaften, stille Wälder und weite Moorgebiete. Abstecher zu Kirchen, Klöstern und mittelalterliche Städtchen bringen etwas kulturelle Bildung in die Weitwanderung. Infos und GPS-Daten zur Wiesengänger-Route mit 22 Etappen.
Start/Ziel | Zum Beispiel 87616 Marktoberdorf |
Strecke | 425 km |
Höhenmeter | 5300 hm |
Dauer | 22 Etappen |
Weitere Tipps für einfache Mehrtagestouren gefällig? Hier werden Sie fündig.
Wandern im Allgäu: In zwei Tagen über die Nagelfluhkette
Im Oktober schließen viele Berghütten, so auch das Staufner Haus auf der Nagelfluhkette. 2024 ist am 20. Oktober Schluss. Bis dahin kann man noch eine schöne Herbstwanderung durch die Bergkette angehen. Beginnend an der Hochgratbahn-Talstation geht es am ersten Tag zur Oberen Lauch Alpe und zum Staufner Haus auf 1660 m Seehöhe. Die eigentliche Gratwanderung folgt am zweiten Tag. Hier ist Trittsicherheit gefragt. Über schmale Pfade geht es zum Seelekopf (1663 m), Hohenfluhalpkopf (1636 m) und dem Eineguntkopf (1639 m). In der Falkenhütte kann man sich nochmal stärken, bevor es wieder zur Hochgratbahn zurückgeht. Infos und GPS-Daten zur zweitägigen Wanderung über die Nagelfuhkette gibt es auf der Oberstaufen-Website.

Start/Ziel | Hochgratbahn, 87534 Oberstaufen |
Strecke | 14,8 km |
Höhenmeter | 1070 hm |
Dauer | 7 Stunden |
Tipps zu Hüttenwanderungen haben wir in einem anderen Artikel für Sie zusammengestellt. Eine Packliste für den Wanderrucksack auf mehrtägigen Hüttentouren können Sie sich hier als PDF herunterladen.
Durch das Allgäuer Oytal wandern
Nur bis zur Gaststätte oder ganz bis ans Talende? Im Oytal haben Wanderer die Wahl, ob sie die ganze Tour gehen oder sich rollende Unterstützung holen. In Oberstdorf beginnend führt der Weg an der Trettach entlang. Über den Dr.-Hohenadel-Weg betritt man das Naturschutzgebiet Allgäuer Hochalpen und geht am Oybach entlang durch das Tal bis zum Oytal-Haus. Wild und malerisch ist die Gaststätte von den Gipfeln Schneck (2268 m), Höfats (2259 m) und Seeköpfle (1920 m) umgeben. Hier kann man sich nun ausruhen, zurückwandern oder für die Abfahrt einen Tretroller ausleihen und nach Oberstdorf hinunterrollen. Wer noch fit ist, kann rund eine Stunde zum Stuibenfall am Talende weiterwandern. Infos und GPS-Daten zur Oytal-Wanderung finden Sie hier.
Start/Ziel | Roßbichlstraße 2, 87561 Oberstdorf |
Strecke | 10,1 km |
Höhenmeter | 230 hm |
Dauer | 3,5 Stunden |