Ländliche Konzerte, großstädtisches Programm

  1. Startseite
  2. Lokales
  3. Weilheim
  4. Penzberg

Kommentare

Auch Flamenco findet sich im Programm der „Ländlichen Konzerte“ 2024: Ricardo Volkert & Ensemble feiern am 17. November mitsamt mehreren Tänzerinnen „Feliz Navidad“ in Penzberg. © Veranstalter

Vom intimen Klavier-Solo bis zum großen Oratorium mit 120 Sängern und Instrumentalisten: Sieben hochklassige Veranstaltungen bieten heuer die „Ländlichen Konzerte Penzberg“. Und es steht nicht nur Klassik auf dem Programm.

Penzberg – Mit ihrer 33-jährigen Geschichte und weit über 300 Veranstaltungen in dieser Zeit sind die „Ländlichen Konzerte Penzberg“ eine der großen Konzertreihen in der Region. Und „groß“ gilt hier in vielerlei Hinsicht. So stehen regelmäßig gut 120 Sänger und Instrumentalisten auf der Bühne, wenn das Vocalensemble Penzberg und das Sinfonieorchester im Pfaffenwinkel unter der Leitung von Günther Pfannkuch groß angelegte Werke der Musikgeschichte aufführen.

Das Requiem, das beim Trauergottesdienst für Prinzessin Diana alle berührt hat

Auch heuer sind die beiden Ensembles wieder zweimal zusammen zu erleben: Am 17. März präsentieren sie in der Stadtpfarrkirche Christkönig das Requiem, das der britische Komponist John Rutter 1985 geschrieben hat und das „die Zuhörer mit seiner Schönheit und Eindringlichkeit berührt“, wie Pfannkuch weiß – so war es auch bei der Aufführung anlässlich des Trauergottesdienstes für Prinzessin Diana im Jahr 1997. Und zur Weihnachtszeit steht bei den „Ländlichen Konzerten“ am 8. Dezember „Der Messias“ auf dem Spielplan, Georg Friedrich Händels ausdrucksstarkes und vielfältiges Oratorium über das Leben Jesu. Für viele ist es eines der großartigsten Werke der Musikgeschichte überhaupt.

Lesen Sie auch: Riesen-Programm auf Dorfbühne im Pfaffenwinkel

Vocalensemble Penzberg und Sinfonieorchester im Pfaffenwinkel
Eindrucksvoller Klangkörper: das Vocalensemble Penzberg und das Sinfonieorchester im Pfaffenwinkel unter der Leitung von Günther Pfannkuch – hier 2023 in der Klosterkirche Schlehdorf. © Veranstalter

Das Sinfonieorchester im Pfaffenwinkel gibt zudem am 14. Juli ein eigenes Sinfoniekonzert mit Werken von Mozart und Beethoven. Und mitten in die Barockzeit führt am 20. April das Ensemble „Les Chantres de Saint-Hilaire“ aus Penzbergs französischer Partnerstadt Langon. Die Musik der 16 Sänger und Musiker auf originalen Barockinstrumenten wird in der Stadthalle begleitet von einer szenischen Gestaltung durch die Berliner Regisseurin Astrid Vehstedt.

Percussion-Abend mit den „Achtarmigen“

Die Profimusiker aus Langon gaben übrigens bereits 2022 ein umjubeltes Gastspiel in Penzberg. Und schon mehrmals begeisterte hier auch die Pianistin, die den Reigen der „Ländlichen Konzerte 2024“ eröffnet: Aglaya Zinchenko widmet ihr Soloprogramm am Sonntag, 25. Februar, 19 Uhr, im Metropol Franz Schubert als „Komponist und Mensch“: „In einer spannenden Mischung aus oft und wenig gespielten Stücken, Jugend- und Spätwerken und einer persönlichen Moderation wird hinter seinem etablierten Image der Mensch sichtbar“, so die Ankündigung.

Und dann gibt es noch zwei Konzerte mit viel Wirbel und ganz anderen Klangfarben: „Die Achtarmigen – Percussion pur“ ist das Motto mit dem „Percussion Ensemble Munich“ am 13. Oktober in der Stadthalle. Und am 17. November heißt es dort „Feliz Navidad“ bei der andalusischen Weihnacht mit dem Flamenco-Ensemble um Ricardo Volkert – dem auch drei Tänzerinnen angehören.

Nähere Informationen

zum Programm und zum Kartenvorverkauf: www.musikfreunde-penzberg.de

Auch interessant

Kommentare