Lebensbedrohliche Lage: SUP-Paddlerin und Hund aus Walchenklamm gerettet

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Bad Tölz
  4. Lenggries

KommentareDrucken

Die stark unterkühlte Frau wurde von den Rettern an Land gebracht. © Wasserwacht

Das hätte schlimm ausgehen können, doch glücklicherweise waren die Helfer rechtzeitig zur Stelle. Sie retteten eine völlig entkräftete Stand-up-Paddlerin aus der Walchenklamm.

Lenggries/Fall – Die ehrenamtlichen Helfer der Wasserwacht wurden am frühen Sonntagabend in Richtung Walchenklamm zu einer Person in Wassernot alarmiert. Wanderer waren auf die hilflose Frau aufmerksam geworden und hatten gegen 17.30 Uhr den Notruf gewählt.

Helfer bringen die völlig entkräftete Frau aus der Klamm

Die Stand-up-Paddlerin war beim Versuch, in der Klamm zu wenden, von ihrem Brett gefallen. „Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte klammerte sich die Frau zusammen mit ihrem Hund völlig entkräftet und unterkühlt an ihr Sportgerät“, schildert Garbriel Hartl., Leiter der Schnellen Einsatzgruppe (SEG) Süd der Wasserwacht. Sie habe später angegeben, etwa eine Stunde im Wasser beziehungsweise auf dem Brett gewesen zu sein, so Hartl. Zwei Retter der Wasserwacht Bad Tölz begaben sich direkt zur Patientin, versorgten sie und brachten sie und ihren Hund auf ihrem eigenen SUP aus der Klamm. Im Tölzer Motorrettungsboot kümmerte sich dann eine Notfallsanitäterin der Tölzer Wasserwacht um die Frau. Danach übernahm der am Ufer wartende Rettungsdienst. 

Zahlreiche Rettungskräfte waren am frühen Sonntagabend im Einsatz.
Zahlreiche Rettungskräfte waren am frühen Sonntagabend im Einsatz. © Wasserwacht

„Hier kann man ohne Zweifel von einer Lebensrettung sprechen“

Das Ganze hätte durchaus weit schlimmer enden können. „Lange hätte es die Dame wohl nicht mehr ausgehalten, hier kann man ohne Zweifel von einer Lebensrettung sprechen“, so Hartl. Auch vor diesem Hintergrund „appellieren wir an dieser Stelle an alle Wassersportler, immer eine Auftriebshilfe mitzuführen. Diese kann im Zweifel Leben retten“.

Die Verkehrsabsicherung sowie die erste Lagesondierung übernahmen die Feuerwehr Fall sowie die Wasserwacht Lenggries. Zudem wurde auch die Bergwacht Lenggries sowie die Canyoninggruppe Hochland zur Unterstützung der Wasserrettung alarmiert, die mit der Bereitstellung einer Gebirgstrage unterstützten. „Hier bedankt sich die Wasserwacht für die, wie gewohnt, reibungslose Zusammenarbeit mit Feuerwehr und Bergwacht.“

Erst im November hatten die Rettungsorganisationen in der Walchenklamm trainiert

Im Einsatz waren die Schnelleinsatzgruppe der Wasserwacht Bad Tölz mit 14 Einsatzkräften, die Wasserwacht Lenggries mit vier Einsatzkräften sowie die Bergwacht Lenggries, Feuerwehr Fall und weitere Einsatzkräfte von Wasserwacht und Feuerwehr, die jedoch auf Anfahrt abbestellt werden konnten. Für die Wasserretter war der Einsatz gegen 20 Uhr beendet.

Dass die Rettung so reibungslos funktionierte, liegt auch an der stetigen Übung der Beteiligten. Erst im November hatte die Wasserwacht Bad Tölz zusammen mit Bergwacht und Polizei die Rettung von Patienten aus der Walchenklamm trainiert.

Auch interessant

Kommentare