Neuer Verein „Mittelaltermarkt Schongau“ gegründet
„Wir wollen lieber erst mal kleinere Brötchen backen“: Das sagte Tobias Fuhrmann vom Verein mit dem Namen „Mittelaltermarkt Schongau“, der sich neu gegründet hat, mit Blick auf Aktivitäten im Sommer kommenden Jahres. Drei gleichberechtigte Vorstände und acht Beiräte bilden das Team, das bereits Anfang Oktober zur Mitgliederversammlung ruft.
Schongau – Auf einer Versammlung hat sich der neue Verein „Mittelaltermarkt Schongau“ formiert, der in der Nachfolge des „Schongauer Sommers“ den Historischen Markt in kleinerem Rahmen als in den vergangenen Jahren ausrichten möchte. Klar ist, dass dies weder auf dem Volksfestplatz geschieht, wie in den vergangenen Jahren unter Chef-Organisator Manfred Wodarczyk, der aufgehört hat, noch auf dem Marienplatz mitten in der Altstadt, weil dort laut Fuhrmann im Sommer eh schon fünf Außengastronomen vertreten sind.
Übrigens: Alles aus der Region gibt‘s auch in unserem regelmäßigen Schongau-Newsletter. Und in unserem Weilheim-Penzberg-Newsletter.
Als Ort des Geschehens rückt vielmehr der Bürgermeister-Schaegger-Platz an der Stadtmauer in den Fokus. Auf dem Pkw-Parkplatz sollen Essen und Getränke ausgegeben beziehungsweise verköstigt werden. Die Fieranten, die mit ihren Ständen und Vorführungen mittelalterliches Flair verbreiten, sollen ihren Platz auf der Wiese nahe der Stadtmauer haben.
Dreiköpfiger Vorstand
Im Sommer 2025 soll der Markt mit dem Lagerleben allenfalls bis zur Häuserzeile am westlichen Ende des Bürgermeister-Schaegger-Platzes und bis zum Spielplatz ausgedehnt werden.
Bei der Zusammenkunft wurde auch eine Vorstand㈠schaft gewählt. Die drei Vorstände, die den Verein „Mittelaltermarkt Schongau“ führen, sind Max Diegruber (Schongau, 33 Jahre), Tobias Fuhrmann (Schongau, 40 Jahre) und Herbert Zimmert aus Peiting (64).
Beisitzer sind Kornelia Funke, Esra Böse, Florian Stögbauer und Yvonne Kneißl (allesamt Schongau), Wolfgang Funk aus Altenstadt, Heidi Zimmert aus Peiting sowie Amrei Linke-Jansen aus Ottobeuren und Renè Lätsch aus Limburg an der Lahn. Sie möchten als Fieranten von auswärts mit ihren Ideen und mit ihren Ständen den Mittelaltermarkt bereichern.
25 Euro Jahresbeitrag
Auf der Gründungsversammlung, zu der zahlreiche Interessierte aus dem Schongauer Land, aber auch bis aus Weilheim und aus Ottobeuren, gekommen waren, wurde die Satzung ebenso beschlossen wie der Mitgliedsbeitrag, der 25 Euro im Jahr beträgt. Noch im September will das Team eine Vorstandssitzung halten, und am 1. Oktober soll dann eine Mitgliederversammlung einberufen werden.
Meine news
Heute Abend Thema im Stadtrat
Mit Tobias Fuhrmann (SPD), Esra Böse (Bündnis 90/Die Grünen) und Kornelia Funke (CSU) sind zwei Frauen und ein Mann aus dem Schongauer Stadtrat in der Vorstandschaft vertreten. Er brauche „eine Zusage der Stadt, dass sie gewillt ist, uns zu unterstützen“, erklärte Fuhrmann. Die nächste Sitzung des Stadtrates ist am heutigen Dienstagabend.
Was die Dauer des Mittelaltermarktes angeht, so werden neun bis zehn Tage anvisiert. Um auch Schulen die Mitwirkung zu ermöglichen, soll der Markt etwas früher als bisher ausgerichtet werden und noch im Juli beginnen.
Alle News und Geschichten sind auch auf der Facebook-Seite der Schongauer Nachrichten zu finden.
Ein Festspiel, wie es in manchen Jahren aufgeführt wurde, soll es frühestens im Jahr 2027 geben, beantwortete Max Diegruber eine Anfrage in der Gründungsversammlung.
Wieder ohne Eintritt
„Ich bin zuversichtlich, dass wir das 2025 hinbekommen“, versprühte Esra Böse Optimismus. Florian Stögbauer freute sich auf eine abgespeckte Version, aber anders als wie zuletzt am Volksfestplatz ohne eingezäuntes Gelände.
Dass die vergangenen Jahre für den Markt Eintritt genommen wurde, sei „eine Frechheit“ gewesen. Wolfgang Funk aus Altenstadt fand es „richtig klasse“, dass so viele zur Gründungsversammlung gekommen waren. Das stimme zuversichtlich.